Geostationärer
Satellit
am 1./2.1.2017

Wenn das Wetter gut ist läuft auf meinem Balkon eine
EOS-M mit einem 14mm Objektiv. Das Ziel der Himmelsüberwachung
ist mögliche Novae oder Feuerkugeln zu entdecken.
Die Einzelbilder werden für
die Auswertung zu Startrails addiert.
Auf dem Bild vom 1. auf den 2.1.2017 war eine interessante Struktur zu
erkennen. Ein ungewöhnlich heller
geostationärer Satellit hinterließ eine kleine
Schlaufe.
Er hatte über die gesamte Nacht eine fast konstante
Helligkeit.
Die über fast 8 Stunden entstandenen Aufnahmen wurden zu einem
Video
kombiniert.


Der Satellit erhielt in einer
Ausschnittsvergrößerung ein eigenes Video.
Über die Sterne lassen sich Azimut und Höhe des
Satelliten errechnen.
Für München beträgt die Satellitenposition
etwa 232,8 Grad Azimut und 31,9 Grad Höhe.

Die Helligkeit wurde anhand von Vergleichssternen auf
etwa 8mag
geschätzt.
Vielleicht war er auch etwas heller.
Der Satellit hat das Sonnenlicht
ungewöhnlich günstig reflektiert. I.d.R. sind
Geostationäre Satelliten etwa 100 mal schwächer.

Hauptseite
zur
Photogalerie