Der Planet Jupiter

Experimente mit einer Webcam führten 2001 zu einer deutlichen Qualitätssteigerung.
droite.gif
Grafik2
jupwolk.jpg


Der Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Er besitzt etwa das 1200 Erdvolumen und ca. die 300-fache Erdmasse. Schon in kleinen Fernrohren sieht man 2 dunkle Streifen auf dem Planeten. Es handelt sich dabei um Wolkenstrukturen die durch Auf- und Ab-Bewegungen der Gasmassen, des im inneren sehr heißen Himmelskörpers, entstehen.
Auffällig ist auch die starke Abplattung des Scheibchens. Sie entsteht durch Fliehkräfte am Äquator des Riesenplaneten. Der gewaltige Himmelskörper dreht sich in weniger als 10 Stunden um seine eigene Achse! In mittleren Teleskopen (so ab 15 cm) kann man bei guter Luftruhe kleine Dellen in den Streifen erkennen. Dabei handelt es sich um gewaltige Wirbelstürme, die oft mehrere Erddurchmesser besitzen. Die vorliegende Aufnahme gibt davon einen sehr guten Eindruck. Alle Details die auf der Zeichnung zu erkennen sind finden sich auch auf dem (Original)-Abzug!
(27 kb)


jupseb.jpg

Die ständigen Änderungen in den Stürmen machen den Jupiter zu einem besonders interessanten Beobachtungsobjekt. Gelegentlich kommt es sogar zu großräumigen Strukturänderungen. So verschwand Ende der 80´er Jahre das Südliche Äquatorband (SEB) fast vollständig. Zuvor hatte es über mehrere Dekaden keine Änderung dieses Ausmaßes gegeben! Erst ab 1992/93 erfolgte eine langsame Restauration. (66 kb)


jup1.jpg Grafik3 jup2000.jpg

Der auffälligste und bekannteste Sturm auf dem Jupiter ist der Große Rote Fleck (GRF). Auch er ändert seine Intensität. Die oberen Aufnahmen belegen dies. Ende der 80´er (links) war er nur eine Delle im SEB. Am 8.4.92 (mitte) jedoch eine deutliche dunkle Struktur. Im Oktober 2000 (rechts) hebt er sich sichtbar vom wieder vollständig erholten SEB ab. Seine Farbe ist sogar im 6-Zöller schon zu erkennen.

Ein besonderes Ereignis war 1994 der Absturz des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf den Planeten Jupiter. Trotz miserablen Seeing, versuchten wir damals einige Aufnahmen mit einer Überwachungskamera der ersten Generation. Sie besaß noch eine Videkon-Röhre und lieferte ein stark rauschendes Signal. Die von uns auf einem analogen VHS-Rekorder aufgezeichneten Aufnahmen wurden zehn Jahre später digital gescannt. Durch die Überlagerung mehrerer Bilder konnten 3 Einschlagsgebiete sichtbar gemacht werden. Es handelt sich vermutlich um die Fragmente Q1, Q2 und R.
Sl9gut2.gif Sl9gut1.gif Sl9gut3.gif

Die Bilder entstanden im Verlauf von 60 min. Innerhalb dieser Zeit macht sich schon die Rotation des Riesenplaneten bemerkbar, wie man auf der nachfolgenden Animation erkennen kann.

Sl9gut3.gif Sl9karte.gif


Alle Aufnahmen vor 1999 entstanden mit einem 200 Newton 1:6 unter Okularprojektion auf Kodak TP 2415. Alle Aufnahmen nach 1999 entstanden mit einem 150 Newton 1:10 und einer Digital-Kamera. Experimente mit einer Webcam führten 2001 zu einer deutlichen Qualitätssteigerung.
droite.gif



2 selbsterstellte AVI-Annimationen aus HST-Weltraumtelekopaufnahmen
Bewegungen in der Jupiteratmosphäre (1,1 MB)
Einschlag de Kometen SL-9 auf Jupiter (1,1 MB)

Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie