DST2011 / Reise nach Australien im Mai 2010 - Deepsky-Highlights


droite.gif
Die meisten der in Australien entstanden Galaxienfotos waren projektgebunden, interessant aber nicht schön. Doch ein paar Showpieces wurden auch aufgenommen. Die schönste Balkenspirale des Südhimmels ist M83. Mit 8,5mag ist diese Galaxie ein helles Objekt, ist aber wegen -29 Grad Deklination in Deutschland schwer zu beobachten.
5m83a8ok2.jpg





Auf halben Wege zur Sculptor-Gruppe steht NGC 55. Trotzdem wird dieses System noch zur Lokalen Gruppe gerechnet. Die Bezeichnung Zwerg erscheint angesichts der Größe des Systems untertrieben. NGC55 gehört zu den hellsten und schönsten Galaxien des südlichen Sternenhimmels. NGC55 ist ein langgezogenes diffuses Band mit einem helleren und einem dunkleren Abschnitt. Im helleren Bereich sind im Teleskop 2 diffuse Konzentrationen zu sehen, dazwischen stehen 2 stellare Punkte. Einer der Punkte markiert wohl das galaktische Zentrum.
5ngc55a8ok.jpg



Auch ein Galaxienhaufen stand auf der Zielliste. Der Antlia Cluster Abell S0636 ist ca. 90 Mio Lichtjahre von der Erde entfernt und konzentriert sich um die Riesenellipsen NGC3268 und NGC3258. Nach dem Virgo- und dem Fornaxcluster ist es der drittnächste Galaxienhaufen. Mit -35 Grad Deklination ist er von Deutschland aus praktisch unbeobachtbar. 234 Cluster-Galaxien sind bekannt, die sich in 2 Untergruppen verteilen. Das Foto zeigt die nördliche Gruppe um NGC3268.
5ngc3268a7.jpg
Bei der folgenden Animation ist nur ein Teil der Galaxien markiert. Wer genau hinschaut, kann noch viele schwächere Exemplare ohne Pfeil entdecken:
5ngc3268cd.gif

Centaurus A ist nach Messier 81 die zweithellste Galaxie außerhalb der Lokalen Gruppe und die fünfthellste am Himmel. Sie liegt in einer Entfernung von ca. 14 Millionen Lichtjahren und ist Teil der M83-Gruppe. Die ungewöhnliche Form kommt dadurch zustande, dass hier eine Edge-on Spiralgalaxie und eine Elliptische Galaxie verschmelzen.
5centa3iok.jpg

Das ideale Einsatzgebiet für einfache Fotooptiken sind Strichspuraufnahmen. Die folgende Aufnahme zeigt, wie die Große Magellansche Wolke unter dem Pol durchläuft. Die LMC ist in Mittelaustralien schon zirkumpolar.
<IMG SRC="nonflash.gif" width=1006 height=658 BORDER=0>
Falls die Animationen nicht laufen, bitte oben links in der Kopfzeile des Browsers die Inhalte freigeben.
<IMG SRC="nonflash.gif" width=1006 height=658 BORDER=0>

Einige der schönsten Gasnebel sind nur von der Südhabkugel aus gut zu beobachten Das prominenteste Beispiel ist sicher der Eta-Carinae-Nebel NGC 3372. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +3,00 mag und einen Durchmesser von 120 Bogenminuten. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und befindet sich in einer Entfernung von etwa 6.500 bis 10.000 Lichtjahren von der Erde. Damit erstreckt er sich über etwa 200-300 Lichtjahre. 120 Bogenminuten war weit größer als das Feld der DSI-3 am 130mm f/5 Newton. Doch mit einem 200mm Teleobjektiv war er als Ganzes leicht einzufangen. Eta-Carina
5eta3ok1.jpg

Das Kerngebiet wurde nochmal etwas genauer untersucht:
NGC3372ee.jpg etacar1.gif



Ein Klassiker des Südhimmels ist der Katzenpfotennebel NGC6334. Mit etwa 30 Bogenminuten Durchmesser passte er grade noch auf den Chip der DSI-3...
5katz7ok.jpg

Das Zentrum der Milchstraße bot einen gigantische Anblick
3629aus.jpg 3622ausadd.jpg 3764aus.jpg

Die LMC mit 50mm einmal als nachgeführtes Foto mit der EOS300 und einmal mit der DSI-3.
5ls9lmc50.jpg

Tarantelnebel in der LMC
5tarantel5ok7.jpg


Die schwächere SMC war etwas schwerer abzulichten
5smc9ok.jpg


Die 650mm Brennweite liefern bei dem kleinen Chip der DSI-3 schon fast zu wenig Feld um den Riesenhaufen abzulichten. Besser wäre es mit einem Teleobjektiv zu arbeiten. Bei NGC3532 wurde diese Erkenntnis umgesetzt und dieser sternreiche, elliptisch geformte Haufen ist im Meer der Milchstrasse gut zu sehen.
5n3532a4.jpg

Südlich von zeta Sagittarii liegt der Reflektionsnebel NGC 6726/27 und des veränderliche Nebel NGC6729. Nicht weit entfernt im gleichen Okulargesichtsfeld befindet sich auch noch der Kugelssternhaufen NGC6723. Dieses Objektquartett gehört zu den reizvollsten Regionen des gesamten Himmels und hat daher mit der Nummer 68 auch einen Eintrag im Caldwell Katalog bekommen. Leider steht das Gebiet weit südlich und ist in Europa aus kaum zu beobachten. Für Reisende in die südlichen Hemisphäre zählt es zu den Pflichtobjekten jedes Astrourlaubs.
7n6726a5ok.jpg

NGC6729 sieht aus wie ein 1,3' großer Komet und enthält den unregelmässigen Veränderlichen R Coronae Australis. Beide bilden eine Kombination, die stark an Hubbles Veränderlicher Nebel NGC2261 im Sternbild Einhorn erinnert. Im Allgemeinen folgen die Helligkeitsschwankungen des Nebels denen des Sterns. Aber es gibt auch Veränderungen einiger Details des Nebels, die zu schnell sind, um physikalisch real zu sein. Wahrscheinlich kommen sie durch Projektionseffekte von Licht- und Schatten auf dem Nebel zustande. Mit zahlreichen Bildern aus dem Internet kann man die Veränderungen belegen. Man muß allerdings genau hinschauen und darf sich durch unterschiedliche Bildverarbeitung nicht blenden lassen. Bei dem folgenden Bildvergleich zwischen 1999 und 2010 sind die Änderungen in den beiden oberen Bögen markant:
7n6729vera.jpg





droite.gif