Gegenseitige Uranusmondverfinsterung und Steifende Bedeckung 44-Leo



Alle 42 Jahre kommt es zu gegenseitigen Verfinsterungen der Uranusmonde. Das bestbeobachtbare Event 2007 sollte am 30.11. stattfinden.
uranmuev.gif

Der zweithellste Mond Titania verfinsterte in dieser Nacht den hellsten Mond Oberon. Die Helligkeitsabnahme hätte 73% betragen, doch die Monde waren mit kleinen Gerät nicht voneinander zu trennen, so das der akkumulierte Helligkeitsabfall nur mit 33% veranschlagt werden konnte.
11ur30prev.gif

Leider gaben die Wettersimulationen für Deutschland nur wenig Hoffnung auf einen klaren Himmel. Besser sollte es südlich der Alpen aussehen.
11ds30simu.gif

Um 12 Uhr Mittags war noch alles bestens:
METEOSAT1200kl.jpg

Doch am Abend um 18 Uhr, nur 1 Stunde vor der Verfinsterung sah es anders aus:
METEOSAT1800kl.jpg

Vom Norden schwappten Wolken über den Hauptkamm. In Sterzing war es bewölkt, in Clausen war es bewölkt, in Bozen war es bewölkt. Erst 20km südlich von Bozen bei Egna war es zu 50% frei. Dort baute ich zwischen einigen Rebstöcken mein Equipment auf und hoffte auf ein passendes Wolkenloch.
11ds30bunt2.jpg

Tatsächlich gab es zum Event einige Lücken. Der Himmel war allerdings sehr siffig. Die Watec-Kamera entpuppte sich wieder mal als Wolkenbohrer. Die nachfolgende Animation ist ein Mittel aus 20 Bildern je 2,5 sek um 18:50 UT und 19:14 UT:
uranushurra.gif

Es ist gut zu sehen, dass die Sternhelligkeiten identisch sind und nur die Uranusmonde in der Helligkeit abnehmen.
uranushurra.gif

Die Auswertung der Messung erfolgte mit der Software Muniwin. Nach den eigenen Daten war das Minimum um 18:48:50 UT etwa eine Minute vor dem prognostizierten Minimum. Da aber der Fehlerbalken auch auf mind. 1 min geschätzt wird, gibt es keinen Widerspruch. Der gemessene Helligkeitsabfall von 0,4 mag passt noch gut zur Prognose. Es wurden jeweils 24 Bilder zu 2,5 sec mit Registax und Giotto gemittelt.
11ur30messgio.gif

Die Unsicherheiten sind vermutlich auf die durchziehenden Wolken zurückzuführen. Auch Defizite bei der Softwarebedienung sind nicht ganz auszuschließen. Die folgende Kurve zieht einen mittleren Weg durch die Punktwolke:
11ur30messmittel2.gif

Hier noch ein zweiter Messversuch auf Basis einer Mittelung mit Registax:
11ds30regerg.gif

Diesmal lag das Minimum bei 18:50 UT. Wegen der Breite der Messung und der Flachheit der Kurve ist wohl eine genauere Aussage als auf eine Minute nicht möglich. Man beachte die Magnitudenscala. - Abgesehen von einigen Ausreißern liegen die meisten Messwerte weniger als 1/20 mag von der Kurve entfernt. Das ist schon erstaunlich genau. Das Delta lag bei dieser Messung bei 0,35 mag.
Die Registaxmessung ist sicher die genaueste der durchgespielten Varianten. Etwas verblüffend ist, dass die linke Flanke der Kurve steiler ist als die rechte Flanke. Neben einem Messfehler währen auch andere Erklärungen denkbar:
- So könnte der wandernde Schatten während des Ereignis langsamer geworden sein.
- Es wäre auch möglich das Ein- und Austritt des Schattens unter unterschiedlichen Winkeln erfolgte. Bei einem langsamen Anschneiden Oberons durch den Titania-Schatten gäbe es eine flachere Kurve.
- Auch eine regional unterschiedliche Albedo Oberons wäre eine mögliche Erklärung

