Beobachtungsbericht 4./5.9.2013



Die erste Septemberwoche 2013 lieferte in Süddeutschland 2 gute Neumondnäche, von denen gleich die erste Nacht genutzt wurde. Zu Beginn standen 2 Objekte auf der Zielliste die schon im Monat zuvor beobachtet wurden. Die Supernova SN2013ej in M74 und PV-Ceph der zur seltenen Klasse der Veränderlichen Nebel gehört.

Bei der Supernova in M74 gab es einen erstaunlich geringen Helligkeitsrückgang. Während 3 Wochen zuvor am 12.8.13 der Stern 1. etwa gleich hell war und der Stern 2. schwächer, war die SN nun auf die Helligkeit von Stern 2 gefallen. Der Helligkeitsabfall dürfte aber nur im Bereich von einigen Zehntel Magnituden liegen. Sicher steht noch eine 12 vor dem Komma.
2012eyzeich3.gif



Der Nebel um den veränderlichen Stern PV-Ceph wird als Gyulbudaghian's Nebel bezeichnet. Er zählt ähnlich wie NGC2261 zu seltenen Klasse der Veränderlichen Nebel, ist jedoch weniger bekannt. Dies liegt nicht nur an dem unaussprechlichen Namen, sondern auch an der geringeren Helligkeit. Zuweilen ist er komplett unsichtbar und gleicht damit McNeils Nebel.

9ds4pvc3.jpg
Während McNeil jedoch nur Helligkeitsänderungen und keine Strukturveränderungen besitzt, sind bei Gyulbudaghian's Nebel zugleich Helligkeits- und Strukturveränderungen zu beobachten.

Im Sommer 2013 war der Nebel um PV-Ceph ungewöhnlich hell und war auch in mittleren Teleskopen zu sehen. Im 13-Zöller war im August bei 190x direkt ein diffuser Glow zu erkennen. Indirekt bekam der Glow eine kometenförmige Struktur und wirkte im Süden heller. Die Südostkante des Dreiecks wirkte etwas schärfer begrenzt.
Im September gab es keine Änderung. Während einer gemeinsamen Beobachtungsnacht entstand diese Zeichnung von Christian Rausch.

10ds27l.jpg
Der Nebel soll laut der Arbeit "Polarization studies of nebulae associated with young stars and outflow regions" von Scarrott, S. polarisiert sein:
http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1990QJRAS..31...47S
Eine eigene Messung zeigte jedoch wenig, was einfach an der zu geringen Auflösung der verwendeten Optik gelegen haben könnte. Die folgende Animation wurde aus 4 Bildern mit jeweils 45 Grad gedrehten Filter zusammengesetzt.
pvceppolan.gif

Weitere Aufnahmen sind sicher lohnend, das gilt auch für ein Experiment im IR. PV-Ceph hat wie alle Kometarischen Nebel eigentlich eine bipolare Struktur der Gegenstück durch Staub abgedeckt ist. Bei PV-Ceph ist jedoch der Staub im nahen IR so transparent, dass den Profis im R- und I-Band ein erfolgreicher Nachweis gelungen ist.
pvcephext1.jpg
http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1987MNRAS.229..643G/0000644I002.html



Der Planetarische Nebel Min 1-79 ist auch als PK93-2.1 bekannt. Er steht unweit des offenen Sternhaufens M39 im Schwan. Im 13 Zöller zeigte er sich als kleiner runder Nebel. Bei genauer Kenntnis der Lage war er schon im Übersichtsokuar ohne Filter schwach sichtbar. Bei 100x erschien er zeitweise ringförmig und in der Mitte dunkler. Bei 190x war er deutlich elongiert in Ost-West.
min179.gifz.gif



Ein schöner Galaxienhaufen befindet sich im Umfeld von NGC1275 im Perseus, südlich von Algol. Die Galaxie NGC1275 wurde wegen ihrer heftigen Sternentstehung vom HST näher untersucht. Als Radioquelle Perseus A (3C 84) ist sie ebenfalls bekannt. Im Zentrum wird ein sehr massives Schwarzes Loch vermutet. Strukturen waren erwartungsgemäß im 13 Zöller nicht zu sehen. fast alle Galaxien des Haufens sehen im POSS elliptisch aus. Im 13 Zöller waren ohne große Mühe 10 Galaxien zu erkennen. Es wären sicher mehr Galaxien möglich gewesen, doch es fehlte etwas die Geduld.
perseusclusterani.gif

Im Kasten des Pegasus gibt es zahlreiche Galaxien mit 12 und 13 mag. Dazu zählt auch NGC7817. Im 13 Zöller erschien das Objekt linsenförmig und leicht unsymmetrisch. Es erinnerte fast etwas an eine Miniausgabe der Heringsgalaxie NGC 4631. Das Innere erschien zeitweise leicht strukturiert. Die Strukturen waren aber nicht sicher zu erfassen.
n7817zeich.gif

Auf die Fotoliste kam das Objekt, weil es am Morgen des 5.9.2013 eine Kosmische Begegnung mit dem 16mag Kleinplaneten 2000PV12 geben sollte. Die Info kam von der Seite:
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/kosmische.begegnungen.php .
Dort wird vor möglichen Ungenauigkeiten der Bahn gewarnt. Deshalb wurde schon 2 Stunden vor dem Ereignis die Belichtungsreihe gestartet. Das war kein Fehler, denn ohne diese Zeitreserve wäre die Annäherung verpasst worden. So ist auf dem Foto der durch die Bewegung verursachte Strich in der Galaxie zu sehen.
9ds5n7817.jpg

Die folgende Animation zeigt die Bewegung in Schritten von 7 min.
9ds5n7817kp.gif 9ds5n7817kp.gif

Im Sommer 2013 stand Komet ISON hinter der Sonne und konnte nicht beobachtet werden. Nachdem kurz vor dem Verschwinden am Abendhimmel die Prognosen immer unsicherer wurden und sich einige Skeptiker zu Wort meldeten, warteten alle gespannt auf die ersten Bilder im September.

Am Morgen des 5.9.2013 gegen 5 Uhr MESZ stand der Komet etwa 15 Grad über dem Osthorizont und es wurde ein erstes Foto probiert. Es wurde ein einfaches 135mm 1:2,8 Tele verwendet. Das Feld war sehr reizvoll, denn der Komet stand unweit des Offenen Sternhaufens Praesepe (M44). Der Planet Mars war ebenfalls nicht weit entfernt.
8ison4hnsi.gif

Tatsächlich konnte ISON als kleiner Strich abgebildet werden.
9ison5ok3.jpg

Die Photometrie ergab bei mehreren Messungen eine Differenz von etwa 1,6mag zu einem Vergleichsstern aus dem GSC2.3 mit 11,79mag. Damit hätte der Komet etwa 13,4mag. Vermutlich ist er eher heller, weil sich die Koma schlecht photometrieren lässt. Es könnte eine 12 vor dem Komma stehen. Damit läge der Komet nur wenig unter der Prognose und gibt weiter Grund zur Hoffnung.
8ison4vgl.gif 8ison4vglgsc2.gif 8ison4vglanni.gif

Sternaufgang in den Bayrischen Alpen from Bernd Gährken


Aufgang Orion 5.9.2013 from Bernd Gährken





Hauptseite
Weitere Beobachtungberichte


email.gif
zurück zur Photogallerie