Jupiter 2010



grossbritannien.gif

Im März stand der Planet schon sehr nah an der Sonne. Die letzte Aufnahme der Saison ist in der Dämmerung entstanden. Gemessen an der geringen Höhe war das Seeing OK.
Der GRF ist sehr flächig geworden. Man kann gut erkennen wie er das SEB-verwirbelt und die alte Ordnung wieder herstellt. Auf der abgewandten Seite ist das SEB aufgefüllt und zeigt sich in alter Frische.
3ju30okall.jpg



Im Februar 2011 gab es am Alpenrand eine Schönwetterkatastrophe. 10 Tage lang gab es erst in den Bergen und später auch im Flachland fast durchgängig gutes Wetter. Der Jupiter stand zu der Zeit am Abend schon sehr nah am Horizont. Doch am 6.2.11 war das Seeing so gut, dass einige Taghimmelbilder des Jupiters entstanden sind. An der Position des SEB hat sich ein kontrastreiches Doppelband gebildet, das langsam eine braune Färbung ausbildet.
WOS-BA alias Red Junior hat noch eine blasse rote Farbe.
2ju6ok3.jpg

In der Animation ist die Bewegung der Strukturen gut zu erkennen.
2ju6vglb.gif

Am 5.2. war das Seeing schlechter. Auf der rechten Seite ist aber der GRF zu erkennen.
3ju5ok1.jpg



Die weitere Entwicklung bei der Rückkehr des SEBs war im Dezember und Januar zu verfolgen. Leider sind in der Zeit nur wenige neue Bilder entstanden. Mehrfach war das Seeing unzureichend. Ein Bild vom 5.1.2011 zeigt an der Position des SEB ein Doppelband mit einem schwachen nördlichen und einen kräftigen südlichen Bereich. Im Süden sind einige dunkle Strukturen eingebettet.
1ju5ok.jpg 1ju5anniok.gif

Auf einem Bild vom 16.1.2011 kann man erkennen das auch der Zwischenbereich dunkler wird. Es gibt allerdings in der Mitte der Scheibe einen Abriss. Das Band ist also noch nicht komplett ausgefüllt.
1ju16w6.jpg

Dieses bemerkenswerte Bild entstand nicht mit 80cm sondern mit 80mm öffnung. Trotz der bescheidenen Optik kann man schon einiges erkennen.
ju0002rgb5.jpg




Normalerweise kann man schon mit kleinen Fernrohren auf dem Jupiter 2 große Streifen erkennen, doch das Südliche äquatorband (SB) hat die Eigenschaft in unregelmäßigen Abständen zu verschwinden. Seit dem Frühjahr 2010 war es wieder einmal verblasst. Zuletzt hatte man diesen Effekt 1993 beobachtet. Damals steckte die CCD-Technik noch in den Kinderschuhen. Man vermutet das die SEB-Strukturen durch eine hohe Cirrusbewölkung abgedeckt werden. Längere Wellenlängen können diesen feinen Dunst durchdringen und daher ist z.b. im Methanband bei 890nm kein Verblassen zu erkennen. Im November 2010 gibt es erste Anzeichen für eine Rückkehr des SEB. Das Revival ist ein sehr dynamischer Prozess. Innerhalb weniger Wochen kann sich das Aussehen des Planeten komplett verändern. I.d.R. beginnt die Wiederherstellung des SEB mit einem hellen Fleck, von dem ausgehend sich ein dunkles Band bildet. Dieser Fleck wurde am 11.11.2010 von einem Amateur in Asien entdeckt. Am 14.111.2010 gelang auch in München ein erster Blick auf das SEB-Revival. Leider war das Seeing sehr schlecht. Im Methan ist bei ZM290 immer noch ein heller Spot zu erkennen, allerdings hat die Helligkeit in den letzten Tagen stark nachgelassen. Im Visuellen kann man mind. 3 dunkle Flecken ausmachen, die sich in den 3 Tagen gebildet hatten.
12ju14ok2.jpg

