Beobachtungsnacht
27.10.2022

Die Nacht vom 27.10.22 hatte eine gute Wetterprognose und
es war kurz nach Neumond. So ging es mal raus zu einer Beobachtungstour
ins Voralpenland.
Am Beobachtungsplatz angekommen war der Mond schon weg.
Eingepackt war ein 12 Zoll Dobson. Das Seeing war eher lala
aber die Transparenz war OK. Nach einem kurzen Blick auf Jupiter
wurden einige Deepskyobjekte eingestellt.
Nebenher liefen auch noch je eine EOS-M mit einem
6,5mm Fisheye und einem 14mm Weitwinkel
um Serienaufnahmen zu erstellen.
Beobachtungsnacht vom 27.10.22
um 19:42 - 3:33 MESZ
6,5mm Fisheye und 14mm Weitwinkel
30s je Bild, EOS-M
https://vimeo.com/767827657


Beide Kameras waren nach Süden ausgerichtet und
so wurde eine helle Feuerkugel verpasst, die um 20:49 am
nördlichen Horizont entlangzog.
Sie bewegte sich in etwa 20 Grad Höhe von NNW nach NNO
parallel zum Horizont. Die Helligkeit wurde auf -6 mag
geschätzt.
Die Feuerkugel war grün und teilte sich in der Luft.
Die geringe Höhe sprach für eine große
Distanz. Etwa 400km nördlich in
Mitteldeutschland bewegte sich die Feuerkugel durch den Zenit
und soll etwa -10mag gehabt haben.
Zeitlich günstig am frühen Abend wurde der Meteor von
zahlreichen Menschen beobachtet
und ist daher gut dokumentiert.

Ein Foto von dem Fall entstand u.a.
an der Sternwarte Radebeul. Es konnte 2 Tage später vom Handy
von Martin Fiedler
abfotografiert werden.
Einige Minuten später wurde
mit einem Fernglas nach einer Rauchspur gesucht, aber davon war nichts
zu sehen.

UGC4305 auch als Holmberg II bezeichnet, ist
eine Zwerggalaxie im stellaren Nirgendwo zwischen dem großen
Wagen und Capella. Sie ist 9,8 Mio Lichtjahre entfernt und
gehört zur M81 Gruppe. Das Objekt stand schon länger
auf der Liste.
Uwe Glahn beschrieb sie mit 16 Zoll als in der
Übersichtsvergrößerung auffällig
bei geringer Flächenhelligkeit. Mit 12 Zoll war nur eine
unklare bogenförmige Aufhellung zu sehen. Erst beim
späteren Abgleich mit dem POSS zeigte sich das die Zeichnung
überraschen treffend war.

Sh2-80 wird auch als Merrils-Star-Nebular
oder Minkowsky 1-67
bezeichnet. Es handelt sich um einen Wolf-Rayet-Stern. Die WR-Nebel
haben oft hohe OIII-Anteile und sind visuell gut zugänglich.
Bei Sh2-80 bestätigte sich das jedoch nicht. Im 12
Zöller war an der Stelle weder mit OIII noch UHC irgendwas zu
sehen.
Überraschend einfach war die Sichtung des Wolf-Rayet-Nebels
WR134.
Auf
Fotos war an einer Stelle unweit des Crescent-Nebels NGC6888
ein blaugrüner Nebelbogen aufgefallen. An dieser Position war
im 12-Zöller ein grob 3-eckiger Nebelbogen zu sehen.Er war
schon im UHC sichtbar aber besser im OIII.



Ein Foto wurde per Teleobjektiv probiert.
Die reizvolle Nebellandschaft
im Schwan wurde mit 135mm Brennweite aufgenommen. Roter Wasserstoff ist
in der Region reichlich zu sehen, doch WR135 ist auf den Fotos kaum zu
erkennen.


NGC100 ist ein kleine schmale Galaxie
die zu den
´Superthin´-Galaxien gehört.
Im 12 Zoll Dobson war sie schwierig und
nur indirekt sichtbar.
Bei 90x erschien sie gleichmäßig ohne hellen Kern.
Das Achsverhältnis wird
in der Literatur mit 9:1 angegeben, doch das Objekt war zu schwach um
dies sicher zu bestätigen.

Im Fernglas wurde Kembles Kaskade
aufgesucht. Der Asterismus im
Sternbild Giraffe umfasst im 8x56 etwa das halbe Gesichtsfeld. In der
Mitte ist ein hellerer Stern.
NGC6905 ist ein Planetarischer Nebel zwischen den Sternbildern
Pfeil und Delfin. Mit 12 Zoll erschien er als rundes Objekt
zwischen 2 Sternen. Die Ostseite war etwas heller.
In der Mitte war schwach ein Querbalken zu erahnen.
Das Objekt war nicht schwierig, sprang aber auch nicht ins Auge.
Ihn als ´Blue Flash´ zu bezeichnen, erschien etwas
übertrieben.


M108 war schon vorher beobachtet worden.
Die Zeichnung wurde aber erst
jetzt erstellt.

Beobachtungsberichte
Hauptseite