Planetarischer Nebel M57 (Ringnebel in der Leier)


M57, Durchmesser ca. 90'', Helligkeit 8,8 mag


Im Sommer 2013 wurde in der bei M57 stehenden Galaxie IC1296 die Supernova SN2013ev entdeckt. Sie war mit 17mag eher schwächlich. Wenn die Galaxie nicht neben dem Ringnebel M57 stehen würde, fände sie kaum Beachtung.
8ds18m57sn.jpg

Im Blink gegen den POSS ist die Supernova gut zu erkennen.
8ds18m57snanni.gif

Der Ringnebel ist ein Klassiker des Sommerhimmels. Das folgende Bild entstand am 16.8.2004 mit dem 32-Zöller der VSW München.
8ri16a9f.jpg

Das Seeing war wechselnd. Deswegen wurden nur 15% von 3300 Mintronbildern a 1,28 sec selektiert. Verarbeitung und Schärfung erfolgten mit Giotto.


7ri21.jpg
Für die obere Aufnahme wurde ein H-Alpha Filter verwendet. Wegen des Filters ist der Zentralstern nicht zu erkennen. Auch das OIII-helle Nebelzentrum ist deshalb unsichtbar. Es handelt sich um ein Mittelbild aus 199 Mintronaufnahmen a 2,56 sek. Mehr Aufnahmen waren wegen der Bildrotation nicht möglich. Der Restfehler wurde mit einem Maximum-Entropie-Filter herausgerechnet.
Wenn man das Weislichtbild mit dem H-Alpha-Bild vergleicht, kann man gut erkennen, dass die inneren Bereiche bevorzugt im OIII und die äußeren Bereiche bevorzugt im H-Alpha strahlen. Durch den zunehmenden Abstand vom Zentralstern nimmt die anregende Energie ab und das Helligkeitsmaximum verschiebt sich von Blau-Grün nach Rot.
Durch Differenzbildung zwischen Bild1 und Bild 2 kann man den OIII-Anteil sichtbar machen.

ringoiii.jpg

Der Farbverlauf ist auch auf der folgenden Aufnahme zu erkennen. Sie ist ein LRGB mit einem Farbauszug aus einer früheren Aufnahme.

8ri16a9g.jpg



M57 mit 12 Zoll

m57gn902.jpg ic1296.jpg
Übersicht über die Region von M57. Nur 5 Bogenminuten entfernt steht die kleine 15 mag Galaxie IC1296. Sie ist sehr diffus. Unter Top-Bedingungen ist so so grade im 13'Zöller zu erahnen, während sie bei mäßigen Himmel selbst im 20-Zöller problematisch ist. Auf dem Foto ist sogar die Spiralstruktur dieser Face-On-Galaxie zu erkennen.

m57sw902.jpg
Die hohe Flächenhelligkeit des Objektes ermöglicht den Einsatz einer Barlow-Linse. Dadurch kann die Auflösung verbessert werden. Zahlreiche Ringstrukturen und der Zentralstern sind gut zu sehen.

m57fa902.jpg
Bei diesen L-R-GB wurde auf die obige Luminanz-Aufnahme das Farbsignal von 2 Filterfotos aufgeprägt. Es wurden Folienfilter eingesetzt bei denen der Grün- und der Blau-Kanal nicht getrennt werden. Die roten und grünblauen Bereiche lassen sich trotzdem gut abgrenzen. Man kann gut erkennen, wie die anregende Energie mit steigenden Abstand vom Zentralstern abnimmt und so unterschiedliche Emissionslinien aktiviert werden.

m57gk902.jpg
Der Ringnebel ist von einer schwachen Halo umgeben, die in Geräten der 20-Zoll-Klasse als sehr schwacher Glow zu sehen ist. Fotografisch ist die Halo sehr schwierig aufzunehmen. Sie wurde erst nach einer starken Kontrastanhebung sichtbar.


M57 mit 32 Zoll


7ds8u11ok.jpg
Bessere Resultate gelangen am 80cm Spiegel der VSW München unter Verwendung eines 15nm H-Alpha-Filter. Mit der Watec war das SNR nicht ausreichend, doch mit einer DSI-3 gelang es schöne Strukturen herauszuarbeiten.

7ds8u11okb2.jpg
Das Halo von M57 ist von einer noch älteren Außenschale umgeben, die jedoch nur in Fragmenten nachgewiesen werden konnte.



M57 am Taghimmel


7ds5m57b37b.jpg
Nach langen Experimentieren ist es auch gelungen M57 am Taghimmel zu fotografieren.Schon vorab war es mehrfach möglich mit engen OIII-Filtern und Polfiltern bei optimierten Sonnenabstand helle Planetarische Nebel am Taghimmel abzulichten. Dazu wurden Tausende von Webcam- oder Watec-Bildern addiert um das Objekt aus dem Rauschen herauszuquetschen. Erfolge gab es bei den flächenhellen NGC 7027, NGC6572, NGC6826, NGC7009, NGC3242 und NGC3662. Als echte Herausforderung erwies sich M57. Er wurde ein halbes Dutzend unterschiedlicher Filter- und Kamerakombinationen durchgespielt, doch dieses Objekt war einfach nicht zu knacken. Unerwartet hat es im Juli 2008 doch noch geklappt. 5 min nach Sonnenaufgang entstanden 37 Bilder mit einer DSI-3 bei 0,5 sek Belichtungszeit. Verwendet wurde ein 15nm H-Alpha-Pass-Filter und das 80cm Teleskop der VSW München. Das Summenbild zeigt grenzwertig einen schwachen Ring. - Man kann die Aufnahme kaum herzeigen, doch es ist wirklich M57. Position und Orientierung passen genau zu einem vorab erstellten Testbild.

7ds5m57b37c.jpg 7ds5m57.gif





Weitere Infos zu Planetarischen Nebeln und analoge Aufnahmen
gauche.gif


Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie

Weitere Mintron-Aufnahmen