Die Methanbilder verraten viel über die Physik des Planeten. Man kann z.b. erkennen das im Visuellen das SEB von feinen Cirruswolken abgedeckt wurde. Bei 890nm ist die Wellenlänge schon so groß, dass dieser feine Cirrus durchdrungen werden kann und das darunter liegende SEB wieder voll sichtbar ist. Man kann auch erkennen, dass der helle Fleck eine aus großer Tiefe aufsteigende heiße Blase sein muß, denn das Methanband liegt an sich schon sehr hoch. Die Blase kam wie bei einem Geysir von unten, durchbrach den Methandunst und dann auch noch die SEB-abdeckende dünne Wolkenschicht. Diese Blase muss riesig gewesen sein, warscheinlich mehr als 1000km. Aus der Größe kann man wiederum schließen in welcher Tiefe sie entstanden sein muss. Auf den ersten Methanbildern war die Blase so hell wie ein Mond! Am 14.11. hatte die Helligkeit schon stark nachgelassen. Bemerkenswert ist auch der schwarze Rand um die Blase. Ein Beleg dafür, dass hier in kurzer Zeit viel absorbierendes Material zusammengeschoben wurde.
12ju14ok3.jpg





Der Oktober 2010 hatte zwar viele sternklare Nächte, aber das Seeing war meist extrem schlecht. Lediglich am 10.10.10 war ein halbwegs präsentables Bild zu gewinnen:
10ju10ok1.jpg



Am 1.10.10 stand der GRF wieder günstig. Man gut erkennen wie sich der kleine rote Fleck (WOS-BA) wieder vom GRF entfernt.
10ju1rgb3.jpg

Silvia Kowollik fotografierte den Jupiter in dieser Nacht mit nur 9min Zeitabstand. Man kann schön erkennen, dass die Auflösung nicht durh die öffnung sondern durch das Seeing begrenzt worden ist. Die beiden Bilder wurden von Kurt Hopft so bearbeitet das mit etwas schielen ein 3-D-Bild zu erkennen ist.
Vergleich-Bernd-Silvia.jpg

Vom 21. bis 23.9.2010 war das Wetter in 3 Nächten hintereinander klar. Leider war das Seeing nicht gut, so dass nur wenige Bilder entstanden sind und keine Komplettkarte erstellt werden konnte. Gut sichtbar ist weiter der 3. Rote Fleck in der nördlichen Polkappe, der auch im Methanband gut herauskommt (mittlere Bildreihe).
9ju21b23all.jpg

Unten ein Vergleich mit der zeitgleich entstandenen Karte von Silvia Kowollik. Da beide Bildserien vom 21-23.9. entstanden sind, müssen die kleinen (aber sichtbaren) Abweichungen innerhalb von 2 Tagen entstanden sein. Bei den größeren Strukturen gibt es kaum Differenzen
9ju21b23bgs.jpg



Am 9.9. war das Seeing stark wechselnd, doch ein paar brauchbare Fotos ließen sich herausarbeiten. Auffallend ist die Methan-Helligkeit des kleinen roten Flecks in der nördlichen Polkappe. Das mittlere Bild zeigt links oberhalb des GRF einen deutlichen dunklen Barren im NTB. Diese Struktur war auch visuell sehr auffällig.
9ju9okal2.jpg



Am 2.9.10 spielte das Wetter nochmal mit und es entstanden weitere Jupiterfotos. Am Anfang war das Seeing OK, wurde aber im weiteren Verlauf immer schlechter
9ju2bokall.jpg

Interessant ist der Vergleich mit dem Jupiterbildern 10 Tage zuvor. Der GRF ist in der Länge konstant, während der WOS-BA (Red-Junior) an ihm vorbeizieht.
9juka2vis.gif 9juka2meth.gif

Die meisten Strukturen ändern lediglich ihren Längegrad, gemäß den unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten in den verschiedenen Breitengraden.
9ju2bokvgl.jpg





