Milet und Dydima


gauche.gif


Ein Grund für den guten Erhaltungszustand vieler antiker Stätten an der Westküste der Türkei ist das Fluß Mäander. In seinem weitläufigen flachen Delta verlandeten die Häfen. Ab dem 5.Jh. gab es einen Niedergang. Die Ort wurden später verlassen und wurden nicht überbaut. Auch Milet erlitt dieses Schicksal. Auf dem Weg zu dieser antiken Metropole überquerten wir den berühmten Wasserlauf und das war natürlich ein Foto wert. Auch heute noch ist das Wasser braun von Sedimenten.

t01090002.jpg t01090001.jpg

t01090005.jpg
An den Seiten des Flusses gibt es weite Baumwollfelder.

t01090052.jpg
Milet bot wieder den klassischen Aufbau einer aniken Stadt mit Agora (Marktplatz), Theater, Regierungsviertel und Thermen

t01090009.jpg
Doch vor der Besichtigung gab es als Erefrischung noch einen Granatapfelsaft.

t01090010.jpg t01090007.jpg t01090008.jpg t01090015.jpg
Das Theater ist bestens erhalten. Es bot 25000 Besuchern Platz und zeigt gut die Bedeutung die Milet einst besessen hat.

t01090012.jpg
In diesem Theater könnte es auch blutige Schauspiele gegeben haben - zumindest weißt ein Relief mit Gladiatoren darauf hin

t01090014.jpg t01090016.jpg t01090017.jpg
Eine Besonderheit ist die Begehbarkeit des Innebereichs der Zuschauertribühne.

t01090018.jpg t01090023.jpg
Auf den heißen Steinen der Sitzplätze sonnten sich die Eidechsen

t01090028.jpg t01090030.jpg t01090024.jpg
Auf dem Gelände gibt es auch ein Bauwerk jüngeren Datums. Es handelt sich um eine Moschee des 15ten Jahrhunderts.

t01090027.jpg
Zur Moschee gehört ein kleiner Friedhof. Auffällig ist das für unser Auge ungewohnte fehlen der Kreuze.

t01090032.jpg t01090034.jpg
Neben dem Theater sind die Thermen am besten erhalten. Man kann sich die Gebäude gut vorstellen und in den Räumen den Verlauf eines antiken Badegangs gut nachvollziehen.

t01090033.jpg
Der große Raum C wird als Umkleideraum bezeichnet. Das ist jedoch falsch. 2 Wochen später beim Besuch des Pergamonmuseums wurde darüber aufgeklärt, dass es sich nach neueren Erkenntnissen um eine Wandelhalle handelt und Raum D die Gardrobe gewesen ist.

t01090036.jpg
Die echte Umkleide - Raum ´D´.

t01090038.jpg t01090042.jpg t01090041.jpg
Der ´Heisswasserraum´ ist besonders gut erhalten

t01090043.jpg
Um den ´Heisswasserraum´ herum sind die Öfen zu sehen.

t01090044.jpg t01090045.jpg
Nach dem heißen Bad gab es im ´Kaltwasserraum´ die Möglichkeit zur Abkühlung.

t01090047.jpg t01090048.jpg
Die antiken Wasserspeier waren bei der Ausgrabung noch gut erhalten. Das Gesicht des Wassergotts wurde nachträglich zerstört. - Offensichtlich gibt es auch heute noch religiöse Eiferer die es mit dem Bilderverbot ernst nehmen.
bb01200059.jpg
Im Pergamonmuseum in Berlin wurde in einer Computersimulation die Abfolge der Räume etwas anders dargestellt. Der Umkleideraum soll demnach eine Wandelhalle gewesen sein und der Warmwasserraum die Umkleide. Das passt auch besser, denn im Bereich des Warmwasserraums wurde keine ausreichende Heizung gefunden.
bb01190089.jpg bb01190090.jpg bb01190091.jpg


t01090050.jpg t01090043.jpg
Auch in Milet gab es ein Quellheiligtum....

t01090063.jpg
....und eine heilige Halle.





