Reise nach Libyen im Januar 2010


gauche.gif

Felsbilder im Wadi Mathendous


Die schönsten libyschen Felsbilder sollen sich im Wadi Mathendous befinden. Wadis sind ausgetrocknete Flusstäler in denen sich oft Restfeuchtigkeit sammelt. Als um 6000 v.Chr. die Region immer trockener wurde, war in den Wadis immernoch Rinderzucht möglich. Dort erreichten die Felsreliefs ihren künstlerischen Höhepunkt. Im Wadi Mathendous soll es mehrere schwer auffindbare Felsbild-Stationen geben, die nicht mit dem Auto erreichbar sind. Leider war das extra gemietete GPS-Gerät defekt. So gelang es erst nach mühevoller Suche eine Station aufzufinden. Es handelte sich um die berühme Melkszene Qued Haleb im einem Seitenarm des Wadi Bajuj bei +25:40,10 n.B. und 12:02,82 ö.L.

Die Wadis gleichen unverhofft auftauchenden Gräben in einer Ebene. Nur hundert Meter entfernt kann man sie im flachen Gelände kaum noch erkennen
lImg3277.jpg



lImg3276.jpg lImg3275.jpg lP1230546.jpg
Mit dem Näherkommen öffnet sich der Spalt in der Erde und kann eine Breite von einigen Dutzend Metern erreichen.


lImg3270.jpg lImg3278.jpg
Im Wadi ist es etwas feuchter, so dass einzelne Pflanzen gedeihen können.

Die Südseite des Wadis besteht aus kleinen Felsblöcken, größere Flächen sind nur auf der Nordseite zu finden. Hier befinden sich auch die Felszeichnungen.
lP1230525.jpg
Südseite und Nordseite
lP1230547.jpg

Im Gebiet des Wadi Mathendous wurde nicht gemalt, sondern graviert. Die Ritzungen und Reliefs stammen aus einer Zeit als hier noch Rinderzucht möglich war. Ihre Entstehung fällt zusammen mit dem Ende der mittleren Steinzeit etwa 7000 bis 6000 v.Chr.. Steppentiere wie Elefanten, Strausse und Antilopen waren noch vorhanden, sind aber kurze Zeit später schon ausgestorben.
lImg3279.jpg lImg3284.jpg lP1230526.jpg


Die meisten Gravuren stellen Rinder dar. Es gibt die Tiere in verschiedenen Lebensaltern. Jung mit kurzen Hörnern oder alt mit einem riesigen Kopfschmuck.
lImg3281.jpg lImgl3292.jpg lImg3286.jpg


Die meisten Tiere sind nur in ihren Konturen gezeichnet. Einige sind aber auch aus der vollen Fläche herauspoliert.
lImg3283.jpg lP1230530.jpg lP1230529.jpg


Der Erhaltungszustand des umfangreichen Bildprogramms ist sehr unterschiedlich. Einige Reliefs sind kaum noch zu erkennen.
lImg3287.jpg


Neben Einzeltieren ist auch eine komplette Herde abgebildet. Dabei stehen die Tiere nicht nur einfach nebeneinander sondern hintereinander und verdecken sich gegenseitig.
Das rechte hintere Tier springt in die Höhe und kann nur deshalb so von uns gesehen werden. Die beiden fast verdeckten Tiere weit im Hintergrund werden perspektivisch richtig, verkleinert dargestellt. Der Graveur hat sich vorab genau überlegt, welchen Eindruck er vermitteln wollte und verfügte über ein räumliches Vorstellungsvermögen.
lImg3285.jpg


Hier hat jemand mit wenig Sachverstand versucht einen Gipsabdruck zu nehmen. Die Gipsreste sind noch deutlich zu sehen. Die eiserne Regel īNur gucken - nichts anfassenī ist leider verletzt worden.
lP1230537.jpg


Das filigranste Kunstwerk ist die berühmte Melkszene. Das Relief hat soviele Details, dass man die melkende Frau unten rechts leicht übersehen kann.
lImg3288.jpg

Die Frau trägt vermutlich ein Kopftuch. Links unten liegen zwei wiederkäuende Rinder. Links davor ist ein hornloses Kalb zu sehen.
lImg3289.jpg lImg3290.jpg lP1230542.jpg
Die Rinder werden nur sehr selten in liegender Position sowie mit Augen und Ohren dargestellt. Dieses Bild zeigt das Bemühen des Künstlers sich der Natur zu nähern. Es ist die gleiche Handschrift wie bei der Rinderherde zu erkennen.


In der folgenden Szene hängt ein Mann seltsame, eichelförmige Töpfe in eine Astgabel.
lP1230539.jpg lP1230538.jpg

Einen Tag später sahen wir in einer Oase, dass die Menschen noch heute so Ihre Nahrungsmittel aufbewahren. In der Astgabel aufgehängt, sind die Lebensmittel vor am Boden lebenden Schädlingen sicher. Zudem werden die Getränke durch den Wind gekühlt.
lImg3291.jpg lIMG3348.jpg lIMG3349.jpg







droite.gif




lIMG3325.jpg