Sternbedeckungen
durch 313-Chaldaea am 20.2.2021

Die
Sternbedeckungen von TYC 730-2054-1
durch den Kleinplaneten 313-Chaldaea am 20.2.2021
war fast schon unsportlich leicht zu beobachten.
Die prognostizierte Zentrallinie lief genau über die
Münchner Sternwarte und
die Trefferwahrscheinlichkeit war mit 47,6% recht hoch.


Zudem war der Zielstern TYC 730-2054-1
mit
9,8mag sehr hell.
Den für die Aufnahme verwendeten 80cm Cassegrain
hätte man dafür gar nicht gebraucht.
So wurde die Gelegenheit genutzt, statt
der sonst üblichen Watec eine
andere Kamera zu testen. Die verwendete ASI1600 erreichte im Bin2 eine
hohe Bildrate.
Die Software SharpCap ermöglicht ein komfortables
Time-Inserting.
Der Abgleich des Inserters erfolgte durch abfilmen einer DCF-Uhr.
Die Computeruhr ging demnach 3,6s vor. Um die 3,6s korrigiert ergibt
sich folgendes Resultat:

Die Rotationszeit beträgt rund 8
Stunden und 24 Minuten. Es
gibt ein daraus abgeleitetes Profil in DAMIT. Die gemessene Form ist
lt. Euraster jedoch abweichend:
http://www.euraster.net/results/2021/index.html#0220-313
Gemessen wurden dieser Nacht ein Durchmesser von 92.4 km +/- 1.8 x 82.8
km.
Der Wert ist relativ sicher denn mehr als ein Dutzend Beobachter war
erfolgreich.
Der mittlere Durchmesser wurde bisher mit 96,3km angenommen.
Mit einer Dauer von 11,02s lag die Position der VSW-München
0,65s neben der Zentrallinie und der gemessene Durchmesser auf dem
münchener Pfad beträgt 86,3km.

Die Bildrate war mit 50fps so hoch, das
bei der Bedeckung ein
beugungsbedingtes Fading gemessen werden konnte. Die folgende Animation
zeigt den Effekt verlangsamt
in Einzelbildern.

Während der Bedeckung ist der Kleinplanet schwach
vor dem Stern zu sehen.
Die Annäherung war im Vorfeld gut zu verfolgen. 8min vor der
Bedeckung war der Kleinplanet noch gut sichtbar vom
Stern getrennt.

Hauptseite
Report
zur Bedeckung durch (313) Chaldaea