Perseiden 2025


gauche.gif


Das Maximum der Perseiden war 2025 für den 12. August zur Mittagszeit vorhergesagt. Daher machte es Sinn gleich 2 Nächte zu beobachten. Einmal in der Nacht vom 11. auf den 12.8. und einmal vom 12.8.auf den 13.8. Die Wetterprognose war gut. In der ersten Nacht sollten sich in den Alpen noch Wolken halten und daher wurde im Voralpenland unweit von Schongau beobachtet. Die Höhe lag bei 900m. Es wurde in der zweiten Nachthälfte sehr feucht und die Optiken sind beschlagen.

Leider fielen die Perseiden dieses Jahr mit dem Vollmond zusammen. Die stellare Grenzgröße wurde dadurch etwa um den Faktor 10 reduziert. Auch die Zahl der Schnuppen war dadurch um den Faktor 10 geringer. Pro Nacht waren nur etwa 20 Stück zu sehen.-
In mondlosen Topnächten sind es sonst oft über 200 Meteore zu beobachten.
Auch die Fotos zeigten nur wenige Sternschnuppen obwohl die ASA-Zahl hochgeschraubt wurde. Im Gegenzug war es nötig die Belichtungszeit auf wenige Sekunden zu reduzieren. Um die Speicherlücke zu senken wurde statt mit RAWs nur mit JPGs gearbeitet. Die Kameras haben pro Nacht dennoch nur etwa ein Dutzend Schnuppen registriert. Dies ist zu wenig für eine statistische Analyse. Die Videos werden sicher mehr zeigen, doch deren Auswertung steht noch aus.

Es waren drei EOS-Foto-Kamera im Einsatz. Die Optiken waren ein 14mm Weitwinkel, das auf f/4 abgeblendet war und ein 50mm Normalobjektiv das auf f/2.2 eingestellt wurde.


Parallel war auch noch ein 6.5mm Fisheye im Einsatz, das die Bewegung des Mondes und der Sterne dokumentierte.


Perseiden 11/12.8.2025 6.5mm Fisheye 13s je Bild 400 ASA 23:27 - 5:20 MESZ
Videolink: https://youtu.be/TWfDX29UlAg



In der 2 Nacht wurde auf unweit von Bayrischzell auf 1600m Höhe beobachtet. Die Feuchtigkeit war hier kein Problem. Der Mond störte dadurch etwas weniger und die gesichtete Anzahl der Meteore war etwas größer.



Laut IMO lag das Maximum kurz nach Dämmerungsende gegen 22 Uhr. Ein spürbarer Aktivitätsanstieg war bei der geringen Schnuppenzahl visuell jedoch nicht messbar.


Insgesamt war die 2. Nacht wesentlich angenehmer und dürfte auch bei der noch offenen Videoauswertung bessere Resultate liefern.


Perseiden 12/13.8.2025 6.5mm Fisheye 13s je Bild 800 ASA 22:12 - 5:24 MESZ
Videolink: https://youtu.be/ZzXNz_g6ZIw

In den Morgenstunden war der gemeinsame Aufgang von Jupiter und Venus zu beobachten.
In der ersten Nacht war die größte Annäherung.

In der 2.Nacht hatten sich der Winkel der Planeten zueinander schon deutlich verändert.


Das Video mit dem 14mm und 50mm Optiken ist weniger reizvoll, dokumentiert aber gut wie krass die Satellitenspuren zugenommen haben.

Perseiden am 11./12.8.25 23:09 - 3:23 MESZ 50mm f/2.5, EOS-M, 6s, 800ASA +
14mm, f/4, EOS700 8s, 800 ASA 23:05-5:01 MESZ +
Perseiden am 12./13.8.25 22:25 - 3:31 MESZ 50mm f/2.2, EOS-M, 6s, 800ASA +
14mm, f/4, EOS700 4s, 1600 ASA 22:16-4:32 MESZ




Hauptseite