Jupiter 2011 / 2012



Jupiter 2011 Teil II
gauche.gif

Die Vielzahl der Bilder zwischen August 2011 und November 2011 erlaubte es jeden Monat eine Jupiterkomplettkarte zu erstellen und Veränderungen zu dokumentieren. Insgesamt war der Riesenplanet in der 2 Jahreshälfte 2011 sehr ruhig. Es gab keine größeren Ausbrüche, die markanten Barren und der GRF waren nahezu ortsfest.
2011jukart1.jpg

Kleinere Positionsänderungen gab es beim WOS-BA besonders von August auf September. Die polnahen weißen Flecken zeigten eine deutliche Positionsänderung.
2011jukart2.jpg

Wenn man die Karten miteinander über ein Morphingprogramm verbindet, erhält man einen guten Eindruck der Veränderungen in den 4 Monaten. Das Video unten fängt durch Anklicken an zu laufen. Auf Youtube direkt ist es erhältlich unter:
http://youtu.be/oK1MhVW7igI



Eine ähnliche Animation war 2001 schon einmal mit einem 5 Zöller entstanden. Der Vergleich zeigt den technischen Fortschritt in den letzten 10 Jahren. Damals gelange es 6 Karten über 6 Monate von September 2001 bis Februar 2002 zu morphen.

Aus den gut aufgelösten Septemberkarten konnte eine Rotationsanimation erstellt werden
2011annigif.gif 2011annigif.gif


Im Methanband bei 890nm verraten sich große Stürme als gewaltige Hochdruckgebiete die den Methandunst durchbrechen und als helle Spots sichtbar werden. Markant ist neben dem GRF auch der WOS-BA (Red Junior). Er ist im Visuellen als oranger Fleck mit schwarzen Rand zu sehen. Die dunklen Barren sind ebenfalls im Methanband zu identifizieren.
9methankart2011b.jpg

Oberhalb des NEB ist im Methan ein sehr dunkles schmales Band zu sehen, das im visuellen Bereich völlig unauffällig ist. Dieses dunkle Band ist das NTB was momentan durch eine Dunstschicht abgedeckt wird. Bei höheren Wellenlängen kann der feine Dunst jedoch durchdrungen werden und deshalb ist das NTB bei 890nm sichtbar. Das Phänomen funktioniert ähnlich wie beim Verschwinden des SEB im letzten Jahr. Das Folgende Bild zeigt einen Vergleich zweier Aufnahmen im Methan und Visuellen Bereich. Zur Orientierung sind 2 White Oval Spots (WOS) markiert. Das Fehlen des NTB fällt sofort auf. Ferner ist auch ein Fragment des NNTB im visuellen unsichtbar, das im Methan gut zu erkennen ist. Die NNTB-Fragmente sind jedoch nicht über den kompletten Jupiter ausgelöscht, sondern nur in den Längen 30 bis 120 Grad. Daraus kann man schließen, dass die Dunstwolke über die Längengrade eine ungleichmäßige Breite besitzt und über die Monate in ihrer Position sehr konstant gewesen ist!
9methankart2011vgl.jpg jupnom.gif

Die Dunstschicht könnte sich in den letzen Monaten verbreitert zu haben, was zu einem Verblassen der nördlichen Hälfte des NEB im visuellen Bereich geführt hat. Ende Dezember erschienen die dunklen Barren dadurch getrennt vom NEB. Allerdings zeigen aktuelle Bilder beim ALPO im IR- und Methanband ebenfalls eine NEB-Verschmälerung, was eher gegen eine Dunstabdeckung spricht.
nebfrei2011.jpg nebfrei2011b.jpg




Der größte Mond des Jupitersystems ist der 1,5 Bogensekunden große Ganymed. Er besitzt einige kontrastreiche Strukturen die trotz der Kleinheit des Scheibchens mit größeren Teleskopen nachgewiesen werden können. 2011 ist dies mehrfach gelungen.
10ju28aallok2.jpg 10ju17allok2.jpg

9gany22ok.jpg

Bei den Daten vom 26.9. wurde versucht über die Farben etwas mehr über die Oberflächenbeschaffenheit zu erfahren.
9gany26rgb2.jpg
Offenbar sind die Hochländer auf Ganymed eher rötlich während die Mare eher bläulich sind. Hier gibt es eine verblüffende Analogie bei unserem eigenen Mond:
4mo10farb5.jpg mofarbscala.jpg

Die blaue Farbe der Mare auf dem Mond ist auf einen höheren Metallgehalt der Basalte zurückzuführen die erst spät aus dem Mondinneren nach oben gequollen sind. Auf Ganymed könnte sich ähnliches abgespielt haben.



gauche.gif



Jupiter 2011 Teil 1
Jupiter 2011 Teil 2
Jupiter 2011 Teil 4

Nomenklatur der Jupiteratmosphäre

Hauptseite