Mondereignisse von (617) Patroclus
Auf Basis der Berechnungen von Fred Vachier und Pascal Descamps wurde bei (617)Patroclus im Frühjahr 2018 nach möglichen Mondverfinsterungen untersucht. Der Mond ist so groß das man auch von einem Doppelasteroiden reden könnte. Daher gibt es einen großen Drop von bis zu 0,5mag was sonst bei Asteroidenmonden ungewöhnlich ist. Patroclus gehört zu den Trojanern. Er teilt sich seine Bahn mit Jupiter und läuft dem Riesenplaneten etwa 60 Grad hinterher. Der Kleinplanet steht daher z.zt. für Europa günstig im nördlichen Löwen.
Patroclus hat zwar nur 15 mag, aber bewegt sich wie Jupiter recht langsam und ist daher gut zu photometrieren. Dennoch war die Bewegung über die Nacht gut zu verfolgen.
Die
Prognosen erfuhren über die
letzten Monate mehrere
Updates. Eine erste Liste gab es unter:
http://fredvachier.free.fr/binaries/phemu/EventCompleteSorted.txt
Die
Liste unter
http://fredvachier.free.fr/ gilt
als nicht mehr aktuell. Neuere Werte gibt es unter:
http://www2.lowell.edu/~grundy/abstracts/data/2018.P-M_mutual_event_predictions_as_of_2017-12-23_full_circular.txt
Die
Beobachtungen waren irgenwie vom Pech
verfolgt. Entweder war das Wetter schlecht, oder eine Krankheit kam
dazwischen. Zuletzt wurden versehentlich auch nochmal die alten Daten
angezogen.
nach der alten Liste sollte es am
13.4.2018 ein gut beobachtbares Event zwischen 19:34 und 21:04 UT geben.
Das Wetter in München spielte mit und es war eine Messung
möglich.
Narürlich war vom prognostizierten Drop mit 0,5 mag nichts zu sehen.
Die Messung startete in der Abenddämmerung und wurde über die gesamte Nacht fortgesetzt.
Bemerkenswert
ist ein kleiner
Drop von 0,1 mag zwischen 22:53 und
23:22
UT
0,1mag liegen an der Nachweisgrenze. Falls das Ereignis real ist, lag es zwischen 22:53 und 23:22 UT und dauerte etwa 30min.