Bedeckung des 11,8mag hellen Sterns TYC198101493 durch (412) Elisabetha und Bedeckung des 12,9 mag hellen Sterns UCAC235576651 durch (46) Hestia am 17./18.3.2016


gauche.gif


Die Bedeckung des 11,8mag hellen Sterns TYC198101493 durch (412) Elisabetha am 17.3.2016 fand für München unter erschwerten Bedingungen statt. Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer lag bei 27%. Da lohnt schon das hinschauen, - doch zum Finsterniszeitpunkt um 18:48 MEZ sollte die Sonne erst -5,3 Grad unter dem Horizont stehen.




Mit einer 8-Bit Watec erschien ein Nachweis in der hellen Dämmerung als ein aussichtsloses Unterfangen. Doch mit dem 80cm Teleskop der VSW München einer gekühlten 16-Bit CCD und einem IR-Passfilter um das Himmelsblau zu dämpfen, gab es einen kleinen Hoffnungsschimmer. Der Himmel war während des Sonnenuntergangs sehr transparent und das Seeing war auch recht passabel. Parallel wurde im beanachbarten 10 Zoll Refraktor der Hesiodusstrahl auf dem Mond beobachtet. Die CCD wurde auf 0,2s eingestellt. Dennoch schälte sich der Stern erst 3 min vor dem Bedeckungszeitpunkt. aus dem Hintergrundrauschen. Leider liefert die Kamera nur 0,5fps also nur ein Bild alle 2 Sekunden. Am Monitor wurde das verschwinden des Sterns übersehen, doch bei der Nachbearbeitung mit Dark und Flatkorrektur fanden sich 2 Bilder auf denen der Stern fehlte. Davor und danach war er vollständig zu sehen.



Verschwinden und wiedererscheinen des Sterns fallen in die Speicherlücke von 1,8s. Der Stern war also mindestens 2+0,2s verschwunden. Es könnten aber auch 2,2+2x1,8s gewesen sein. Als Mittelwert ergibt sich 4s +-1,8s. Für die Durchmesserbestimmung ist dieser Wert zu ungenau, doch für die Bahnbestimmung ist das ausreichend.
Die Verfinsterung fand von 17:47:47 - 17:47:51 statt.
Die Finsternismitte lag demnach bei 17:47:49.
Prognostiziert war für den Standort der Wert 17:48:03.

Es gab noch eine weitere positive Messung aus der Slowakei. So das bei Euraster eine Karte(Chord) erstellt wurde.




In der gleichen Nacht, nur 8 Stunden später, sollte für München eine 2. Sternbedeckung stattfinden. Bei der Bedeckung des 12,9 mag hellen Sterns UCAC235576651 durch (46) Hestia waren die Bedingungen viel besser als zuvor bei 
Elisabetha. Gegen 2 Uhr UT störte lediglich der 30 Grad entfernte Mond.

 
Dank Goto war das Auffinden des Zielsterns kein Problem. Der Kleinplanet und der Zielstern waren gleich hell. Daher wurde lediglich ein Drop von 0,7mag erwartet.
Die Annäherung von Hestia an den Zielstern konnte im Vorfeld gut verfolgt werden.

 
Praktischerweise befand sich ein etwa gleichheller Vergleichsstern im Gesichtsfeld.


Für die Auswertung wurde der Videostrom mit Tangra photometriert. Live am Computerbildschirm war nur wenig zu sehen....


...doch in der Datenauswertung mit Tangra ist eindeutig ein Treffer zu erkennen.


Es gab für München also 2 positive Beobachtungen in einer Nacht! Ein Glück das man nach der Prognose nur mit 0,27^2=7,3% Wahrscheinlichkeit erwarten durfte. Zeitbestimmung und Messgenauigkeit waren bei der Hestia-Bedeckung sehr gut. Durch Deinterlacing wurden 12,5fps erreicht.
Der Zielstern war von 1:58:53.04 UT bis 1:59:03.60 UT für 10,56s verschwunden. Die Finsternismittel lag bei 1:58:58,32 UT. Die maximale Finsternisdauer war mit 12,2s prognostiziert.
Der Kleinplanet hatte auf der Münchener Sehne einen Durchmesser von 127,23 km.
Leider gab es nur noch eine weitere Positive Messung von Oliver Kloes.
Euraster bestimmte aus den beiden Messungen einen Mindestdurchmesser von 110 km.














Hauptseite
Report zur Bedeckung durch (412) Elisabetha
Report zur Bedeckung durch (46) Hestia


email.gif

zur Photogalerie