Proto-Planetarischer Nebel Frosty Leo / CRL 618 / IRAS 09371+1212
Frosty Leo / CRL 618 / IRAS 09371+1212 , Durchmesser ca. 27'', Helligkeit 11 mag
Trotz 11 mag hat Frosty Leo weder eine NGC noch eine PK-Nummer.
Ähnlich wie der
Egg-Nebel
gehört er zur seltenen Gattung der protoplanetarischen Nebel.
Bei diesen Objekten hat der Rote Riese schon einen großen Teil
seiner Hülle abgeworfen. Die Kontraktion des Zentralsterns ist jedoch noch nicht
so weit fortgeschritten, dass diese Hülle ionisiert werden kann.
Der ZS sendet nur langwelliges Licht aus, das an den Staubteilchen
reflektiert wird.
Frosty leo hat eine sehr komplexe Struktur. Die Belichtungszeit der oberen Aufnahme ist so abgestimmt das der
Zentralbereich gut zu erkennen ist.
Leider war das Seeing während der
Aufnahme eher mäßig. Es ist jedoch
zu erkennen, das es 2 Helligkeitsschwerpunkte
gibt, die von einer dunklen Struktur getrennt
werden. Die dunkle Struktur
ist eine zirkumstellare Scheibe, die den Zentralstern
im visuellen verdeckt. Von den Profis
konnte der ZS jedoch im IR nachgewiesen werden.
Der Abstand zwischen den Lobes beträgt
2,1 Bogensekunden!
Der Anblick erinnert etwas
an 2 Lungenflügel. Einer der Lungenflügel
ist etwas schwächer ausgeprägt.
Der Helligkeitsunterschied zwischen
den Lungenflügeln und dem rautenförmigen
Außenbereich ist sehr hoch. Nur durch eine
extreme Gammakorrekur war
es möglich beides auf einem
Bild zu vereinen. Die weit außen liegenden Ansen
waren zu schwach um abgebildet zu werden.
Rautenform und Doppellobes
sind auch auf den Konturbildern unter
cdsads.u-strasbg.fr//full/seri/PASP./0106//0000737.000.html
zu sehen.
In der selben Nacht sind auch einige Fotos
mit Polfilter entstanden. Sie wurden
im Attachment zu einem Animated-Gif kombiniert.
Frosty Leo hat ähnlich wie der Egg-Nebel eine extreme Polarisation.
( http://www.astrode.de/egg.htm )
Beim Frosty-Leo wurde eine Polarisation mit 60% im IR
und 50% im Visuellen nachgewiesen.
Dabei sind die Außenbereiche eher tangential
und die Innenbereiche eher linear polarisiert.
Eine absolut empfehlenswerte Arbeit zum Thema gibt es unter
cdsads.u-strasbg.fr/cgi-bin/nph-iarticle_query?1994MNRAS.268..615S .
Aus dieser Arbeit stammen die folgenden Grafiken.
Aus der Polarisation wurden Strukturinformationen abgeleitet
die zu folgenden Ergebnis führten:
Frosty Leo wurde auch mit adaptiver Optik untersucht
simbad.u-strasbg.fr/cgi-bin/cdsbib?1994A%26A...291L...1B
Ein Bild dazu gibt's unter
http://www.ifa.hawaii.edu/ao/images/proto/fleo.html
Nachfolgend sind nochmal alle Bilder zu Frosty Leo zusammengefaßt.
Weitere Bilder ´Planetarischer Nebel´

Hauptseite
zurück zur Photogallerie
Infos zu PNs und analoge Aufnahmen
Weitere Mintron-Aufnahmen