Partielle Kallisto-Verfinsterung am 12.11.2010


7ko11ok1.jpg

gauche.gif

Im 2009 konnten wir das Jupitermondsystem exakt von der Kante beobachten. 2010 wird der Winkel wieder größer. Das führt dazu, dass der äußerste Jupitermond Kallisto in den nächsten Jahren nicht mehr durch den Jupiterschatten wandert. Eine der letzten Verfinsterungen war am 21.8.2010 und konnte gut beobachtet werden
Im Anschluss stellte sich die Frage ob es auch partielle Ereignisse geben könnte, die in den offiziellen Listen nicht verzeichnet sind. Beim rumsimulieren mit Celestia fand sich ein interessantes Kallistoereignis für die Nacht vom 12. auf 13.11.2010. Kallisto sollte ab Mitternacht mit wenigen Prozent partiell verfinstert werden. Der Helligkeitsabfall sollte wegen des Halbschattens aber trotzdem sichtbar sein.
kallistoverf1211.gif

Celestia rechnet mit einem unscharfen Jupiterschatten. Guide simuliert dagegen mit einer scharfen Kante. Guide-Simulationen von Gerhard Dangl zeigten eine Abschattung von 35%. Die Software Win-Occult registrierte keine Verfinsterung.
11kal12dangl.jpg

Der Grund für die widersprüchlichen Angaben liegt im unscharfen Rand des Gasriesen. Je nach verwendeten Modell kann die Verfinsterung ganz unterschiedlich ausfallen. Die seltenen Kallistoverfinsterungen sind wegen der großen Jupiterdistanz besonders kritisch, da sich über den Projektionsabstand die Randeffekte besonders stark bemerkbar machen. Am einfachsten ist es, einen scharf begrenzten mittleren Kernschatten zu definieren der nach oben und unten die Unschärfe herausmittelt. Diesen Weg geht Guide und prognostizierte für den 12.11.2010 eine Amplitude von etwa 0,45mag. Bei der letzten Verfinsterungen vom 21.8.2010 hatte sich aber schon gezeigt, dass Guide die Amplitude etwas zu groß angibt. Nach Guide entsprach die Situation am 12.11.während der maximalen partiellen Phase derjenigen vom 21.8. um 03:06 UT. Damals gab es eine Amplitude von 0,2mag. Per Analogieschluss konnte man also für die partielle Kallistoverfinsterung etwa 0,2 mag erwarten.

In der Nacht vom 12 auf den 13 bildete sich am Alpenrand ein Föhnloch, so dass die mit Spannung erwartete partielle Kallistoverfinsterung tatsächlich beobachtet werden konnte. Allerdings kam mit dem Föhnloch zugleich ein Föhnsturm auf. Die Bedingungen waren so schwierig das 90% aller Bilder wegen Nachführfehlern nicht ausgewertet werden konnten. An lange Belichtungszeiten im Methanband war gar nicht zu denken. Ohne Methanfilter waren am 6 Zoll Newton mit 2xBarlow Belichtungszeiten von 0,25s möglich. Zum Glück war der Abstand vom Planeten ausreichend um auch ohne Methanfilter störungsfrei arbeiten zu können.
kallistoverfstart.gif

Die Rohbilder streuten über mehr als eine halbe Magnitude, doch über die Bilderzahl gelang es die Fehler soweit herauszumitteln das die Messung als brauchbar eingestuft werden kann.
11kal12a.gif

Die Amplitude entsprach gut der eigenen Prognose von 0,2 mag.
11kal12d.gif 11kal12d2.gif

Als Finsternismittelpunkt wurde 23:23 UT gemessen. Das ist fast genau eine Punktlandung. Mit Guide wurde 23:24 UT ermittelt.
11kal12f.gif

Die gemessene Finsternisdauer lag bei nur 24min. Nach Guide hätten es 66min sein sollen. Dies ist durch den kleinern Kernschatten nur teilweise zu erklären. Zu Beginn und Ende der Verfinsterung ist die Lichtabnahme generell so gering, das dies nur sehr schwer zu messen ist.

Unter der Annahme eines scharfen Kernschattens wurden 17% der Mondfläche abgedunkelt. Das ist weniger als mit Guide simuliert. Danach hätte der Wert bei etwa 35% liegen sollen.
12kal13sek1.jpg

In Kombination mit der ersten Kallistomessung vom 21.8.10 kann man sagen, dass der Radius des Jupiterschattens in Guide am Pol etwa 600km zu groß ist. Das sind nur 0,9% des Planetendurchmessers. Eine kleine Differenz aber eine spürbare Wirkung! Die Aussage betrifft nur den schwierig zu bestimmenden Poldurchmesser des Schattens. Man kann davon ausgehen das Guide am Äquator trotzdem exakt arbeitet. Ein Fehler wäre hier wegen der häufigeren Mondkontakte eher aufgefallen. gauche.gif



Hauptseite