Bei den Geminiden 2021 ging der Mond erst gegen 2 Uhr UT unter und
daher wurde erst um Mitternacht gestartet. Von 2 bis 6 UT sollte es
aber noch 4 lohnende Stunden geben. Mit Peter
Slanskys
ging es
nach Bayrischzell.
Bei der Anfahrt gab es noch Nebel aber auf 900m war es
bei Osterhofen perfekt klar.
Es war windig aber mild bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Ab 2 Uhr wurde beobachtet. Da stand der Mond
noch am Himmel und
helle Schnuppen dominierten das Geschehen.
Das Verhältnis hell/schwach lag subjektiv bei 50:50.
Um 2 Uhr UT war der Mond weg und die Zählraten zogen
spürbar an.
Es gab mehrere Zählintervalle.
Um 2 Uhr UT lag die unkorrigierte HR bei 78 und um 3 Uhr UT bei 95.
Die ZHR wurde auf etwa 120 geschätzt. Auch die
mitlaufende Kamera sah um kurz vor 3 Uhr UT (4 Uhr MEZ) ein Maximum.
Die ZHR von 120 wurde später auch von der IMO-Statistik bestätigt.
Ab 4 Uhr UT (5 Uhr MEZ) schienen mehr
schwache Schnuppen zu fallen das Verhältnis hell zu schwach
wurde
subjektiv auf 1:4 geschätzt.
Um 4:35 UT gab es eine helle Feuerkugel am Osthorizont, die mit dem
Fisheye erwischt wurde. Visuell wurde sie nur von Peter gesehen.
Um 2:55 gab es ein schönes Exemplar
knapp östlich des Radianten. Dieser Meteor wurde von
mir auch visuell gesichtet.
Er hinterließ auf den Fotos einen Persistent Train.
Feuerkugeln wurden sonst keine gesehen.
Zwischen 4:37 und 5:21 UT gab es 3 Zählintervalle mit
unkorrigierten HR von
75, 63 und 58 die ZHR lag rechnerisch zu der Zeit knapp über
100.
Nebenbei wurde Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko mit dem Fernglas
beobachtet.
Er stand gut sichtbar an der Nordgrenze des Krebs.
Im 15x70 war er mit 8mag als gut kondensiertes Wölkchen leicht
zu erkennen.
Es gab über die Nacht mehrere helle
Sporaden die sich alle von Ost nach West bewegten.
Ein Co-Beobachter von der
Sternwarte hat in
der Nacht nur 2 km entfernt
463 Meteore beobachtet. Bei uns waren es sicher weniger,
da zwischendurch Kameras bedient und neben dem Kometen auch ein paar
Sternhaufen angeschaut wurden.
Von den Kameras lieferte eine EOS-M mit 18mm Kit-Objektiv ausreichend Bilder um den Radiant bei Castor nachzuweisen.
Die eigenen, weniger empfindlichen Canon-Kameras wurden primär für Übersichts- und Stimmungs-Aufnahmen verwendet.