Venus IR-Glow im September 2007



gauche.gif

Im September 2007 gab es erfolgreiche Versuche die thermische IR-Strahlung der dunklen Venusseite zu fotografieren Daniel Fischer hatte auf seiner Homepage eine Liste der IR-Fenster der Venus veröffentlicht. Sie sind in der Regel für den Amateur unerreichbar. Grenzwertig ist jedoch die Linie bei 1010nm.
venusfischer1.gif

Die Linie bei 1010nm reicht bis auf den Grund der Venus. Die folgende Grafik aus einer Arbeit von Formisano et.al. zeigt die unterschiedlichen interessanten Spektralbereiche. Das 1010nm-Fenster ist ganz rechts eingezeichnet.
venusfenster1.gif

Der Bereich um 1010nm ist mit der Watec-Kamera noch knapp erreichbar. Allerdings hat sie dort nur noch 3% ihrer Empfindlichkeit. In Kombination mit einem RG1000-Filter wird etwa ein Spektralbereich von 900nm bis 1050 abgedeckt.
waturg1000.gif

Ein erstes Bild entstand am 14.9.2007. Der IR-Glow war am 80cm Spiegel der VSW-München überraschenderweise schon auf dem Rohbild sichtbar.
9ve14bok2.jpg

Strukturen sind im ungeschärften Summenbild (hier vom 21.9.) schwach zu erkennen, erhalten aber erst mit der Bearbeitung den nötigen Kontrast.
9VE21A3ok1.jpg

Die Serien vom 14.9. und 16.9. sowie vom 21.9. bis 24.9.07 wurden untereinander gemittelt um das SNR zu verbessern und den Einfluß der Venuswolken zu reduzieren.
9ve14b24all1.jpg

Die beiden Summenbilder vom 14.9. und 16.9. sowie vom 21.9. bis 24.9.07 wurden ausgeschnitten um für die Kartierungssoftware WinJupos einen Anhaltspunkt über die Lage der Sichel zu schaffen
t1u2vgl0.jpg




Die Kartensegmente vom 14.9. und 16.9. (links) sowie vom 21.9. bis 24.9.07 (rechts) zeigen Strukturen die sich durch Daten aus einer Simulation für Virtis bestätigen lassen. Auffällig ist besonders eine Struktur die an ein liegendes Y erinnert. Links ist das liegende Y noch durch Venus-Wolken verdeckt, die sich in den folgenden Tagen fortbewegt haben.
t1u2vgl2.jpg


nimsbg1.gif


nimsbg2.gif

Nicht alle Strukturen auf den Bildern sind bezogen auf den Zentralmeridian ortsfest. Eine bogenförmige Formation hatte sich zwischen den Kartensegmenten deutlich weiterbewegt.
t1u2vgl3.jpg

Die Abdeckung des liegenden Y auf dem linken Kartensegment wird durch Wolken verursacht, die sich etwa mit 10 Grad pro Woche bewegen.
t1u2vgl3b.jpg

Die Struktur des liegenden Y ist Teil eines Hochlandgebietes. Die dunkle Färbung ist auf die geringere Temperatur relativ zu den Ebenen zurückzuführen.
Das die IR-Bilder Rückschlüsse auf Höhenunterschiede erlauben, wurde erstmals durch die beim Galileo-Swingby gewonnen IR-Daten bestätigt. Nachfolgend ein Vergleich des Galileo-NIMS-Temperaturprofils mit den Radardaten von Pioneer-1.
t1u2vgl4.jpg nimspioneer1.gif

Aufschlussreich ist der Vergleich der Galileo-Temperaturdaten mit den eigenen Aufnahmen
t1u2vgl2b.jpg t1u2vgl2c.jpg

Das liegende Y ist auch auf den Radardaten von Magellan zu finden.
9vemagellan2.jpg

Aus den Magellandaten läßt sich ableiten, dass die Y-Region etwa 6km aus der Ebene herausragt. Die störenden Wolken sollten also eine Mindesthöhe von etwa 7km besitzen.
Von den benannten Strukturen sind auf dem IR-Bild Ovda-Regio und Tellus Regio klar zu identifizieren. Neben dem eigenen Bild wurde auf der rechten Seite noch eine IR-Aufnahme von Christophe Pellier aus dem Jahre 2004 eingefügt.
9vemagellan.jpg

Die Aufnahme von Christophe Pellier ist vermutlich das erste Amateurbild mit dem Bodenstrukturen der Venus nachgewiesen wurden. Wegen ungünstig liegender Venuswolken ist auf seinem Bild allerdings eine sichere Aussage deutlich schwieriger.
pellier2004a.jpg




Anfang Oktober 2007 gelangen weitere Bilder des IR-Glows. Der Beleuchtungsgrad lag zu dieser Zeit schon über 30% und auf den Rohbildern war durch Überstrahlung nichts zu sehen. - Bei den Summenbildern ließen sich jedoch wieder Details herausarbeiten, die gut zu den Magellankarten passen.
10ve7u9kart1ok.jpg

Es ist gut zu sehen wie sich die Venusoberfläche durch Rotation weiterbewegt hat. Nun sind die Hochebenen rechts von Ovda-Regio besser zu erkennen.
10ve7u9kart2ok.jpg


10ve7u9kart2okb.jpg






droite.gif







Hauptseite

Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Webcamgalerie
zur Photogalerie