(144) Vibilia verfinstert TYC 1228-00368-1

gauche.gif



Die Verfinsterung des 9,9mag Sterns TYC 1228-00368-1 durch den Kleinplaneten 144 Vibilia am 25.1.11 sollte quer über die Alpen verlaufen. Derartige Ereignisse bieten immer eine eine relativ gute Wetterchance da meist auf der Nordseite oder der Südseite der Himmel klar ist.
1vibilia25patt.gif

Auch diesmal war die Prognose halbwegs viel versprechend. Laut Meteoblue sollte es zwischen Gardasee und Mittelitalien nur gelegentliche Wolkenfelder geben.
1vibilia25wetter.jpg 1vibiliawet2.jpg

Die letzte positive Kleinplanetensternverfinsterung lag für mich nun schon 1,5 Jahre zurück. Deshalb wurde diesmal das Glück erzwungen und von München aus wurden einige Stunden Autofahrt investiert. Ab Brixen war der Himmel strahlend blau und die Wolkenvorhersage von Meteoblue schien zunehmend unwahrscheinlich. Um den Fahrtweg etwas abzukürzen wurde schon in Neumarkt die Autobahn verlassen. Der Beobachtungsplatz lag dann in Radein, einen sympathischen Dorf mit äußerst sympathischen Einwohnern auf 1500m Höhe. Als Position wurde 46 Grad 20 min 54 n.B. und 11 Grad 24 min 25 ö.L. ermittelt.
vibradein.jpg

Als um 17:30 Uhr mit dem Aufbau begonnen wurde war der Himmel noch frei doch um 18 Uhr war er fast komplett zu. Die Verfinsterung sollte um 18:34 sein und die Messung schien verloren. Bei einem Sonnenstand von -13 Grad war klar das keine Zeit für Tests bleiben würde. Um 18:15 riss der Himmel auf und in einem dramatischen Herzschlagfinale wurde der Zielstern grade noch rechtzeitig gefunden. Gelobt seien moderne Gotosysteme!

Bei dem folgenden Animated-Gif wurden je 4 Originalbilder zu einem Summenbild kombiniert und zugleich die Geschwindigkeit um den Faktor 4 verlangsamt. Der Zeitverlauf entspricht also dem Originalvideo.
1vibilia25anni.gif

Um 18:34:24,8 MEZ verschwand der Stern und tauchte 12,08s später um 18:34:36,88 wieder auf. Die Bedeckung entsprach fast dem prognostizierten Maximalwert von 12,5s.
Auf der Sehne hat Vibilia einen Durchmesser von 153,4km. Geometrisch müsste ich mich recht nah an der Zentrallinie befunden haben.

Die in den 12s entstandenen 150 Bilder reichten aus um in der Addition auch den Kleinplaneten vor dem verfinsterten Stern sichtbar zu machen
1vibilia25verf.jpg

Beim Austritt gab es möglicherweise ein Fading in der Breite eines Frames, sofern man im ersten Bild der Serie schon etwas vom Signal erkennen kann. Eindeutig ist der Unterschied zum Rauschen aber nicht.
1vibilia25fad.gif

Ergebnis:
Standort: 46:20:54 n.B. 11:24:25 o.L
Bedeckung Start: 17:34:24,8 UT
Bedeckung Ende: 17:34:36,88 UT
Dauer: 12,08 s
Bildrate: 12,5 fps
Gerät: 150mm f/5 Newton + Watec
Zeit: Via Laptop - gefilmter Funkwecker (DCF)




Am letzten Januarwochenende wurde von Erich Frappa schon eine erste Auswertung präsentiert ( http://www.euraster.net/results/2011/index.html#0125-144 ). Bis dahin hatten 10 erfolgreiche Beobachter eine Sichtung gemeldet.
Vibiliafrap.gif

Aus den Sehnen läßt sich für Vibilia eine elliptische Form mit einem Durchmesser von 153x126km ableiten.
20110125-Vibilia-crd_temp.gif

Die Sehnen 2 und 3 wurden lediglich mit Zeitangaben aus dem Telefon und PC-System gemessen. Diese Verfahren gelten als relativ ungenau. Wenn man diese beiden Messungen ignoriert, wird Vibilia zu einem überraschend gleichmäßigen Körper:
20110125Vibili.gif

Auf unserer Messung (Nr.9) scheint es auf der Westseite einen kleinen Berg zu geben. Der Berg ist schon signifikant. Seine Höhe entspricht etwa 11km, während der geschätzte Fehler der Messung nur bei +-1km liegt.

Die Endauswertung mit 17 Messungen konnte den Berg im Best-Fit bestätigigen:
20110125vib.gif

gauche.gif




Hauptseite
Report
email.gif
zurück zur Photogallerie