Koposov-2

gauche.gif


Koposov-2, Durchmesser ca. 1'

3kop5ok.jpg

Im VDS-Journal 1/2011 stellte Peter Riepe eine Liste erst kürzlich entdeckter Kugelsternhaufen vor. Die meisten werden durch Staub abgeschwächt und sind im IR optimal sichtbar. Solche Objekte sind für die Beobachtung in München besonders interessant, da der Stadthimmel im Infrarot relativ dunkel ist. Leider stehen die meisten Objekte auf der Liste in südlicher Deklination, nur 3 erreichen positive Werte. Das schwierigste Objekt ist Koposov-2. Koposov-2 wurde erst 2007 bei der Analyse von Aufnahmen des Sloan-Digital-Sky-Service entdeckt. Er ist mit -1 mag der absolut schwächste Kugelsternhaufen der jemals gefunden wurde. An Platz 2 folgt AM4 mit -1,6 Auch die scheinbare Helligkeit von Koposov 2 ist gering. Der Kugelsternhaufen steht etwa 130.000 Lichtjahre entfernt. Dabei ist seine Position nicht auf der anderen Seite der Galaxis nahe dem Schützen sondern nach ´hinten raus´ in den Zwillingen. Vom Zentrum ist er daher grob 160.000 LJ entfernt!

Auf dem eigenen Foto und der Aufnahme des SDSS sind nur sehr wenige Sterne zu erkennen. Durch den losen Haufen scheinen 2 Hintergrundgalaxien hindurch. Man würde hier nie einen Kugelsternhaufen vermuten, wenn Koposov et al. nicht ein HR-Diagramm mit dem typischen Abknickpunkt erstellt hätten. Untypisch ist das ermittelte Alter von 8 bis 10 Mrd. Jahren. Auf einer späteren Aufnahme vom Calar Alto ist der Haufencharakter etwas besser zu erkennen. Die lesenswerte Originalarbeit der Autoren gibt es unter: iopscience.iop.org/0004-637X/669/1/337/21574.text.html

3kop5anni.gif





Weitere Infos zu Kugelsternhaufen und analoge Aufnahmen
gauche.gif


Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie

Weitere Mintron-Aufnahmen