Reise nach Libyen im Januar 2010


gauche.gif
Reise nach Libyen im Januar 2010



Im Januar 2010 gab es eine Dienstreise nach Libyen die um einen kleinen Urlaub erweitert werden sollte. Die Ankunft erfolgte in Tripolis. Es gibt einen täglichen Linienflug der Lufthansa von Frankfurt. Die nationale libysche Airline hat in Frankfurt keine Landerechte.
l01020045.jpg lIMG3375.jpg
Menue des Hinflugs und des Rückflugs

l01010089.jpg l01010090.jpg l01020017.jpg limg2977.jpg lImg2975.jpg
Gleich am Eingang des Flughafens von Tripolis gab es eines von unzähligen Bildern des Saatschefs Gadafi. Um Gadafi wird ein beispielloser Personenkult betrieben. Bei der Fahrt durch Tripolis ist er auf fast jeder Hauswand und auf zahllosen Plakaten zu sehen. Der durchschnittlicher Abstand zwischen 2 Propagandaplakaten liegt bei max. 20m.....- Zumindest soweit wird Libyen dem Anspruch gerecht, voll in der sozialistischen Tradition zu stehen. Ganz wie früher in Osteuropa ist Gadafi als Parteichef allmächtig ohne in der Regierung ein Amt zu bekleiden. Er ist formell weder Regierungschef noch Staatsoberhaupt.
Auch auf den Geldscheinen ist er zu sehen. Auf dem 20 Dinarschein steht er im Mittelpunkt einer Runde afrikanischer Staatschefs
lIMG3368.jpg
In Libyen gibt es kaum Münzen. Eine Ausnahme ist der Halbe Dinar. Man beachte das Datum! In Libyen gilt der um etwa 700 Jahre versetzte islamische Kalender.

l01010116.jpg l01010119.jpg l01010135.jpg l01020049.jpg
Während der Fahrt waren in den Vororten die typischen Häuser der Libyer zu sehen. Eher schlicht, doch offenes Elend scheint es Dank des ölreichtums nicht zu geben. Alles wirkte trotzdem sehr dreckig. Weil es in Libyen keine Müllabfuhr gibt, ist der Müll allgegenwärtig und vermittelt einen verslumten Eindruck.

l01010136.jpg
Diese Baugrube in Tripolis wird gleich als Müllplatz missbraucht.

l01010141.jpg
Logische Konsequenz des Mülls ist eine Rattenplage. Hier eine der überall offen stehen Köderboxen.

l01010115.jpg
Selbst in den besseren Vierteln gibt es keine ordentlichen Straßen. Kurz nach der Ankunft gab es den stärksten Regen seit 18 Jahren. Das Land verwandelte sich in ein Schlammfeld.


l01010129.jpg l01010130.jpg
Teilweise glich die Straße eher einem Wasserweg und man hatte den Eindruck das die Häuser am Strand stehen.


l01010137.jpg
In Libyen regnet es selten. Doch schlechtes Wetter kommt doch oft genug vor, das die Libyer über eine eigene traditionelle Regenbekleidung verfügen.


lpano1.jpg l01010107.jpg
Am Abend gab es einen kleinen Ausflug in die Innenstadt von Tripolis. Von 1911 bis 1945 war Libyen italienische Kolonie und in der Architektur ist dies noch an einigen Orten zu spüren. Dieser Platz ist in der Kolonialzeit erbaut worden.

l01010109.jpg l01010105.jpg
An diesem Platz gibt es eines der zahlreichen Teelokale. Zum Tee werden hier als Snack Mandeln serviert. Die Mandeln werden in Libyen selbst angebaut. Das Bild zeigt meine libyschen Gastgeber Günter Ascher und Abdul Maschid.

l01010112.jpg
Die 3 Hauptsehenswürdigkeiten der Region waren auf den Zuckertütchen des Teelokals zu finden. Die Altstadt von Tripolis stand als erstes auf dem Programm

l01010143.jpg l01010140.jpg
Am Rand der Altstadt gibt es einige hohe Bürotürme die eine Aussichtsplattform besitzen.

l01010146.jpg l01010148.jpg l01010134.jpg
Von der Plattform aus hat man einen guten Blick auf Altstadt und Hafen. In den Hotellobbys hängt der allgegenwärtige Gadafi.

l01010142.jpg
Zu den Hauptsehenswürdigkeiten zählt der geschlossene Mauerring


l01010149.jpg l01020001.jpg l01010150.jpg
Typisch sind ungepflasterten, engen Gassen und der allgegenwärtige Müll.


l01020002.jpg
Origineller Türklopfer in Form einer Hand.


