Natriumexperimente
bei Merkur und
Jupiter im September 2023

In den
letzten Jahren wurde immer wieder versucht den Schwefeltorus von Io
nachzuweisen. - Leider ohne Erfolg.
Der Torus leuchtet auch auf der Natriumlinie.
Mit einem 3nm Filter und einem streulichtarmen APO
wurde nocheinmals ein Versuch gestartet. Allerdings wieder ohne
Ergebnis.

Merkurs
Natriumschweif war
bei der Frühjahressichtbarkeit
2023 ein großes Thema. Um die Natrium-Emission sehen zu
können,
muss das Natrium auf der passenden Wellenlänge angeregt
werden.
Doch leider hat die Sonne grade dort eine starke Absorptionslinie.
Idealerweise 16 Tage vor oder nach dem Perihel reicht die
Dopplerverschiebung
um auf dem Merkur eine Anregung der Na-Atome zu ermöglichen.
Im Perihel ist kein Natriumschweif zu erwarten, da Merkur in Relation
zur Sonnenoberfläche still steht.
Die optimale Merkursichtbarkeit im September 2023 fand genau im Perihel
statt.
Eine gute Gelegenheit zu einem ´Negativ-Test´.
Auf dem unteren Bild sind nur ein paar Filterartefakte zu sehen.
Die Luft war zum Aufnahmezeitpunkt sehr transparent.
- Wäre eine Natriumemission vorhanden gewesen, hätte
der
Nachweis klappen müssen.

Wer nochmal
den Merkurschweif sehen will, hier nochmal
die Homepage vom letzten April klicke auf den
´Weiter-Button´.

Hauptseite
Weitere
Experimente zum Plasmatorus des Io
Der
Natriumschweif des Merkur im April 2023