AR
Scorpii

AR Scorpii ist ein veränderliches Doppelsternsystem bestehend
aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Zwerg im Sternbild
Skorpion.
Der Rote Zwerg leuchtet aufgrund der Strahlung des Weißen
Zwergs alle 3,55 Stunden auf. Dieser Zyklus war schon länger
bekannt.
2016 wurde zudem entdeckt, das es auch eine Pulsation mit 118 Sekunden
gibt,
die auf eine Rotation des weißen Zwergs
zurückzuführen ist. Das Weiße Zwerge
veränderlich sein können war bekannt, doch wurde die
Veränderlichkeit bislang nur als Schwingung der
Oberfläche
beobachtet oder als
Bedeckung beschrieben.
(https://www.astrode.de/3wd3j22a.htm
und
https://www.astrode.de/hltau76a.htm
)
Eine Pulsation auf Basis der Rotation wurde erst bei AR
Scorpii
erstmals entdeckt. Der Weiße Zwerg hat damit eine
Eigenschaft,
die man sonst nur
von Neutronensternen kennt.
Am 29.4.25 wurde versucht die 118 Sekundenperiode nachzuweisen, doch
mit 14,5mag ist der Stern für eine direkte Messung zu schwach.
Die
Idee war die Belichtungszeit so zu takten, dass man die Bilder mit
Versatz addieren kann um über einen Stroboskopeffekt ein
ausreichendes SNR zu
erreichen.
Im ersten Versuch wurde die Taktfrequenz noch nicht ausreichend genau
getroffen, aber immerhin ist die 3,5h-Variabilität
schon gut
zu sehen.

Zu diesem interessanten Stern gibt es viel Literatur.

Einen zweiten Messversuch gab es am
28.6.25.
Die Belichtungszeit pro Bild lag bei 19s, so dass mit
Ausleselücke je 6 Bilder einen Zyklus abdecken. In den
Rohbildern ist die 118s-Periode
an der starken Streuung
der Mess-Werte zu ekennen.

Die Streuung ist bei AR-Scorpi sichtbar stärker als bei einem Vergleichsstern,
was mit der Pulsation am besten zu erklären ist. (Der Vergleichsstern hat
in der unteren Animation eine abweichende Skalierung).

Zu Beginn der Messung ist die Kurve flach. Die hier liegenden Messwerte
wurden genauer untersucht und die Periode wird sichtbar. Die
Signifikanz liegt allerdings
nah an der Rauschgrenze.

Um das SNR zu verbessern,
wurden mehrere Perioden mit Versatz addiert. Das SNR ist immer noch
nicht toll, aber die Abstände der Maxima passen gut zur
118s-Periode:


Hauptseite