Drakonidenmaximum 2011


gauche.gif

Die Drakoniden-Nacht






Nach dem Sonnenuntergang erfolgte der Aufbau der Geräte.




Es hat dann auch alles nach Wunsch funktioniert. Die Drakoniden waren trotz niedrigen Radiantenstand gut zu sehen. Zwischen 19:00 und 20:00 UT zaehlten wir 17 Schnuppen und zwischen Nach 20 Uhr UT waren es nochmal 15 Stueck. Danach und davor gab es eine spuerbar geringere Aktivitaet. Insgesamt wurden 38 Meteore gesichtet.
drakostatvisuell.gif

Eine HR von 17 klingt nach wenig, ist es aber nicht! Das Gesichtsfeld war um etwa 30% obstruiert und der helle Mond liess nur etwa 10% der Schnuppen sichtbar werden. Korrigiert ergibt sich eine HR von 234. Wenn man dann noch den niedrigen Radiantenstand rausrechnet, muesste die ZHR bei etwa 400 gelegen haben. - Es haben also weder die Skeptiker noch die Euphoriker recht behalten!
Die Auswertungen der International Meteor Organisation (IMO) zeigten ein eher spitzes Maximum
drakoimoerg1.gif

Der Vergleich mit der eigenen visuellen Kurve zeigt das spitze Maximum nicht. Die geschätzten Raten sind aber nicht so weit entfernt.
drakoimoerg3.gif

Das Maximum erschien uns eher breit als spitz, doch die Videodaten zeigten ein anderes Ergebnis. Insgesamt gelang es in 4 Stunden und 15 Minuten 104 Drakoniden und 5 Sporaden aufzuzeichnen. Die Lage des Radianten unweit des Drachenkopfes ist gut zu erkennen
10drako8nackt2.jpg 10drako8zb5u6.gif

In der Animation kommt das spitze Maximum gut raus
10drako8anniall2.gif

Vor 20 Uhr wurden auch einige hellere Exemplare beobachtet, während es danach nur noch schwache Schnuppen gegeben hat. Das passt zu den Prognosen nach denen der ältere Dusttrail mit den helleren Schnuppen zuerst getroffen werden sollte.
10drako8za.jpg 10drako8zb.jpg


10drako8zbsum.gif

Die 3 hellsten Exemplare sind hier in einer Animation zusammengefasst. Die Fallgeschwindigkeit entspricht der realen Fallgeschwindigkeit während der Aufzeichnung. Die Drakoniden kriechen geradezu über den Himmel. Mit 20km je Sekunde sind sie einer der langsamsten Sternschnuppenströhme.
drakohellsteanni.gif

Um möglichst viele Sternschnuppen zu fotografieren wurde die Kamera auf den Radiant gerichtet. Dies führt dazu das nicht wie üblich die Radiantenhöhe über den Sinus(h) korrigiert werden kann. Da die Kamera aber schon bei vielen anderen Strömen so verwendet wurde, gibt es einen empirischen Korrekturfaktor von 2,6 der bei den Geminiden und Perseiden recht gut das Verhältnis zur ZHR widerspiegelt. Da die Kamera jedoch bevorzugt helle Meteore zeigt, passt bei den eher schwachen Drakoniden besser ein Faktor von 3,2. Dieser empirische Wert wurde bei den Quadrantiden 2011 ermittelt, die vom Populationsindex besser mit den Drakoniden vergleichbar sind.
10drakoausvid2.gif

Bemerkenswert ist das kleine Vormaximum zwischen 18:45 und 19:00 UT, das sowohl in den Daten der IMO wie auch in den eigenen Messungen zu finden ist.
10drako8peak1.gif

In den Radiobeobachtungen kommt dieser erste Peak um 18:45 UTbesonders klar heraus.
drakoradio.gif

Die beiden hellsten Schnuppen fielen ebenfalls in dieses Intervall. Es hat mehrere Maxima gegeben. Von den Prognosen her passt am ehesten eine Vorhersage von Vaubaillon aus dem Jahre 2011 die um 18:45 UT den Zusammestoß mit einem Trail von 1894 erwarten lies.
Noeuds-Earth2011-lbl.jpg drakowgnprog.gif

Das Maximum selbst scheint nach unseren Daten ein enges Doppelmaximum gewesen zu sein. Allerdings ist die Grundgesamtheit für eine sichere Aussage zu gering.
10drako8doppelpeak.gif Doppelmaximum?

Im Vergleich mit den Daten der IMO zeigt sich bei einer 1:1:1 Mittelung eine sehr gute Korrelation.
drakoimoerg2.gif




Markus belichtete die ganze Nacht parallel mit einer EOS und einem Weitwinkelobjektiv. Heraus kam eine bemerkenswerte Strichspuraufnahme auf der sich 2 Meteore finden lassen.
add1erg2.jpg

Die beiden Exemplare sind in den folgenden Bildern herausvergrößert
markusadd1.jpg markusadd1b.jpg

Das hellere Exemplar zeigt in der Mitte den Ansatz einer Rauchspur, was bei den langsamen Drakoniden eher unerwartet ist. Bislang kannte man dies nur von schnellen Meteoren wie den Leoniden. Als Ursache wurde bislang die hohe Eintrittsgeschwindigkeit angesehen. Diese Theorie ist obsolet. Peter Papics (und andere) sahen ebenfalls Persistent Trains. Die vielleicht interessanteste Entdeckung bei den Drakoniden 2011!
papics.jpg


markusadd1c.jpg

Sebastian Voltmer fotografierte im Harz einige helle Drakoniden. Interessant ist der finale helle Flash der auch auf dem Foto von markus zu sehen ist.
drakoseb.jpg

Der finale Flash kann sich nur bilden, wenn ein Meteor tief in der Atmosphäre auf dichte Luftschichten trifft. Bei den Drakoniden ist dies wegen der Langsamkeit auch bei eher schwächeren Meteoren möglich. Bei den Leoniden oder Perseiden kann man soetwas nur bei deutlich helleren Feuerkugeln beobachten.




Erkenntnisse aus den Drakoniden 2012

-Die Zeitpunkte der Maxima lassen sich für die die Drakoniden sehr exakt vorhersagen. Es waren mindestens 2 Maxima aus 2 Dustrails zu unterscheiden.

-Stürme wie 1933 und 1946 mit mehr als 10.000 Stück pro Stunde wird es im 21. Jahrhundert nicht geben.

-Das trailnahe Maximum 2011 hatte eine eher mittlere Stärke. Der Einfluss des Sonnenwindes auf die Teilchen ist stärker als von den Skeptikern befürchtet, aber nicht so stark wie von den Euphorikern erhofft.

-Die langsamen Drakoniden sind mit 20km je Sekunde in der lage Persistent Trains zu erzeugen!!!
Anders als nach den Leonidenstürmen vermutet, ist die Geschwindigeit nicht entscheident. Die Gründe sind unklar, zumal viele Feuerkugeln anderer Ströme keine Persistent Trains zeigen.
Die Gemeinsamkeit von Leoniden und Drakoniden ist junges kometares Material.



Die Meteore wurden auch zu 2 Video verarbeitet. Einmal mit realer Fallrate und einmal mit 3-fach Zeitraffer

drakocinepak.avi
drakocinepak3x.avi



droite.gif