Beobachtungsbericht 2.3.2011



Anfang Mai 2011 standen einige Objekte auf der Zielliste die teilweise schon vorab fotografiert worden waren. In der Nacht vom 5.5.2011 wurden sie mit dem 13 Zoll Dobson ´nachbeobachtet´.





Kein eigenes Foto gibt es von den Galaxien im Hintergrund von M44. Der flächige, lockere offene Sternhaufen bedeckt eine ausreichend große Fläche um einige weit entfernte Hintergrundgalaxien durcheinen zu lassen. Die Hintergrundgalaxien besitzen zwischen 13 und 15mag und waren schon häufiger Gegenstand von Artikeln und Amateurbeobachtungen. Von den 8 bekannten Galaxien wurden mit dem 13 Zoll Dobson 5 sicher gesehen. Dabei war IC2388 am schwierigsten. 2 weitere Galaxien wurden als unsicher eingestuft und eine als nicht gesehen. Die Unterste der 8 Galaxien wird oft übersehen, weil sie trotz großer Helligkeit keine NGC-Nummer besitzt.
m44visges.jpg





NGC2245, Durchmesser: 2', Helligkeit: 11 mag

2ngc2245a5ok.jpg

NGC2245 zählt zu den Kometarischen Nebeln die eigentlich bipolarer Nebel sind, bei denen jedoch Teile durch eine Dunkelwolke abgedeckt werden. Im Inneren eines bipolaren Nebels befindet sich meist ein junger Stern der noch nicht zu einem stabilen Hauptreihenzustand gefunden hat. Entlang seiner Magnetfelder bilden sich jetartige Materieauswürfe die das Licht des jungen Sterns reflektieren und auf diese Weise sichtbar werden. Einige Kometarischen Nebel sind variabel. Bekannte Beispiele sind NGC2261, McNeil oder NGC6729. Von NGC2245 sind jedoch keine Veränderungen bekannt. Der Nebel ist mit 2 Bogenminuten Durchmesser nicht besonders groß und wird eher selten fotografiert. Hochaufgelöste Bilder sind kaum zu finden.



Visuell erscheint der Nebel im 13 Zöller grob dreieckig mit etwas dunkerer Südkante und diffusen Auslaufen

ngc2245vis.jpg





NGC3239, Durchmesser ca. 5', Typ IR, Helligkeit 13,5 mag

NGC3239 ist eine kleine aber flächenhelle Galaxie im Löwen, mit Strukturen die auch schon in mittleren Geräten zu erkennen sind.
ngc3239b.jpg ngc3239a.jpg

Im 13 Zöller sieht man einen grob dreieckigen Nebel mit 2 kleinen Flecken. Der hellere ist gut zu erkennen. Der schwächere ist nur etwa halb so hell und erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit. Der 3-eckige Nebel ist in sich nicht homogen und nach Süden kann man einen schwachen Glow identifizieren.
ngc3239vis.jpg

Auf der Südseite befinden sich einige weitere Galaxien die einen kleinen Haufen bilden. Zwei davon sind flächenhell und waren unter Voralpenhimmel recht leicht zu sehen. Je eine weitere wurden als nicht gefunden und unsicher eingestuft.
ngc3239avis.jpg

Während die obigen Aufnahmen parallel zu Beobachtung mit kleinem Gerät entstanden sind, wurden die unteren Aufnahmen später mit dem münchener 80cm Spiegel angefertigt. Besonderes Interesse galt den beiden eingebetteten Flecken. Bei ihnen handelt es sich um riesige Sternentstehungsgebiete mit HII-Regionen
ngc3239vsw.jpg

Diese HII Regionen wurden von Hodge in http://cdsads.u-strasbg.fr//full/1991PASP..103..268K/0000270.000.html und http://cdsads.u-strasbg.fr//full/1990PASP..102...41K/0000047.000.html näher untersucht. Von dort stammt die folgende Vergleichssgrafik
ngc3239hodge2.gif

Die Wasserstoffnebel lassen sich gut wiederfinden:
ngc3239hodgeanni.gif





NGC3310, Galaxie Typ Sb, Durchmesser ca. 3', Helligkeit 11 mag

3ds11a9b.jpg

Im Jahre 2005 berichtete Jens Bohle über seine Beobachtung einer Jumbo-HII-Region in der kleinen Starburstgalaxie NGC3310. Schon damals kam das Objekt auf die Zielliste. NGC3310 besitzt einen hellen ovalen Ring in dessen Umfeld sich 17 Superstarcluster tummeln. Die meisten konnten mit
http://cdsaas.u-strasbg.fr:2001/AJ/journal/issues/v123n3/201401/201401.html
identifiziert werden. Die bekannte Jumbo-HII-Region ist unten markiert. Auch sie enthält 2 Superstarcluster mit der Bezeichnung 108+109.

3ds11ab3.jpg

Der Name Jumbo wäre noch in anderer Hinsicht angemessen. Etwas Kontrastverstärkung offenbarte einen teilweise abgelöste Spiralarm als riesigen Rüssel..

3ds11abc1.jpg

Visuell wurden die HII-Regionen am 13 Zoll Dobson nicht gesichtet, doch das die Galaxie oben rechts schwächer ist, konnte schon erkannt werden.

ngc3310vis.jpg





NGC3718, Durchmesser ca. 8', Typ SB0, Helligkeit 10,6 mag

ngc3718cok.jpg

NGC3718 und NGC3729 bilden ein schönes Galaxienpärchen nahe des Großen Wagens. Am 2.3.2011 standen die beiden Galaxien auf der Zielliste und wurden visuell und fotografisch untersucht. Im 13 Zoll Dobson ist NGC3718 ein diffuser elliptischer Glow. In der Mitte sieht man einen Balken und Ansätze von Spiralarmen. Auch NGC3729 scheint strukturiert zu sein, wurde aber nicht gezeichnet.
ngc3718vis.jpg ngc3718aok.jpg

Das Galaxiengrüppchen unterhalb von NGC3718 hat den namen Hickson55. Die Hickson 55 wurde am 5.5.2011 visuell mit einem 13 Zoll Dobson untersucht. Sie erschien als länglicher Streifen mit 2 diskreten Punkten. Die Galaxien waren als Einzelobjekte nicht zu trennen.





NGC5257/5258, Durchmesser ca. 1.8', Typ SB0, Helligkeit 13,7 mag

ngc5257ok.jpg

NGC5257 und NGC5258 sind ein wechselwirkendes Galaxienpärchen in der Jungfrau. Die beiden Galaxien sind mit weniger als 2 Bogenminuten und 13mag klein und unscheinbar. Auf Fotos sahen sie aber ausreichend interessant aus, um auch einmal visuell untersucht zu werden. Tatsächlich lassen sich ein paar Details erkennen. NGC5256 ist die schwächere Komonente. Sie wirkt länglich und zeigt keine auffällige Helligkeitakonzentration. NGC5257 hat etwas mehr zu bieten. Diese Galaxie ist etwas bauchiger. Der Kern ist außermittig nach Westen versetzt. Von den sich berührenden Spiralarmen war nichts zu erkennen.
ngc5257vis.jpg




Hauptseite
Weitere Beobachtungberichte


email.gif
zurück zur Photogallerie