bb01200059.jpg
2 Wochen später wurde das Pergamonmuseum in Berlin besichtigt. Dort steht heute das größte Highlight der in Ephesus gefundenen Gebäude, ein prachtvolles Stadttor aus der Römerzeit.
bb01190034.jpg bb01190038.jpg bb01190039.jpg bb01190040.jpg




Ein weiteres Highlight war der Besuch das Apollontempels in Didyma. Nachdem in Ephesus der gewaltige Artemistempel errichtet worden war, sollte für Apollon, den Zwillingsbruder der Göttin, ein vergleichbares Heiligtum in Didyma erbaut werden. Die Arbeiten begannen um dreihundert vor Christus und dauerten 400 Jahre lang bis in die Römerzeit. Dennoch gelang es nicht das gewaltige Bauwerk fertigzustellen. Seltsamerweise ist er dennoch heute die besterhaltene antike Tempelanlage. Die Säulenbasen und die Wände des Innenraums sind so gut erhalten, dass man ohne große Mühe vor dem geistigen Auge die Anlage auferstehen lassen kann.

t01090064.jpg t01090068.jpg

t01090073.jpg t01090071.jpg t01090066.jpg


t01090067.jpg t01090131.jpg
Der Löwe trug die Ecken des Dachaufbaus

t01090076.jpg
Bei der großen Säule im Vordergrund wurde das typische Riefelmuster (Kannelierung) nie feriggestellt.

t01090074.jpg t01090082.jpg
Die seitlichen Treppen dienten zugleich als Zuschauertribühne für ein Stadion in dem zu Ehren Apolls Wettkämpe abgehalten wurden.

t01090085.jpg t01090086.jpg
Auf der Treppentribühne haben die Besucher Ihre Stammplätze markiert. - Wie überall in den kleinasiatischen Provinzen geschah dies nicht in lateinischer sondern in griechischer Schrift.

t01090110.jpg t01090103.jpg
Schon in der Antike hat die Aufforderung die Wände nicht zu beschriften nichts genutzt. Das schon in Ephesus häufig zu sehende Radsymbol ist erst in frühchristlicher Zeit entstanden.

t01090080.jpg t01090081.jpg
Diese nur etwa 8cm große Eidechse ließ sich besonders gut fotografieren.

t01090087.jpg t01090089.jpg t01090092.jpg t01090093.jpg
Auf der Tempelrückseite fand sich diese Landschildkröte

t01090096.jpg t01090099.jpg
Auf der Westseite fand sich ein zweites Exemplar das aber einen beschädigten Panzer hatte.

t01090097.jpg t01090105.jpg
Allein die Säulen waren 25 m hoch. Das entspricht etwa der Gewölbehöhe des Paderborner Doms. Der Dachfirst dürfte mehr als 30m über der Plattform gelegen haben. Und die Plattform war auch nochmal ein paar Meter hoch - eine gewaltiges Bauwerk. Es war der drittgrößte Tempel der helenistischen Welt.

t01090106.jpg t01090108.jpg t01090132.jpg
Insgesamt waren 122 der riesigen Säulen geplant.
t01090124.jpg t01090126.jpg
Diese liegende Säule verdeutlich das gewaltige Format


t01090107.jpg t01090104.jpg t01090120.jpg
Die verzierten Säulenbasen stammen aus römischer Zeit.

t01090109.jpg
An der Fassade ist noch viel Bauschmuck erhalten

t01090111.jpg t01090119.jpg
Diese Gänge führen in den gut erhaltenen Innenraum.

t01090113.jpg t01090118.jpg
Die Wände stehen noch.... Beim Innenraum fehlt eigentlich nur das Dach

t01090114.jpg t01090112.jpg t01090116.jpg
Auf den Pfeilern lagen Kapitelle die mit Greifen verziert waren.

t01090115.jpg t01090117.jpg
Der innere Bereich war damals nicht zugänglich. Hier entschieden die Priester über die Orakelsprüche, die dann an dem großen, durch 2 Säulen getrennten 3-fach-Tor verkündet wurden.

t01090123.jpg t01090121.jpg
Auch die Außenwände waren mit Schmuckbändern verziert.



t01100001.jpg t01100004.jpg
Didyma war die letzte Station der Reise. Am Nächsten Tag ging es über den Flughafen Izmir wieder nach Hause.



droite.gif