Um dies genauer zu untersuchen, wurde mit der Freeware Celestia eine Simulation durchgeführt:

Blick auf das Uranussystem von der Erde aus gesehen
11ur30simc1.gif

Blick von der Oberonrückseite zurück zur Sonne. Die Sonnenfinsternis durch Titania ist gut zu sehen.
11ur30simc2.gif

Der Titania-Schatten über Oberon im Minutenabstand:
11ur30sim.gif

Aus der Simulation wurde eine Helligkeitskurve generiert, die jedoch in ihren Flanken identisch ist.
11ur30simc3.gif

Ein Messfehler oder Albedostrukturen sind momentan die warscheinlichsten Erklärungsvarianten.
Eine Parallemessung von Ricard Casas am 0,5m Telescope f/4 von Sabadell hat symetrische Flanken. Vermutlich ist es also doch ein Messfehler der durch die durchziehenden Wolken verursacht worden sein könnnte.
11ur30simul2.gif






Zum zweiten Ereignis um 21:36 UT war es bewölkt. 20 min später war der Himmel wieder bombenklar. Komet Holmes war super mit freien Auge zu sehen und im 20x60 Fernglas ein umwerfender Anblick. Mind. 5 mal heller als M31, allerdings sehr flächig. Bezogen auf die Gesamthelligkeit war zu diesem Zeitpunkt noch eine 2 vor dem Komma zu vermuten. Um 22 Uhr zog es wieder zu. Um 22:08 MEZ war zenitnah eine sehr helle Feuerkugel zu beobachten. Sie startete etwa 80 Grad über dem Osthorizont mit Bewegungsrichtung Nord nach Süd. Der Bolide war durch die fast geschlossene 9/10-tel Wolkendecke zu sehen!

Nach 2 Uhr wurde das Wetter immer besser. Zur streifenden Sternbedeckung von 44 Leo um 4:47 UT war der Himmel weitgehend wolkenfrei.
11ds30posi.jpg
Meine Position lag direkt neben einer Eisenbahnbrücke und war auf den Karten bei 11,235 ö.L. und 46,292 n.B. gut zu rekonstruieren.

Die Auswertung führte zu interessanten Ergebnissen. Be- und End-Deckung verteilten sich über mehrere Bilder so das ein Doppelstern mit 2 hellen Komponenten vermutet werden kann. Auch ein Fading durch partielle Abdeckung kann nicht ausgeschlossen werden. 44 Leo ist ein roter Riese mit mehr als 500 Sonnendurchmessern und könnte fürs Fading eine ausreichend Fläche besitzen. Ein ähnlicher Fading-Effekt ist von Antares bekannt, der die gleiche Spektralklasse besitzt.
44leoir1.gif


11ds30leosim.gif

Es war ein schöner Doppelblink mit langer Pause. Visuell im 20x60 gut zu verfolgen. 1. Eintritt 4:44:44,64 UT

11ds30leo44e1.gif

1. Austritt 4:45:29,84 UT

11ds30leo44a1.gif

2. Eintritt 4:46:54,24 UT

11ds30leo44e2.gif

2. Austritt 4:51:03,92 UT


11ds30leo44a2.gif

2. Komponente sichtbar 4:46:56,6 - 4:46:57,16

11ds30leo44ak.gif

Die sehr schwache leuchtete auf dem Originalvideo zusätzlich kurz nach der 2. Bedeckung für 0,56 sek durch ein Mondtal.
11ds30hextra7.jpg


11ds30profil11E12b.gif





Leckerbissen für Finsterlinge 2008/2009


- Saturnmondverfinsterungen, Durchgänge und Schattenwürfe
- Gegenseitige Saturnmondverfinsterungen
- Gegenseitige Jupitermondverfinsterungen




Erste Saturnmondverfinsterungen und Durchgänge


encelend07.gif


3tethys29b.gif


4sa19bok1.jpg


4sa12tethys.gif





Hauptseite

Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Photogallerie