droite.gif

Australien & unser Planetensystem


Neben den Saturnmonden wurden auch einige andere Deepsky und Planetenaufnahmen gewonnen. Verwendet wurde dabei der 130mm f/5 Newton:
ausmg1292.jpg

Außerdem stand eine Sternbedeckung durch den Mond auf dem Programm.
Der 3,7mag helle Stern Eta in den Fischen sollte am Taghimmel nur einen Tag vor Neumond durch die schmale Sichel bedeckt werden. Der Eintritt auf der hellen Seite war leichter zu filmen da der Stern vorher gefunden werden konnte.
Der Abstand von der Sonne lag lediglich bei 20 Grad.
etapsc2b.gif etapsc.gif etapsc3.gif

So sahen die Rohbilder in der Realität aus:
5mo11bedani2.gif Version als AVI

Doch das kann man noch etwas bearbeiten:
5mo11bedani.gif Version als AVI

Am 16.5. gab es einen Blick auf die Mond-Venuskonjunktion. Leider gab es anders als in Afrika in Australien und Europa keine Bedeckung. Verwendet wurde freihändig ein 200mm Tele. Der Vordergrund ist echt und keine Fotomontage! Der zunehmende Mond sieht in Australien aus, wie bei uns der abnehmende Mond.
Bmonvekon16a.jpg Bmonvekon16.jpg

Etwas Deepsky wurde mit 50mm auf der Gegengewichtsstange nebenbei auch gemacht:
aus3764b.jpg

Sonst lieferte der 130mm Spiegel mit der DSI-3 gute Ergebnisse. Hier 47 Tucan im RGB mit jeweils 40 mal 15s (10min) je Farbkanal
5tucan12ok2.jpg

Im Interstellarum-Newsletter kam zwischendurch die Meldung einer 8mag Nova im Pegasus. Obwohl der Pegasus am Südhimmel nur schlecht zu beobachten ist, wurde natürlich ein Foto gemacht. Leider war die Kamera nicht scharf und die Nova sehr schwer zu finden, doch für den Nachweis hat es gereicht.
5nova14annib.gif

Die Nova hatte sehr schnell an Helligkeit verloren und besaß zum Aufnahmezeitpunkt nur noch etwa 9,8mag.
5nova16.jpg

Komet Wild hatte zu der Zeit etwa 9mag
5ds4ok.jpg 5wild5ok.gif

Wegen des konstant guten Wetters konnte fast jeden Morgen der Jupiter fotografiert werden. Es entstand je ein Bild in SW-Kontinuum (links) und mit Rotfilter (rechts)
5ju3a2.jpg 5ju3rf4.jpg

5ju4d2.jpg 5ju4rb2.jpg

5ju5f2.jpg 5ju5rb3.jpg

5ju6d3.jpg 5ju6rb2.jpg

5ju7b2.jpg 5ju7c2.jpg

5ju9a2.jpg 5ju9rd2.jpg

5ju10h2.jpg 5nova16.jpg

5ju10h2.jpg 5ju11rg2.jpg

5ju12c2.jpg 5ju12re2.jpg

5ju13c2.jpg 5ju13re2.jpg

5ju16c2.jpg 5ju16rf2.jpg

5ju18c2.jpg 5ju18rf2.jpg

Aus den Bildern wurden 2 Karten für Visuell (oben) und Rot (unten) gerechnet:
5jpvis.jpg
Auffällig ist das Fading des SEB, das ganz typisch im Visuellen stärker ist als im Rotkanal
5jprot.jpg

Vergleich von Visuellen und Rotkanal an einem Bild vom 16.5.10 als Animation:
5j16visrotvgl.gif

Die Beobachtung über fast 3 Wochen ermöglichte die Dokumentation von Veränderungen in der im Mai 2010 sehr dynamischen Jupiteratmosphäre. Hier zwischen dem 5.5. und 17.5.10:
5vgl17jup.jpg jupvgl5u17.gif
Wäre die Struktur oben links nicht so konstant würde man 2 unterschiedliche Zentralmeridiane auf dem Jupiter vermuten.

Hier zwischen dem 3.5. und 10.5.10:
3vgl10jup.jpg Hier ist mehr Konstanz zu erkennen. Wobei auch hier das STB (oben) fast statisch ist und im SEB/NEB mehr Dynamik vorherrscht.

Zu Alice Springs gehört das Zentralaustralische Museum in dem die in der Region vorkommenden Meteoritenkrater dokumentiert sind. Da die Region seit 300 Mio Jahren geologisch inaktiv ist haben sich alte Astrobleme besonders gut erhalten. In 200km Umkreis gibt es 3 bekannte Krater. Henbury, Boxhole und Gosse Bluff. Die ersten beiden sind relativ klein. Doch der Gosse Bluff ist etwa 20km groß und mit dem Nördlinger Ries vergleichbar.
gosseb5.jpg gossebsek2.jpg

Der Gosse Bluff ist ein Doppelringkrater dessen äußerer Ring allerdings stark erodiert ist. Der etwa 4,5km große innere Ring ist dagegen sehr gut erhalten.
gossebsek4.jpg gossebsek1.jpg

Leider fehlte die Möglichkeit den Krater direkt zu besichtigen, doch beim Flug nach Perth war er am Horizont zu sehen.
gossebflugz1692.jpg ausmg1692bearbeitet.jpg gosseb1.jpg

Es war interessant die Luftbilder auszuwerten. Der am Boden nicht erkennbare äußere Ring ließ sich noch sichtbar machen.
gosseb3.jpg gosseb4.jpg

Auf dem Flug waren auch die Funkanlagen der NASA sichtbar, mit der über Australien die Mondbilder empfangen wurden.
ausmg1682.jpg

In Perth wurde das Observatorium besichtigt:
ausperth5.jpg

Auch hier war in den 70ern die NASA aktiv und hat ein Teleskop zur Planetenüberwachung hinterlassen mit dem parallel zu den Raumsonden gearbeitet wurde. Das Gerät war ursprünglich auf ein Öffnungsverhältnis von f/70 ausgelegt
ausperth2.jpg

Es gibt noch weitere Kuppeln und ein Gerät wurde mir für einen Abend zur Verfügung gestellt:
ausperth3.jpg ausperth.jpg

Es konnten mit einem 16 Zoll LX200 ein paar hübsche Bildchen gewonnen werden. Leider kostete die Kollimation einige zeit und so stand der Mond schon sehr tief. Links Posidonius mit Rillen:
5mo20a2.jpg 5mo20b2.jpg

Besser gelangen einige Bilder des Saturns:
5sa20raetsel.jpg 5sa20anni.gif
Der dunkle Fleck ist ein Schatten von Tethys
5sa20sim.gif

Noch eine Variante als LRGB:
5sa20lrgb.jpg





droite.gif


Australienbilder
Gegenseitige Saturnmondereignisse
Schattenwürfe der Saturnmonde und Titanererignisse