Mars 2014

gauche.gif



Ähnlich wie auf der Erde gibt es auch beim Mars Jahreszeiten. Im Zeitraum um den Frühlings- und dem Herbstanfang laufen die beiden Marsmonde durch den Schatten des Planeten. Es gibt also Mondfinsternisse auf dem Mars. Wenn die Tag-und-Nachtgleiche etwa 2 bis 3 Monate vom Oppositionszeitpunkt entfernt ist, könnte es möglich sein, diese Verfinsterungen von der Erde aus zu fotografieren. Bei einer großen Marsphase schauen wir schräg in den Schatten hinein und bei Phobos erfolgt der Schattenaustritt etwa einem Planetendurchmesser von der Oberfläche entfernt.
Diese ideale Geometrie war im Mai/Juni 2014 gegeben, doch der Versuch eines Nachweis ist leider gescheitert.
Es gab mehrere Versuche, doch nichts war zu sehen. Einige zunächst vielversprechende Pünktchen entpuppten sich als schlecht korrigierte Hotpixel. Die nächste gute Chance gibt es erst wieder im Frühjahr 2016 bei -20 Grad Deklination.
5pl21ok17c.jpg 6ma5ok.jpg 6ma6phan.gif

Als Abfallprodukt sind zumindest noch ein paar schöne Marsfotos entstanden.
5ma19ok1.jpg 5ma19ok1b.jpg
Hart und weich bearbeitete Version vom 19.5.14. Die Strukturen waren mit dem MarsPreviewer-II gut nachvollziehbar.
5ma19ok1c.jpg

Schon 2 Tage später entstanden weitere Bilder.
5pl21ok17.jpg 5pl21ok17b.jpg

Am 3.6.14 entstanden die letzten Oberflächenbilder der Saison 2014. Bei Olympus-Mons gab es diesmal keine Wolken. Dennoch ist der Riesenvulkan als heller Fleck klar zu erkennen.
6ma3bok5b.jpg





Der Planet Mars steht nur alle 2 Jahre in Opposition und ist dann auch nur für einige Wochen gut zu beobachten. Leider fallen die Oppositionen wegen der elliptischen Marsbahn sehr unterschiedlich aus. Die Opposition 2014 zeigte den Mars in einem ungünstigen Abstand. Das Scheibchen war klein und erreichte kaum 15 Bogensekunden Durchmesser. Details waren entsprechend schwierig zu beobachten. Erschwert wurde die Situation noch durch die negative Deklination. Der Planet befand sich im Grenzgebiet zwischen Waage und Jungfrau.

Ein erstes Foto entstand am 25.2.2014. 

Auffällig sind die vielen Wasserdampfwolken im Blaukanal die nicht nur am Scheibenrand sondern auch nahe der Scheibenmitte zu sehen sind.

Die Nordpolkappe war Anfang 2014 schon weitgehend abgeschmolzen. Daher war in der Atmosphäre auch viel Wasserdampf erwartet worden.
Selbst visuell war die Beobachtung im Blaufilter immer wieder lohnend.

Am 9.3. gab es einigen Wasserdampf in Äquatornähe. Die Aufhellung rechts von der Mitte bei Chryse sieht zunächst wie ein Staubsturm aus, war aber in den Folgetagen unveränderlich. 

Die folgende Aufbahme vom 13.3. beweist, dass auch mit 10 Zoll Öffnung gute Aufnahmen möglich sind. Für dieses Foto wurde ein Refraktionskompensator verwendet.

Bei  der folgenden Aufnahme ist die Änderung des Nebels am Südpol auffällig. In nur 2 Tagen hat sich in der Nebelkappe
ein großes Loch gebildet.  Viel Nebel gibt es auch über Chaos.

Am 2.4. gab es auffällig viel Wasserdampf in der Atmosphäre. Olympus Mons ist zu erkennen.

Einige der Bilder wurden in der Zeitschrift Sterne und Weltraum veröffentlicht.

Die Qualität der Aufnahmen erreichte 2014 nicht den Stand der Vorjahre, doch eine Marskarte konnte dennoch erstellt werden.


Die auffälligen äquatornahen Wolkenregionen sind von links nach rechts bei 210 Grad Chaos, bei 135 Grad Olympus Mons und etwas schwächer bei 100 Grad die Tharsisvulkane. Unter Chaos bei 210 Grad liegen die Elysiumvulkane. Sie sind die zweitgrößte Vulkanregion des Mars.





Mars in Ideal-Opposition 2003
Mars 2005
Mars 2008
Mars 2010
Mars 2012

color="#000080"> Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie