Die Eisenlinie bei 383nm zeigt eher ein Kontinuum, die Fackelgebiete kamen aber gut raus
Auch im Grün gibt es Eisenlinien die als nächstes untersucht wurde.
Bilder auf der Heliumlinie erwiesen sich als schwierig. Die stärkste Heliumlinie bei 587nm fällt mit einer der Natriumlinien zusammen.
Bei 667 nm gibt es aber auch noch einen Kandidaten der identifiziert werden konnte.
Ein Bild auf dieser Linie zeigte keine besonderen Strukturen. Vielleicht ist die Identifikation falsch und es ist lediglich eine Linie der Erdatmosphäre.
1)
Download der Files für den 3D-Druck
Videos zum Zusammenbau und zur Nutzung:
https://www.youtube.com/watch?v=fh24I_1G9p0
https://www.youtube.com/watch?v=n-SpuCClgfg
https://www.youtube.com/@astro-spectro280/videos
4)
Erfahrungsbericht mit einem 60/750 Maksutov
Hauptseite
Weitere
Webcambilder der Sonne
Vierwandfrei:
Pfadvorhersage für Sonnentransits
zurück
zur Photogalerie