Beobachtungsnächte am 6.2. und
8.2.23

Am 6.2.2023 gab es eine ungewöhnliche Begegnung von 2 Kometen.
Der etwa 6 mag helle C/2022-E3-ZTF zog am mehr als 200 mal
schwächeren C/2022-U2 Atlas
vorbei.
Bei Vollmind und Stadtlicht war es nur grenzwertig möglich das
schwache Objekt mit einem
72mm f/6 Refraktor abzulichten.


Erst eine Addition der Bilder auf
Atlas-U2
ermöglichte den Nachweis.

Am Mittwoch den 8.2.23 gab es am
Abendhimmel wieder ein mondfreies Stündchen.
Nach 19 Uhr stand die Sonne ausreichend tief unter dem Horizont und
Mondaufgang
war kurz nach 20 Uhr.
Ein Zwischenstopp in Geltendorf zur Kometenbeobachtung war genau
passend.
Fotografiert wurde mit einem kleinen Refraktor auf einer
Star-Adventurer.

Visuell kam ein 15x70 zum Einsatz.
Der Komet stand direkt über Iot-Aur.
Zum Helligkeitsvergleich luden die 3 Fuhrmann-Sternhaufen ein. Der
Komet war etwa eine halbe Magnitude schwächer. Die 3
Sternhaufen M36, M37 und M38 haben etwa 6 Mag. Der Komet
dürfte also bei etwa 6,5 mag liegen. Durch die Lage im Zenit
war er aber dennoch gut sichtbar. Der Komet hat ein
´V´-förmiges Aussehen mit runder Koma an
der Spitze.
Der Öffnungswinkel der 2 sichtbaren Schweife schätzte
ich auf 30 Grad und die Länge auf 1,5 Grad. Der Staubschweif
war etwa doppelt so hell wie der Gasschweif.
Gelegentlich meinte ich einen aufgehellten Kern zu sehen.
Es wurde eine Zeichnung aus der Erinnerung angefertigt.

Die Fotos zeigen den Staubschweif
deutlich.
Der Gasschweif war dagegen nur mit Schwierigkeit herauszuarbeiten.


Per Larson-Sekanina zeigt sich der
Öffnungswinkel von etwa 30 Grad.

Die Nacht war für die lokalen
Vorort-Verhältnisse sehr transparent. Im 15x70 konnten
der Rosettennebel und NGC2174 gesichtet werden.
Nebenbei wurden auch noch einige Winter-Fernglasobjekte abgegrast.
H+Chi, der Weihnachtsbaumsternhaufen, M41 und M42 gehörten
dazu.
Bei M38 wurden Einzelsterne gesichtet und neben M35 war der kleine
Hintergrundsternhaufen NGC2158 zu erkennen.
Kurz nach 20 Uhr wurde der Aufgang des Mondes im Fernglas beobachtet und
danach wurde abgebaut.

Beobachtungsberichte
Hauptseite