BoHeTa 2011 Kallisto-Verfinsterungen II


gauche.gif

Die letzte totale Verfinsterung des Zyklus 2009/2010 sollte am 21.08.2010 stattfinden. Kallisto lief dabei schräg in den Schatten, so dass das Verblassen sehr langsam erfolgen sollte.
Im Anschluss stellte sich die Frage ob es auch partielle Ereignisse geben könnte, die in den offiziellen Listen nicht verzeichnet sind. Beim rumsimulieren mit Celestia fand sich ein interessantes Kallistoereignis für die Nacht vom 12. auf 13.11.2010.
Kallisto sollte ab Mitternacht mit wenigen Prozent partiell verfinstert werden. Der Helligkeitsabfall sollte wegen des Halbschattens aber trotzdem sichtbar sein.
kallistoverf1211.gif
Simulation mit Celestia

Celestia rechnet mit einem unscharfen Jupiterschatten. Guide simuliert dagegen mit einer scharfen Kante.
11kal12dangl.jpg

-Celestia simuliert eine Abschattung von unter 5%
-eine Guide-Simulation von Gerhard Dangl zeigten eine Abschattung von 35%.
-Die Software Win-Occult registrierte keine Verfinsterung.


In der Nacht vom 12 auf den 13 bildete sich am Alpenrand ein Föhnloch, so dass die mit Spannung erwartete partielle Kallistoverfinsterung tatsächlich beobachtet werden konnte. Allerdings kam mit dem Föhnloch zugleich ein Föhnsturm auf. Die Bedingungen waren so schwierig das 90% aller Bilder wegen Nachführfehlern nicht ausgewertet werden konnten. An lange Belichtungszeiten im Methanband war gar nicht zu denken. Ohne Methanfilter waren am 6 Zoll Newton mit 2xBarlow Belichtungszeiten von 0,25s möglich. Zum Glück war der Abstand vom Planeten ausreichend um auch ohne Methanfilter störungsfrei arbeiten zu können.
kallistoverfstart.gif

Die Rohbilder streuten über mehr als eine halbe Magnitude, doch über die Bilderzahl gelang es die Fehler soweit herauszumitteln das die Messung als brauchbar eingestuft werden kann.
11kal12a.gif

Die Amplitude entsprach gut der eigenen Prognose von 0,2 mag.
11kal12d.gif

Frage:
Wie tief ist Kallisto in den Kernschatten eingedrungen??

Zur Antwort führt die erste Messung vom 21.8.2010!


hkalmod6c.gif


kalrek2v.gif

Zwischen 3:03:14 UT und dem Beginn des Eintritts in den Kernschatten um 3:09:20 UT viel die Helligkeit um 0,25 mag. Dieser Anteil an der Verfinsterung muss auf den Halbschatten zurückzuführen sein!

Das Delta der Messung vom 12.11.2010 lag knapp unter 0,25mag. Bei der Finsternis vom 12./13.11.2010 handelt es sich also um eine maximale Halbschattenfinsternis!
11kal12d2.gif

Es handelt sich um eine fast maximale Halbschattenfinsternis!
Der Mond kann nur wenige Hundert Kilometer oberhalb des Kernschattens gelaufen sein.

-Die Simulation von Celestia ist fast perfekt
-eine Guide-Berechnung mit einer Abschattung von 35% ist falsch.
-Die Software Win-Occult registrierte keine Verfinsterung durch den Kernschatten und arbeitet korrekt!

gauche.gif



Hauptseite