Sonnenfinsternis 2019 VI - Sofi-Fotos und Polarisationsmessungen
Die schönsten Finsternisfotos stammen vom Reisegefährten Sebastian Voltmer. Er stand während der Totalität direkt neben mir.
Die eigenen Resultate sind weniger überzeugend. Verwendet wurden Teleobjektive mit 135mm und 180mm Brennweite. Die Aufnahmesoftware lieferte leider nur Bilder mit 1s. Immerhin konnte dadurch die Sonnencorona auch in den schwachen Randbereiche gut abgebildet werden.
Oben 135mm Brennweite, unten
180mm Brennweite. Das Mondgesicht hatte ein
gutes SNR.
Die verwendete EOS-M hat keinen Spiegelschlag. Die Idee dadurch erschütterungsfrei zu arbeiten, hat gut funktioniert. Alle enstandenen Bilder sind absolut verwackelungsfrei und haben perfekt runde Sterne. Dadurch waren selbst schwache Sterne mit 7,3 mag noch gut nachweisbar.
Die Aufnahmen mit dem 180mm Teleobjektiv ermöglichten ein schönes Video zum Verlauf der Finsternis. Sonnenflecken gab es diesmal keine. Die Gelbfärbung und ovale Form der Sonne zum Ende der Animation sind echt und auf die Extinktion und Refraktion in Horizontnähe zurückzuführen.
Das 135mm Teleobjektiv hat die Sonne
nur zum Zeitpunkt der Totalität aufgenommen. Für den
Sonnenuntergang wurde es aber nochmal eingesetzt.