Am Wochenende des 21./22.8.2010 gab es in München ein gutes Seeing das sich in sehr konstanter Qualität über 2 Tage gehalten hat.
8ju21rgball3.jpg 8ju22rgball3.jpg

Die Animationen zeigen jeweils 2 Bilder in Folge. Dadurch kann man kleine Strukturen besonders gut erkennen. Durch die Bewegung lassen sie sich von möglichen Artefakten klar unterscheiden.
8ju21rq2u30.gif 8ju22rs2u54.gif 8ju22rq0u58.gif

Auf dem Bild letzten Bild sind 3 rote Flecken zu finden. Neben dem GRF, und dem WOS-BA (Red Junior) der grade wieder den GRF passiert, gibt es in der nördlichen Polkappe (NNTeB) einen weiteren kleinen roten Fleck. Die rote Farbe ist ein Indiz für einen besonders kräftigen Sturm dem es gelingt Material aus großer Tiefe in große Höhen zu transportieren. I.d.R. durchstoßen diese Stürme die obere Methandunstschicht und werden als weiße Flecken sichtbar.
8ju22u1t13.jpg 8ju21kartgrf3.jpg
Beim Vergleich der Kartenprojektionen im Visuellen (oben) und Methan (unten) ist tatsächlich der Fleck im NNTeB im Methanbild wieder zu finden.

Bemerkenswert ist auch ein visuell sehr heller weißer Fleck im NEB. Dieser Fleck steht im Zusammenhang mit einem NEB-Ausbruch der 8 Tage zuvor noch nicht zusehen war. Bilder der ALPO lassen die Entwicklung des Ausbruchs gut erkennen. Während der restliche Planet innerhalb der 8 Tage sehr konstant war, zeigen sich in diesem begrenzten Gebiet deutliche Veränderungen.
nebausb2.jpg


Dank des guten Seeings gelang es beim Jupiter komplette Karten im visuellen Bereich und im Methanband zu erstellen. Auf der Komplettkarte finden sich im direkten Vergleich weitere Wirbel, denen es gelingt den Methandunst zu überragen.
8ju21kartall.jpg

Wer sich einmal die Methanbilder genau anschaut, dem fällt auf das die Polkappen eine unterschiedliche Größe und Helligkeit haben.
8ju21methanall.jpg
Die nördliche Kappe ist im Methan größer aber lichtschwächer. In der nachfolgenden Polarprojektion ist das gut zu erkennen.
8ju21polkart.jpg
Bei der Polarprojektion ist die methanhelle Polkappe mit starken Artefakten belastet, so dass stark weichgezeichnet werden musste. Es gibt Hinweise, das eine über den Polen schwebende Raumsonde ohnehin einen anderen Eindruck hätte. Es lohnt sich die Originalbilder nochmal ganz genau anzuschauen. Der helle Streifen folgt der Krümmung der Planetenkante. Er ist also nur am Morgen- und Abendhorizont zu erkennen und daher keine echte Kappe! Vermutlich handelt es sich um eine hohe dünne Gasschicht die nur im Schräganblick die nötige Säulendichte erreicht, um sichtbar zu werden!

Die Monde Io, Ganymed und Kallisto standen in dieser Nacht eng zusammen so das ein direkter Größenvergleich möglich ist. Die Farbe wurde realitätsnah bearbeitet, daher ist Io rötlich. Man kann gut erkennen, dass Ganymed eine geringere Flächenhelligkeit besitzt als Io, aber wegen seines größeren Durchmessers insgesamt heller ist. Kallisto hat die dunkelste Oberfläche.
8ju21mofa.jpg

Auf Ganymed und Kallisto sind deutlich Strukturen zu erkennen. Hier nochmal Ganymed im Ausschnitt:
8ju21g1cganymedrot.jpg





