Jupitermond Amalthea Verfinsterung

Verfinsterung des Jupitermondes Amalthea durch Ganymed am 7.4.2015

gauche.gif

7ko11ok1.jpg

2015 gab es gegenseitige Verfinsterungen und Bedeckungen der Jupitermonde. Neben den 4 hellen Monden Io, Europa, Ganymed  und Kallisto wurden natürlich auch die kleinen Monde durch die Schatten ihrer Nachbarn getroffen. Die Beobachtung ist eine Herausforderung, weil der Helligkeitsunterschied zwischen dem Mond IV und dem Mond V bei 8 Magnituden liegt. Der hellste der Minimonde Amalthea ist also schon 1500 mal schwächer als Kallisto.
Kallisto ist vom seinem Mutterplaneten weit entfernt, aber  Amalthea läuft innerhalb der Io-Bahn und wird vom 2 Millionen mal helleren Jupiter überstrahlt. 

Der Trick zum erfolgreichen  Nachweis liegt in der Verwendung eines Methanbandfilters. Wichtig ist es, eine Verfinsterung zu suchen, die grade während der maximalen Elongation stattfindet.

Bei der Auswertung der IMCCE-Tabellen wurden insgesamt 6 passende Ereignisse gefunden.

Interessanterweise werden die Verfinsterungen vom IMCCE immer doppelt angegeben. Offenbar gibt es mehrere Rechenmethoden oder die Bahn ist nicht exakt bekannt. Beim 3. und 4. Ereignis am 7. und 8.4.15 spielte in München das Wetter mit. 

Das Ereignis vom 7.4. wurde genauer untersucht.

Die Lage von Amalthea wurde anhand der Ephemeriden bei  HORIZONS zunächst simuliert.

Fotografiert wurde mit Einzelbelichtungen zu 20Sekunden. Die Verfinsterung sollte 2,2min dauern. So sollte es 6 Bilder geben, auf denen der Mond nicht zu sehen ist....
Doch zunächst wurden ersteinmal alle Bilder kombiniert um die korrekte Position zu prüfen. Die Eigenbewegung des Mondes relativ zu Io wurde berechnet und alle gewonnen Aufnahmen mit Versatz addiert. Günstigerweise war der Versatz jedoch sehr gering, da sich beide Monde zufällig mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit von Jupiter entfernten.


Auf den Einzelbildern zu 20s war Amalthea kaum sichtbar. Zur besseren Auswertung wurden jeweils 4 Bilder im gleitenden Mittel addiert. Das Ergebnis war sehr überraschend. Zum prognostizierten Zeitpunkt fand keine Verfinsterung statt!!




Der erste Verdacht war, dass bei der Zeitnahme ein Fehler unterlaufen sein könnte. Eine Woche zuvor wurde auf Sommerzeit umgestellt. Doch das kann nicht sein, denn die Jupitermonde selbst sind ein idealer Zeitmesser. Schließlich stand Amalthea an der zuvor simulierten Position.
Während der Amalthea-Messung trennte sich zudem Ganymed von der Jupiterscheibe und setzte so ebenfalls an der richtigen Stelle einen Referenzpunkt.


Es gibt nur eine mögliche Erklärung:
Die Ephemeriden des IMCCE sind falsch!

Es handelt sich vermutlich nicht um ein generelles Problem in der Positionsbestimmung, sondern um ein spezielles Problem beim IMCCE. Da die Prognose zur Amalthea-Verfinsterung durch Europa am Folgetag dem 8.4.15 korrekt gewesen ist, liegt der Fehler nicht in der Amaltheabahn. Die Ganymedbahn ist ebenfalls gut bekannt. Schließlich sind die Raumsonden im Jupitersystem korrekt am Zielort eingetroffen. Der Fehler liegt vermutlich in der Berechnung der Lage des Schattens von Ganymed relativ zur Amalthea-Bahn.

Beim IMCCE war man über das Ergebnis weniger überascht als vermutet. Zu meiner Meldung gab es eine sehr freundliche Antwort:

Dear Bernd,

congratulations for observing the eclipses of the inner satellites, it is a challenge.
The ephemerides of the inner satellites are no so good that the ones
of the Galilean satellites. So that, in case of a grazing eclipse, as it occurred
for the eclipse by Ganymede on April 7 (the impact is near 0.84 that means that
Amalthea should be on the edge of the shadow of Ganymede) the event
could not appear. Your observation shows that Amalthea was just
outside the shadow. It is not surprising and our observational campaign was
organized mainly to verify the ephemerides. Thanks to the observations,the
ephemerides would be improved in order, first to be able to predict more exactly
the next events in 2021, and second, to understand better the dynamics of the
Jovian satellites and their evolution.
Thanks again for your contribution.

With our best regards
Jean-Eudes Arlot, Nikolai Emelianov, Eleonore Saquet



Amaltheaverfinsterung durch Europa am 8.4.2015
Erstnachweis des Jupitermondes Thebe 2009
weitere Jupiter und Saturnbilder
Zentralmeridiane des Jupiters
IMCCE Daten zu Verfinsterungen der kleinen Jupitermonde 2015
HORIZONS - Ephemeriden aller Körper des Sonnensystems zu beliebigen Ort der Erde
ALPO Japan

I. Kulyk et al.: Astrometric CCD observations of the inner Jovian satellites in 1999-2000
C.H. Veiga et al.: CCD astrometric observations of Amalthea and Thebe

Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogalerie