Violau 2010


gauche.gif
t01060087.gif Reise zur streifenden Antaresbedeckung in die Türkei am 21.10.2009 t01060087ok.gif




Alle 18 Jahre kann es vorkommen das der helle Stern Antares vom Mond streifend bedeckt wird. Im Laufe von etwa 2 Jahren gibt es dann mehrere Ereignisse hintereinander. Antares ist ein Roter Riese mit einen so großen Durchmesser das es bei einer streifenden Bedeckung zu Fadingeffekten kommen kann. Der Stern verschwindet dann nicht schlagartig sonden wird über mehrere Bilder langsam schwächer.
sfth10sek.jpg
Spica und Regulus sind zu klein für ein Fading. Der einizige Riesenstern mit ähnlichen Fading ist der 10 mal kleinere Aldeberan der aber auch 10 mal näher ist. Aldeberanbedeckungen sind wegen der größeren Ekliptikdistanz seltener. Aldeberan wird am 5.9.2015 wieder bedeckt.

antaresim.gif

Bezogen auf die Mondkante hat Antares etwa einen projizierten Durchmesser von etwa 140m. Durch die partielle Abdeckung des Sterns wird der endliche Durchmesser der sonst für den Amateur nur punktförmig erscheinenden Sterne direkt spürbar. Die letzte streifende Bedeckung des Zyklus 2008/2009 sollte in der Türkei stattfinden.
ant211009.gif ant211009b.gif

Die schmale Monsichel kann bei Nacht keinen großen Abstand zum Horizont besitzen. Die Türkei war die einzige Region auf der Erde in der die Bedeckung nach Sonnenuntergang, am dunklen Himmel, wenige Grad über dem Horizont stattfinden sollte.
Das Wetter ist in der Türkei im Oktober wechselhaft. Die Wahrscheinlichkeit für einen klaren Himmel wird mit etwa 50% angegeben.
antareswetter.jpg

Am ersten Tag machte das Wetter auch wenig Hoffnung.
t01050001.jpg
Blick aus dem Hotelfenster am ersten Tag


t01050003.jpg
Blick entlang am Kai

t01080004.jpg t01080001.jpg
Aufällig waren mehrere Transparente zum 'Internationalen Jahr der Astronomie'. Am Wochenende sollte dazu in Kusadase ein Seminar stattfinden.

t01080002.jpg t01080010.jpg
Zum IYA war im Rathaus auch ein Flyer erhältlich.

Kusadase ist der Anlandepunkt für die Besucher von Ephesus, der besterhaltenen Römerstadt in Asien
t01060019.jpg t01060043.jpg t01060028.jpg t01060036.jpg

Auf den warmen Steinen der Ruinen tummelten sich einige Reptilien. Als Eidechse ein europäisches Schlangenauge und als Agame ein Hardun (Schleiderschwanz)
t01060081.jpg t01070086.jpg t01090089.jpg t01090092.jpg t01090099.jpg Testudo_hermanni_range_map.jpg






Am Graze-Tag waren die Bedingungen perfekt. Aus der nahen Universitätsstatt Izmir hatten sich 4 Co-Beobachter angemeldet. An einer Tankstelle nahe Ephesus erfolgte die erste Lagebesprechnung.
t01080013.jpg

Von dort ging es weiter zum Beobachtungsort direkt am Strand nur ein paar Kilometer nördlich von Kusadase.
t01080017.jpg

Position der Co-Beobachter.
t01080016.jpg

Nach der Prognose sollte nach dem ersten Kontakt 3min Finsternis folgen. Nach etwa 20s Wiedererscheinen sollte es nochmal eine halbe Minute dunkel werden. Interessant war die Frage ob es noch eine dritte Bedeckung geben würde. Nach den Daten einer aktuellen japanischen Mondmission lag mein Standort so, dass die dritte Bedeckung knapp verpasst werden sollte. Tatsächlich war aber auch die dritte Bedeckung von meinem Ort aus gut zu sehen. Der Berg ist also höher als er nach der Raumsondenmessung aus Japan sein sollte.
Visuell erschienen die 3 Eintritte schlagartig. Beim ersten und zweiten Austritt wurde jeweils kurz eine partielle Bedeckung wahrgenommen. Die Dauer des Fading wurde unter eine Sekunde geschätzt. Ev. könnte es sich auch um Antares-B handeln. Weitere Analysen werden dies klären.
Auch die Co-Beobachter sahen 3 Verfinsterungen. Einer von Ihnen konnte das Ereignis sogar mit freien Auge verfolgen! Die 4 waren mit einem Tonband und meiner Digitaluhr ausgerüstet. Die Uhr ging auf etwa 1 Sekunde genau und gab um 19:21 ein Piepton von sich. Nach Angaben des Beobachters sind die Austritte zeitlich etwas unsicherer.

Tonbandauswertung:

1.Eintritt: 19:19:07 (113s vor dem Piep)
1.Austritt: 19:22:09 (69s nach dem Piep)

2.Eintritt: 19:22:38 (98s nach dem Peep)
2.Austritt: 19:23:02 (122s nach dem Piep)

3.Eintritt: 19:23:21 (141s nach dem Piep)
3.Austritt: 19:23:31 (151s nach dem Peep)

Tonbandauswertung (-2 Schrecksekunden):

1.Eintritt: 19:19:05
1.Austritt: 19:22:07

2.Eintritt: 19:22:36
2.Austritt: 19:23:00

3.Eintritt: 19:23:19
3.Austritt: 19:23:29



Der eigene Beobachtungsplatz lag am Rande eines Baskettballfeldes weniger als 10 m vom Meer entfernt. Beobachtet wurde mit zwei parallelen 66mm Refraktoren zu 400mm Brennweite auf einer Giro-Montierung. Das eine Gerät wurde mit einem 6mm Okular für visuelle Zwecke verwendet. Das andere Gerät wurde mit einem 0,5-fach Reducer und einer Webcam zur Fotografie eingesetzt.
t01080025.jpg





Während der Aufnahme war auch ein Feldstern sichtbar. Mit Cartes du Ciel konnte er ermittelt werden. Er hat eine Helligkeit von 6,1mag was im Vergleich mit Antares-B interessant ist. Antares-B sollte mit seinen 5,5mag minimal heller sein und etwa etwa dem schwachen Mondberg am Südpol entsprechen.
antvglstern1.jpg Testvideo

antvglstern3.jpg antvglstern2.jpg


4an27b.gif

Antares ist ein Doppelstern mit blauen Begleiter. Der Winkelabstand liegt momentan bei 2,53 Bogensekunden. Bei einer Bedeckung am 24.7.2005 war gut die blassblaue Farbe der B-Komponente und das kräftige Orange des Hauptsterns zu erkennen.

Hauptvideo


Tatsächlich war Antares-B am 21.10.2010 von meiner Position aus während des ersten und des zweiten Austritts gut zu sehen. Die folgende Animation zeigt den ersten Austritt in Realtime. Wie erwartet entspricht Antares-B in der Helligkeit etwa dem schwachen Mondberg. Zum Ende sieht man das Aufflammen von Antares-A.
10antaus1.gif

Zur Vorbereitung des Antaresgraze wurde ein Mondrandprofil aus den aktuellen Daten der japanischen Mondsonde Kaguya verwendet. Der Graze bot die interessante Möglichkeit die Exaktheit der Höhenmessung der Mondsonde zu überprüfen! Die Genauigkeit der Radarhöhenmessungen ist davon abhängig wie genau die Position der Raumsonde bekannt ist. Auf der folgenden Grafik entspricht die obere Linie dem erwarteten Graze an meiner Position. Der Stern sollte von rechts nach links laufend entlang dieser Linie verfinstert werden.
Die Blinkende Kurve darunter entspricht bester Annäherung den tatsächlich gemessenen Werten.
antares-bg-bestfit4.gif

Wäre die Raumsondenmessung exakt, hätte es an meiner Position nur 2 Eintritte geben dürfen. Tatsächlich verschwand der Stern jedoch 3 mal! Aus der Dauer der dritten Verfinsterung läßt sich errechnen, dass es in den Daten einen systematischen Fehler von etwa 0,210 Bogensekunden geben muß. Wo der Fehler genau liegt, muß noch ermittelt werden. Vermutlich weicht meine Position etwa 90m von der Prognoselinie ab was etwa die Hälfte des Fehlers erklären könnte. Der Rest ist aber mit ca. 100m Abweichung immer noch erklärungsbedürftig. Lt. der japanischen Raumfahrtagentur sollte das Höhenprofil auf etwa 5m genau sein. Das entspricht der Genauigkeit mit der Position der Sonde zum Zeitpunkt der Messung bekannt war. Es erscheint momentan eher unwahrscheinlich dass die Raumsonde um diesen Betrag zu niedrig geflogen ist und so die Mondberge um 210m zu niedrig gemessen hat.



Der Höhenfehler ist in den Daten von Eberhard Bredner reproduzierbar. Seine Kurve hätte in der Mitte zwischen der oberen und unteren Kurve liegen sollen, ist jedoch im Best-Fit auch um mehr als 200m nach unten verrutscht. Es gibt Spekulationen wonach die Höhe seines Standortes über dem Meer unterschätzt worden ist. Er hatte 20m angegeben und bei 57m Höhe würden die Daten passen.... - doch ich habe den Standort gesehen und schätze den Abstand zur Meereshöhe eher unter 20m!
Antares-eb-bestfit2.gif

Äußerst bemerkenswert ist in Eberhards Video das kurze schwache Erscheinen zwischen dem 2. Austritt und 3. Eintritt. Die folgende Animation zeigt das Geschehen in Realtime:
ebkompb.gif

Wer die Animation genau anschaut, kann erkennen, dass auf einigen Einzelbildern der Stern kurzzeitig heller wird als der zur Referenz dienende schwache Mondberg. Hier leuchtet zusätzlich partiell Antares-A durch ein Mondtal!
09antebok1.gif

Dieser kurze Moment ist beim 'Best-Fit' in den Kaguya-Daten wiederzufinden.
09antkompb.gif

Zudem wurde ein Vierter Kontakt bei +2:28min knapp verfehlt. Das ist ein Beleg für die insgesamt erschreckend hohe Qualität der japanischen Monddaten!




Mit unseren Daten hat das Kaguya-Team nochmal genau nachgemessen. Ihre Einschätzung der Kontaktpunkte liegt sehr nah bei meiner ersten Grafik.
sm091021akc.gif






Antares-A besitzt als Roter Riese einen messbaren Durchmesser. Auf den Mondabstand projiziert sind das ca. 140m. Bei der Bedeckung verschwindet der Stern daher nicht schlagartig, sondern es gibt ein über mehrere Bilder laufendes langsames Verschwinden. Die Dauer dieses Fading ist ein direktes Maß für die Steilheit des jeweiligen Mondhangs. Für die 3 Bedeckungen gab es 6 Kontakte für die folgende Werte ermittelt wurden:
1. Eintritt: 8 Bilder je 0,04s
1. Austritt: 3 Bilder je 0,04s
2. Eintritt: 10 Bilder je 0,04s
2. Austritt: 7 Bilder je 0,04s
3. Eintritt: 7 Bilder je 0,04s
3. Austritt: 8 Bilder je 0,04s

Leider gibt es wegen der Luftunruhe eine Ungenauigkeit von ca. 2 Bildern. Dennoch kann man sagen, dass der 1.Austritt der Komponente A signifikant kürzer war als die anderen 5 Kontakte.
Das passt gut zu den Daten von Kaguya. Der Mondhang ist beim ersten Austritt sehr steil eingezeichnet!
antares-bg-bestfit3.gif

Bei nördlichen Positionswinkel von Antares-B könnte die extreme Steilheit des Hangs die lange Sichtbarkeit der schwachen Komponente begünstigen. In diesem Fall wäre das von Eberhard Bredner zwischen dem 2. Austritt und 3. Eintritt aufgezeichnete Signal komplett auf partielles Licht der Komponente A zurückzuführen.





Abschließend nochmal die 6 Kontakte der Komponente-A als Animation. Zu besseren Verdeutlichung wurde die Zeit um den Faktor 2 gestreckt.

1. Eintritt: 8 Bilder und 1. Austritt: 3 Bilder
09antein1d.gif 09antaus1d.gif


2. Eintritt: 10 Bilder und 2. Austritt: 7 Bilder
09antein2d.gif 09antaus2d.gif


3. Eintritt: 7 Bilder und 3. Austritt: 8 Bilder
09antein3d.gif 09antaus3d.gif





droite.gif