Helligkeitsschätzung des Quadrantiden-Impact vom 3.Jan.2009




grossbritannien.gif

Die Helligkeit des Impaktes ist nicht exakt zu photometrieren, da dass Signal auf den ersten Bildern übersteuert ist. Im Laufe der Nacht wanderte der Mond an jedoch einigen Sternen mit 9mag und 7 mag vorbei, die zumindest einen Anhaltspunkt liefern.
1imp3hell2.jpg

Aus dem Vergleich mit den Sternen lässt sich eine Impakthelligkeit von 6,x mag ableiten.
1imp3hell3.jpg

6,x mag ist sehr hell, aber es gab schon ähnlich helle Kandidaten in den professionellen Aufzeichnungen. Bisher wurden beim Nasa-eigenen Messprogramm bis März 2011 genau 241 Impakte aufgezeichnet. Die weitaus meisten wurden vom NASA Marshall Space Flight Center gemeldet. Nur 7 Amateursichtungen wurden verzeichnet. Sie sind in dem PDF unter http://www.nasa.gov/centers/marshall/pdf/155422main_ALAMO_lunar_impact_observations241.pdf
farbig markiert. Weitere 13 Kandidaten mit gesicherter doppelter Beobachtung wurden dem MSFC gemeldet und sind anerkannt, fanden sich aber nicht in den Daten des MSFC.

Während das Signal auf dem Video aus Bayrischzell ausgebrannt war und daher nur eine Schätzung anhand des Durchmessers auf 6,x mag möglich ist, war das Signal aus dem Stuttgarter Video prinzipiell für die Photometrie geeignet. Bei der dort verwendeten WATEC 902H2 SUPREME war jedoch die Automattic-Gain-Control (AGC) eingeschaltet. Dies führte dazu das die Bild je nach Position des hellen Mondrandes unterschiedlich belichtet wurde. Im Moment des Impaktes war viel vom hellen Mondteil im Bildfeld und die Kamera war deshalb sehr dunkel eingestellt. Später als passende Vergleichsterne das Gesichtsfeld passierten, war die Kamera deutlich empfindlicher eingestellt. Um die Aufnahmen miteinander vergleichen zu können wurde versucht sie anhand des sekundären Lichts der Mondfläche zu kalibrieren.
1im3vs1.jpg 1im3vi1.jpg

Die Kalibration erfolgte in mehreren Schritten.
-Zuerst wurden jeweils 11 Bilder mit Fitswork gemittelt um das SNR zu verbessern
-dann wurde das Impaktbild mit der Funktion ´Maximaler Pixelwert´ addiert
-dann wurden die beiden Ergebnisbilder (gemittelter Stern und Impakt) mit dem Gammafaktor 0,45 korrigiert
-danach wurden die Bilder passgenau aufeinander ausgerichtet
-jetzt wurden die Pixelwerte in Impaktnähe miteinander verglichen und die Tonwerte angepasst
1im3fwvs1.jpg 1im3fwvi1.jpg

-Die Gebiete im weiteren Umfeld des Impaktes wurden in der Helligkeit reduziert
-und dann die Ergebnisbilder vom Impakt und Vergleichstern mit der Funktion ´Maximaler Pixelwert´ addiert.
1im3maxadd.jpg

-Das Ergebnisbild konnte nun Photometriert werden.
1im3max.jpg

Der Bilder wurden mehrfach bearbeitet und die Messung mehrfach wiederholt um ein Gefühl für die möglichen Fehler zu bekommen.
1im3vgimp4.jpg 1im3vglst3.jpg 1im3vglimpakt.jpg 1im3vglst5.jpg 1im3vgim6.jpg 1im3vgim7.jpg 1im3vim9.jpg

Der Mittelwert mehrerer Messungen liegt bei 5,0 mag. Als Fehler kann man grob auf +-0,8 mag schätzen. Die Differenz von etwa 1mag steht im Wiederspruch zu der Durchmesser-Messung aus Bayrischzell. Das AGC könnte die Belichtungszeit in Stuttgart auf unter 1/50s reduziert haben, wodurch nur der hellere Beginn des Impaktflash aufgezeichnet wurde.
1im3asy3.jpg

Die weiteren Überlegungen zeigten jedoch, das dies nicht stimmen kann. Beim Vergleich mit anderen Messungen ergeben sich sonst nur schwer erklärliche Abweichungen. Michael Parl und Andreas Eberle nahmen sich ebenfalls der Daten an. Beide verfügen über detailierte Kenntnisse in der Photometrie und bestätigen eher die Durchmessermessung aus Bayrischzell mit etwa 6 mag.
impmeasure.gif



gauche.gif





Hauptseite
Impaktseite der NASA (MEO-Projekt)
Lunar Impacts bei der ALPO http://alpo-astronomy.org/lunar/lunimpacts.htm
Liste aller der NASA gemeldete Double-Station-Impakte Beobachternamen
Bestätigte Impakte mit doppelter Beobachtung außerhalb des NASA-MSFC
Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Photogallerie