l01020004.jpg l01020007.jpg l01020010.jpg l01020005.jpg
Mitten in der Innenstadt befindet sich die Gurgi Moschee


l01020012.jpg l01020014.jpg l01020015.jpg
Tripolis hieß in der römischen Zeit Oea und war eine der 3 Städte die bei den Römern zur Provinz Tripolitanien zusammengefasst wurden. Nach dem Verfall von Sabrata und Leptis ging der Name der Provinz auf die einzige erhaltene Stadt über.
Bedeutendes Zeugnis der Römerzeit in Tripolis ist der Triumphbogen des Kaisers Marcus Aurelius (Marc Aurel) aus dem 2. Jahrhundert. Auf dem Bogen sind Streitwagen zu sehen, was als ein Hinweiß für einen Sieg über die Garamanten gedeutet werden könnte. Die Garamanten waren eine Streitwagenkultur in den Oasen und Wadis einige Hundert Kilometer südlich von Tripolis. Die Römer unternahmen 2 Feldzüge gegen die Garamanten deren Kultur die lange Zeit von etwa 2000 v.Chr. bis etwa 400 n.Chr. existierte. In der 2. Zwischenzeit reichte der Einfluß der Garamanten bis nach ägypten und sie konnten sogar einige Pharaonen stellen.

l01020021.jpg l01020022.jpg
Römische Reste finden sich auch in der Altstadt. Hier sind z.B. einige alte Säulen als Ecksteine verbaut worden sind.


l01020035.jpg l01020036.jpg l01020034.jpg
Im Basar werden zahllose Waren angeboten. Viele Falsche Uhren und echte(?) Raubkatzenfelle.


l01020023.jpg l01020040.jpg l01020025.jpg l01020029.jpg
Typisch sind die kleinen Backstuben in denen Fladenbrot (Hobsa Tenur) gebacken wird. Eher ungewöhnlich ist dagegen ein Kupferschmied der sich auf die Halbmonddarstellungen für die Spitzen von Minaretten spezialisiert hat.

Jede Branche hat in der Stadt Ihre ´Ecke´ an der sie zu finden ist. Das gilt auch für die Schuhputzer. Dabei handelt es sich meist um Gastarbeiter aus Schwarzafrika. Diese Gruppe kommt aus dem Niger. Schuheputzen kostet umgerechnet nur wenige Cent. Für 2 Euro gab es eine Komplettüberholung mit neuen Einlagen, Schuhbändern und Löcherflicken. Man sah den Sachverstand der Handwerker. Mit flinken Fingern war in weniger als 15min die Arbeit erledigt. Die Schuhbänder waren etwas zu lang und wurden mit einem Feuerzeug gekürzt. Für die wartenden Kunden wurden Sandalen bereitgestellt.
lP1250640.jpg lP1250641.jpg

lImg2976.jpg lImg2978.jpg

Am grünen Platz befindet sich die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt, eine große Festung die seit 2000 Jahren den Mittelpunkt bildet. Die heutige Bausubstanz ist zum größten Teil aus dem 18ten Jahrhundert als die Festung der Sitz des osmanischen Gouverneurs gewesen ist. Heute befindet sich in der Festung das libysche Nationalmuseum. Ausgestellt wird ein breites Spektrum von Fundstücken von der Steinzeit über die Garamanten und Römer bis in die islamische Zeit. Im Rahmen des allg. Gadafi-Kults ist sogar der alte Volkswagendes Staatschefs zum Museumsstück geworden. Das eigentliche Highlight sind jedoch die römischen Mosaike.
lImg2996.jpg lImg2981.jpg lImg2980.jpg lImg3002.jpg


lImg2986.jpg
Darstellungen aus der Orpheus-Sage (oben), Fischfang (Mitte) und bäuerlichen Leben (unten)


lImg3008.jpg lImg2987.jpg lImg2985.jpg lImg2991.jpg
Funde aus Sabrata


lImg2982.jpg lImg3009.jpg
Tierhatz und Eroten auf einem weintransportierenden Schiff


lImg2992.jpg llaid3.jpg
ähnliche Gesichter findet man auch heute noch bei den Nachfahren auf den libyschen Straßen.


lImg2994.jpg lImg2995.jpg
Funde aus der Garamantenzeit. Die Fundstätte der Kindermumie besuchten wir eine Woche später


lImg3011.jpg lImg2993.jpg
Libyen war immer ein Durchgangsland der Kulturen. Griechen und Phönizier hatten schon Kolonien, bevor die Römer das Land eroberten. Hauptort der Griechen war Cyrene im Osten des Landes. Diese Stadt wird auch in der Bibel erwähnt.


lImg3007.jpg
Während römische Mosaike sehr häufig sind, haben sich griechische Mosaike nur selten erhalten. Hier eine der wenigen Ausnahmen. Typisch ist der Hang zu geometrischen Formen. Bildmosaike sind eher selten.


lImg2998.jpg lImg3010.jpg
Unter den Römern gab es einen großen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Kaiserdynastie der Severer kam aus Tripolitanien und förderte die Region durch großzügige Spenden. Leptis Magna wurde zur Großstadt mit mehr als 100000 Einwohnern ausgebaut.


lImg3001.jpg lImg3004.jpg
Wirtschaftliche Grundlage des römischen Aufschwungs war der Handel mit Oliven und der Afrikahandel z.B. mit Elfenbeinnadeln


lImg3000.jpg lImg3006.jpg lImg3012.jpg
Römische Funde aus Leptis.






droite.gif