Sofi
2019 / Teil-1: Rückblick und Ausblick
Beim Vorbereitungstreffen zur Sofi 2019 stand auch nochmal die
vergangene Sofi in den USA im Mittelpunkt.
Jürgen Michelberger lieferte eine tolle Bildershow von seiner
Reise durch die Nationalparks von Utah und Arizona.
Björn holte seinen letzten Gruppenbeitrag über die deutschen Planetarien nach.
Im
Planetarium von Nürnberg war es möglich einige
Fulldomeprojektionen zu zeigen, die im Yellowstone-Nationalpark und
während der Sofi
mit einer 8mm Fisheye-Optik entstanden sind.
Die Planetariumskuppel liegt etwas versteckt im Häusermeer.
Als Bonus gab es noch ein paar Polarlichter in Realtime-Geschwindigkeit.
Einen Ausflug gab es zum Wenzelsschloss in Lauf an der Pegnitz. Im 14. Jh. baute hier Kaiser Karl IV. eine Burg. Er erließ mit der Goldenen Bulle die erste geschriebene deutsche Verfassung. Dabei wurde die Wahlmonarchie festgeschrieben. Den weiteren Verfall der kaiserlichen Macht konnte er damit jedoch nicht aufhalten.
Über dem Tor ist der Nationalheilige von Böhmen zu sehen, der Heilige Wenzel.
Die Räume der Burg sind bescheiden. Interessant ist ein Wappensaal aus dem 14 Jh.....
...eine schmucklose Schlosskapelle.....
...und eine Ausstellung mit den von Karl erbauten Burganlagen in Nürnberg und Tschechien.
Zum bescheidenen Schmuck aus der Ursprungszeit gehörten ein paar Schlußsteine mit dem böhmischen Löwen und dem Reichsadler als Duddenweib.
Die
horizontnahe Finsternis in Chile wird etwas besonderes sein. Die
Schattenwürfe wurden von den meisten Gruppenteilnehmern so
noch nicht gesehen.
Hier ein Foto von Daniel Fischer von der Finsternis in Patagonien 2010
das jeden motivieren sollte.
Bei dieser Sofi war ein seltsamer düsterer Schatten zu sehen,
der sich in die Ferne hin ausdehnt. Solche Schatten werden als
Schattenkegel bezeichnetten und sind sichtbar, weil die
Erdatmosphäre nicht völlig transparent ist, sonder
Sonnenlicht streut und daher tagsüber blau erscheint.
Schattenkegel sind besonders dramatisch bei Finsternissen nahe dem
Horizont, weil durch die Geometrie ein langer Korridor aus
abgeschatteter Luft entsteht. Oben ist ein Schattenkegel zu sehen, der
letzten Monat bei Sonnenuntergang während einer totalen
Sonnenfinsternis in Patagonien (Argentinien) aufgenommen wurde. Die
verfinsterte Sonne leuchtet wegen des Lichtes der sie umgebenden Korona
immer noch hell um den Mondrand herum. Wenige Minuten später
begann sich der Mond von der Sonne zu entfernen, während beide
hinter den in der Ferne liegenden Anden untergingen.
http://www.starobserver.org/ap100804.html
Die
Schattenphänomene spiegeln sich auf der sonnenabgewandten
Seite. Dazu gibt es ein paar Bilder unter:
http://www.astrode.de/sofi2015/sofi2015.htm