Nova
Perseus 2020 und Himmel
über München November/Dezember 2020

Im November und Dezember sind wieder einige Serienaufnahmen
vom heimischen Balkon entstanden, die zu
Videos verarbeitet wurden. Die vorbeiziehenden Wolken und Sterne sind
immer wieder ein
interessanter Anblick.
Himmel über München am
31.10, 5.11 und 14.11.2020
14mm, 25s je Bild,
6,5mm, 30s je Bild, EOS-M
https://vimeo.com/500353391
Besonders der letzte Abschnitt des Videos ist interessant. Am 14.1. war
der Himmel in der Münchener
Innenstadt ungewöhnlich transparent, so das mit einem 6,5mm
Fisheyeobjektiv eine schöne Strichspuraufnahme über
der Volkssternwarte München möglich war.



Auch das Folgevideo hatte etwas
interessantes
zu bieten.
Ende November gab es im Perseus eine Nova die unwissend mitfotografiert
wurde.
Himmel über München am
17.11 und 3.12.2020
14mm, 25s je Bild, EOS-M
https://vimeo.com/500354092
Die Nova hatte zu
der Zeit etwa 8 mag und ist auf den Rohbildern und
auf der Strichspuraufnahme nicht zu sehen. Dafür
gibt es die Spur eines möglichen Meteors rechtsunten im
Bildfeld. Es könnte auch ein Satellit sein, doch die
Helligkeitsverteilung ist eher unsymmetrisch.
Die Nova hatte vom 28.11. bis 4.12.2020 ein etwa einwöchiges
Helligkeitsplateau.
Der 3.12.2020 lag also in der Nähe des Maximums.

Um die Nova sichtbar zu machen war es notwendig einige Bilder zu
addieren.
Sie befand sich etwas westlich des offenen Sternhaufens NGC 1582.
Mit ein paar Animationen ließ sich Zielregion exakt
rausarbeiten.



Die Nova ist links von einem schwachen Stern mit 9,7 mag, der nicht
mehr
zu erkennen ist.
Rechts oberhalb gibt es den etwa gleich hellen
Stern TY2891-1534 mit 7,9 mag

Am 18.12. wurde
das Zielgebiet nochmals fotografiert. Diesmal in den
Alpen mit einem dunkleren Himmel und einer wesentlich höheren
Grenzgröße. Die Nova war trotzdem schon zu schwach
und ist allenfalls noch grenzwertig zu erahnen.



Hauptseite