Am morgen des 10.8.10 entstanden bei mäßigen Seeing einige Jupiterbilder. Am Anfang war der GRF noch gut sichtbar (das Seeing allerdings noch sehr schlecht). Der GRF passierte zu dieser Zeit wieder den WOS-BA alias Red-Junior. Nach einem verblassen der Farbe im letzten Jahr ist Red-Junior wieder deutlich rötlicher geworden.
8ju10ok3.jpg

Im Methanbild kommen ein paar kleinere Stürme hervor die bei Sättigungsteigerung im visuellen Orange werden.
8ju10ok2.jpg 8ju10ok1.jpg

Trotz der mäßigen Bedingungen gelang es Strukturen auf Ganymed herauszuarbeiten: In der Mitte das geschärfte Summenbild. Rechts mit angezogenen Kontrast und links eine passgenaue Simulation mit Celestia.
8ju10ok4.jpg





Am 3.6.10 überraschte A.Wesley mit der Beobachtung eines Jupiterimpakts. 2 Tage später wurde die Impaktregion in München fotografiert. Einmal im Methan und einmal im Rot und IR. Das Seeing war in München mäßig und die Bilder wurden ganz schön gequält. Anders als im Vorjahr konnte jedoch weder eine dunkle Struktur im Visuellen, noch ein helles Farture im Methan nachgewiesen werden.
6ju5metok2.jpg
In der Mitte A.Wesleys Bild als Karte entfaltet. Oben und unten je ein Bild mit einem 7nm Methanfilter.

6ju5redok2.jpg
Auch mit Rotfilter und IR-Pass-Filter ist das Zielgebiet unauffällig.





Die Jupitersaison 2010 wurde währen eines Australienbesuchs gestartet. Nach der oberen Komjunktion war das Südliche äquatorband verschwunden. Dieses SEB-Fading war zuletzt vor 15 Jahren beobachte worden.

Wegen des konstant guten Wetters konnte fast jeden Morgen der Jupiter fotografiert werden. Es entstand je ein Bild in SW-Kontinuum (links) und mit Rotfilter (rechts)
5ju3a2.jpg 5ju3rf4.jpg

5ju4d2.jpg 5ju4rb2.jpg

5ju5f2.jpg 5ju5rb3.jpg

5ju6d3.jpg 5ju6rb2.jpg

5ju7b2.jpg 5ju7c2.jpg

5ju9a2.jpg 5ju9rd2.jpg

5ju10h2.jpg 5nova16.jpg

5ju10h2.jpg 5ju11rg2.jpg

5ju12c2.jpg 5ju12re2.jpg

5ju13c2.jpg 5ju13re2.jpg

5ju16c2.jpg 5ju16rf2.jpg

5ju18c2.jpg 5ju18rf2.jpg

Aus den Bildern wurden 2 Karten für Visuell (oben) und Rot (unten) gerechnet:
5jpvis.jpg
Auffällig ist das Fading des SEB, das ganz typisch im Visuellen stärker ist als im Rotkanal
5jprot.jpg

Vergleich von Visuellen und Rotkanal an einem Bild vom 16.5.10 als Animation:
5j16visrotvgl.gif

Die Beobachtung über fast 3 Wochen ermöglichte die Dokumentation von Veränderungen in der im Mai 2010 sehr dynamischen Jupiteratmosphäre. Hier zwischen dem 5.5. und 17.5.10:
5vgl17jup.jpg jupvgl5u17.gif
Wäre die Struktur oben links nicht so konstant würde man 2 unterschiedliche Zentralmeridiane auf dem Jupiter vermuten.

Hier zwischen dem 3.5. und 10.5.10:
3vgl10jup.jpg Hier ist mehr Konstanz zu erkennen. Wobei auch hier das STB (oben) fast statisch ist und im SEB/NEB mehr Dynamik vorherrscht.



Ein Jupiterbild mit 130mm dem 130mm Tak von Andreas Woost entstand am 10.7.2010 in Spanien
7ju9all.jpg 7ju9dg.gif



Hauptseite