Sonnenrand und Randverdunkelung

Wer schon einmal eine totale Sonnenfinsternis erlebt hat, kennt das
ungewöhnlich gelbliche Licht kurz vor und nach der
Totalität.
Doch wie kommt dieser Farbton eigentlich zustande?
Per Zufall fand sich die Erklärung beim Stöbern in
Wikipedia.
Die Randverdunklung der Sonne ist
wellenlängenabhängig!
Kurz vor und nach der Totalität sieht man nur den Rand der
Sonne und der besitzt einen geringeren Blauanteil als
die komplette Scheibe.
Unter
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Solar_Middle-Edge_Variation.png
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Photosph%C3%A4re
fand sich die folgende Grafik die etwas aufbereitet wurde:

Das die Randverdunklung selbst bei der Sonne in
Rot und Blau so unterschiedlich ist, war für mich eine
Überraschung.
Da war es reizvoll den Effekt mit eigener Technik nachzumessen. Dazu
wurde ein DSLR-Bild verwendet das die komplette Sonnenscheibe zeigt.


Mittig wurde ein Streifen
herausgeschnitten
und in
die 3 Farbkanäle zerlegt.

Über diesen Streifen wurde mit
einem Spektroskopieprogramm für den Rot- und Blaukanal ein
Intensitätsprofil erstellt.
Der Effekt ist deutlich sichtbar.

Beim Vergleich mit der Wikipedia-Messung
ist
der eigene Messwert etwas kleiner.
Dies liegt daran, das in der DSLR Breitbandfilter verbaut sind
während die Wiki-Messung mit
Linienfiltern im UV/N-IR erfolgt ist.


Hauptseite
zur
Photogalerie