Fomalhaut A,B,C


gauche.gif

Fomalhaut ist der hellste Stern im Südlichen Fisch. Er steht in München bei -29 Grad Deklination nur etwa 12 Grad hoch ist aber bei guter Transparenz trotzdem ein auffälliges Objekt. Fomalhaut ist ein 3-fach-Stern. Die Komponente B ist ein 6mag heller K-Stern 2 Grad südlich des Hauptsterns. Komponente C ist erst seit kurzen in der Bahn gesichert und ein 12 mag heller M4-Stern der 6 Grad nördlich im Sternbild Wassermann steht.

Fomalhaut ist ein naher Stern, der eine hohe Eigenbewegung besitzt. Er ist daher ein reizvolles Untersuchungsobjekt. Als erstes gab es einen Versuch mit einem 50mm Objektiv, das die Komponenten A und B schon gut zeigt. Komponenten C konnte erst mit einem 200mm Teleobjektiv abgelichtet werden.
12fomal21kart.gif

Im direkten Blink gegen POSS-1 Aufnahmen von 1954 war von der Eigenbewegung noch nicht viel zu sehen.
12fomal21ueb.gif

Es wurde auch nach älteren Bildern im Heidelberger Plattenarchiv gestöbert, doch leider hat Max Wolf den Stern Fomalhaut nie aufgenommen. Die Untersuchung von Stern A erwies sich als schwierig, da er im POSS-1 extrem überbelichtet ist.
12fomal21a.gif

Der genaue Vergleich der Pixelkoordinaten zeigt jedoch eine Bewegung von 11 Pixeln nach Osten. Das sind 18,7 Bogensekunden. Es gibt auch eine Komponente nach Süden, die jedoch schwerer zu fassen ist. Sie liegt mit einer Unsicherheit von +-50% bei 7 Pixeln oder 11,9 Bogensekunden.

Klarer war das Signal bei Komponente-B. Sie ist in der folgenden Animation der helle Stern oben links. Es ist hilfreich den Mauszeiger auf dem Stern zu positionieren.
12fomal21b.gif

Bei Komponente-B wurde eine Bewegung von 11 Pixeln nach Osten und 1 Pixel nach Süden gemessen. Das entspricht einer Bewegung von 18,7 Bogensekunden nach Osten und 1,7 Bogensekunden nach Süden.

Komponente C kommt im Blink am deutlichsten heraus. Dabei ist die Bewegung hier am kleinsten. C bewegte sich nur um 7 Pixel nach Osten, das sind 11,9 Bogensekunden. Die Bewegung nach Süden ist nur 2 Pixel oder 3,4 Bogensekunden.
12fomal21c.gif

Zusammenfassend ergaben sich zwischen 1954 und 2013 folgende Werte für die Eigenbewegung:
A: 18,7" OST und 11,9" SÜD
B: 18,7" OST und 1,7" SÜD
C: 11,9" OST und 3,4" SÜD


Fomalhaut-A ist der dominanteste Stern im System. Das Gravitationszentrum liegt unmittelbar in seiner Nähe. Zwei Schlussfolgerungen sind möglich:
-Komponente C ist in der Ostbewegung signifikant langsamer als A und B. Das spricht für eine Rotation im Uhrzeigersinn.
-Komponente B ist in der Ostbewegung ähnlich schnell wie A. Das spricht für eine Position nahe dem Aphel der Bahn. Dagegen spricht jedoch die hohe Südgeschwindigkeit von A, die allerdings mit einem starken Messfehler von +-50% behaftet ist. Falls A wirklich so schnell nach Süden driftet, wäre für B eine langgezogene Ellipse passend deren große Halbachse nach Süden zeigt. Die Bewegung würde momentan auf die Komponente A zuführen. Die Bahn von C wäre dann schwieriger zu erklären. Sie führt im Winkel von etwa 45 Grad nach nordwest weg von A.




Hauptseite

Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Photogallerie