Ausläufer des Riesenschweifs am Abendhimmel


gauche.gif


Kaum war 2006/P1 McNaught vom europäischen Abendhimmel verschwunden, gab es begeisternde Berichte von der Südhalbkugel. Während des Perihels hatte der Komet große Mengen Staub freigesetzt die nun einen gigantischen Schweif von mehr als 50 Grad Länge bildeten. Mit so einem Anblick hatte kaum jemand gerechnet. Die folgende Aufnahme schickte Sebastian Deiries vom chilenischen Paranal.
1ko19sd.jpg

Sebastians Bild wurde in die Grafik eines Sternkartenprogramms hineinkopiert um die Größe des Schweifs zu dokumentieren. Das blaue Gradnetz besitzt 10x10 Grad.
mcnaught_deiriesfulle_comp.jpg
Anhand von Sebastians Bild gelang es einem italienischen Wissenschaftler die Positionen einzelner Schweifteile bestimmten Entstehungszeiten zuzuordnen.
Ein weiteres Bild sende Sebastian vom 20.1. so das eine interessante Animation der Schweifbewegung gebastelt werden konnte. Die Sterne liegen passgenau übereinander:
1ko1920vgl.gif

In der folgenden Grafik ist Sebastians Bild vom 20.1. in eine Darstellung des abendlichen Westhorizontes in Deutschland hineinkopiert. Es ist gut zu sehen, dass die nördlichen Teile des Schweifs auch bei uns sichtbar waren. Der Druck des Sonnenwindes war so groß, dass die während der Tagsichtbarkeit vom 11.1 bis 13.1. entstandenen Schweifpartikel entgegen der Kometenbewegung bei uns über den Horizont geblasen wurden.
1ko20sek.jpg

Am 20.1. und 21.1. herrschte in München eine unsichere Wetterlage. Doch angesichts des ungewöhnlichen Phänomens wagten Ralph Muth und ich an beiden Tagen einen kleinen Ausflug in die Alpen und wurden mit einem Blick auf den Kometenschweif entlohnt.
1ko2021wet.jpg

Am 20.1. lagen unsere Standorte etwa 50km auseinander. Ralph zog beim Wolkenlotto das bessere Los. Seine Aufnahme ist in die folgende Horizontgrafik hineinkopiert.
1ko20sek2.jpg

An meinem Standort im Inntal waren die Bedingungen schlechter. Der Schweif lag direkt in Blickrichtung der Lichtglocke von Innsbruck. Trotz leicht diesigen Himmels war der Schweif auf 30sek-Aufnahmen mit der Canon 10D sofort zu sehen. Auch mit der Watec entstanden Bilder. Doch insgesamt erwies sich die EOS als überlegen.
1ko20badd1c.jpg 1ko20fmn2.jpg

Immerhin schnuppte während der Watecaufnahme ein kleiner Meteor vorbei.
1ko20met.gif

Als Backup für den Fall des völligen Versagens der elektronischen Technik gab es auch noch ein paar Bilder mit stehender Kamera auf chemischen Film. Trotz bescheidener 15 sek Belichtungszeit ist der Schweif zu erkennen.
1ko20sw.jpg

Durch die Überlagerung mehrerer Rohbilder war es möglich, die Schweifstreamer auf Ralphs Aufnahmen recht gut herauszuarbeiten
1ko20cadd3c.jpg 1ko20cadd4c.jpg

Am Folgetag gelangen unweit von München weitere Bilder. Leider störten Wolken und Mond die Beobachtung. Dennoch konnte der hellste Schweifstrahlen auch im Fernglas gut gesehen werden.
1ko21badd7.jpg 1ko21cadd4d.jpg

Die Fotos vom 20.1. und 21.1. wurden in der folgenden Animation passgenau übereinander kopiert um die Schweifbewegung zu dokumentieren. Im Schweif gab es kaum Veränderungen. Die Form läßt sich auf beiden Fotos gut wiederfinden. Lediglich die Position hatte sich innerhalb der 24 Stunden deutlich verlagert.
1ko21banni.gif

Der Nordteil des Schweifs hatte einen beträchtlichen Anteil an der Gesamtlänge.
1ko1920vglb.gif




droite.gif





Hauptseite

Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Photogalerie