Keine
Bedeckung des 11,9 mag hellen Sterns TYC 1439-00108-1 durch (488)
Kreusa am 31.1.2019

Das Sichtfeld von meinem münchener Balkon ist sehr
eingeschränkt. Richtung Westen gibt es ein ´Fenster´ das etwa
von 30 bis 55 Grad Höhe reicht. Leider gibt es nur selten ein
Astronomisches Ereignis
das in diese Lücke fällt, doch am 31.1.2019 bestand die
Chance das der Kleinplanet 488-Kreusa unweit von Denebola einen
11mag Stern bedeckt. Das Sternbild Löwe erreichte zum passenden
Zeitpunkt grade die passende Höhe in der passenden Richtung. Die Wetterprognose
war nicht eindeutig. Doch im entscheidenen Augenblick war der Himmel frei.


Die Bedeckungswarscheinlichkeit war
für
München nur mit 26,5% angegeben.

Leider war keine Bedeckung zu beobachten.
Doch immerhin war die Bewegung des Kleinplaneten innerhalb von 30min
gut zu verfolgen.

Der mögliche Drop war nach den Gaia-Daten mit 1,09mag
angegeben. Es zeigte sich wieder einmal, dass die Gaia-basierten
Amplituden i.d.R. zu hoch angesetzt sind. Kleinplanet und Stern waren
gleichhell und der mögliche Drop kann eher mit 0,6 mag
angesetzt werden.
In der Nacht war das Seeing
außergewöhnlich gut, so dass der Stern bei
der Watec auf wenige Pixel fokusiert war. Bei der Bewegung des Sterns
über den Chip fiel das Licht immer wieder mal zwischen
die Pixel was ein
regelmäßiges Wellenmuster verursachte.

Das Wellenmuster erschwerte die Messung, dennoch hätte ein
plötzlicher
Lichtabfall um die Hälfte registriert werden müssen.
Hätte es einen
Drop gegeben, hätte er in der Nähe des Bildes 1480
liegen müssen. Da
ist jedoch nichts auffälliges zu finden.


Hauptseite
Report
zur negativen Bedeckung von (488) Kreusa
zur
Photogalerie