Beobachtung
am 28.12.2018

Am Abend des 28.12.2018 gab es ein günstige Wetterprognose.
In den Alpen sollten sich noch Wolken halten, doch im Vorland bestand
die Chance auf einen klaren Himmel.
Da der Mond schon um Mitternacht aufging wurde einfach nach der Arbeit
mit bescheidener Ausrüstung beobachtet. In die Rolltasche
passte grade ein
72mm Refraktor mit einer Star-Adventurer und Stativ.
Ziel war der Komet 46P/Wirtanen der nördlich vom Fuhrmann
stand und nicht leicht zu finden war. Im 7x30 Sucher wurde der
Komet etwa 1,3mag schwächer geschätzt als der offene
Sternhaufen M35 in den Zwillingen.
Beide Objekte waren etwa gleich groß. M35 hat 5,1mag. Der
Komet sollte demnach etwa
6,4 mag besessen haben. Mit freien Auge war er nicht mehr erreichbar.
Im 72mm Refraktor erschien er als leicht elliptisches Wölkchen
mit asymmetrischer
Helligkeitsverteilung. Ein Kern war nicht zu identifizieren.
Mit dem 72mm Refraktor ist auch ein Foto entstanden.
Ein signifikanter Schweif ist nicht sichtbar.
Der Komet sieht kaum anders aus als vor 3 Wochen, ist aber inzwischen
deutlich schwächer. Die ovale Form und
die asymmetrischer
Helligkeitsverteilung
sind aber gut zu erkennen.

Ein Stack auf den Kometenkern wurde verwendet um per Larson-Sekanina
nach dem Schweif zu suchen. Der
Gradientenfilter zeigte aber nicht
mehr, als auch auf dem unbearbeiten Bild zu erkennen ist.



Nebenbei lief auch eine EOS-M mit
einem Fisheyeobjektiv

Hauptseite
zur
Photogalerie