Komet 2006/P1 McNaught am 13.1.2007


gauche.gif


Am 13.1.06 herrschten in München allerbeste Bedingungen so das der Komet McNaught von 10 Uhr morgens bis zum Untergang beobachtet werden konnte. Es gab zwar zunächst noch gelegentliche Wolkenfelder, doch die störten kaum. Es war sogar so, dass die Wolken zeitweise die Sonne abschirmten und auf diese Weise die Kometenbeobachtung optimierten. Nach Abzug der letzten Wölkchen zur Mittagszeit gab es einen perfekt blauen Himmel mit sehr guter Transparenz. Die ca. 50km entfernten Alpen waren von der Sternwartenplattform aus bestens zu sehen. Auch Gipfel mit mehr als 100km Distanz waren noch gut zu identifizieren.
1ko13alp2.jpg

Die erste Sichtung des Kometen erfolgte gegen 10:15 MEZ in einer kleinen Wolkenlücke. Da kurz zuvor die Venus eingestellt war, ließ sich die Helligkeit grob schätzen. Allein der Kopf(!) hatte Venushelligkeit also mind -4 mag! Auch der Durchmesser des Kopfes war mit Venus vergleichbar. Der Komet als ganzes mußte mind. 2 mag heller sein.
1ko13vgl.jpg

Im Teleskop war der Schweif nur im Ansatz zu erkennen. Dies lag daran, dass von der nur 6 Grad entfernten Sonne stets etwas Streulicht kam. Den besten Anblick bot der Komet im Feldstecher. Das Fernglas konnte einfach mit einer Hauskante abgeschattet werden, was den Kontrast wesentlich verbesserte. Im 20x60 stand der blendend weiße Komet zur Mittagszeit mit einem hellen Schweif vor dunkelblauen Himmel direkt neben der brennenden Sonnenscheibe. Ein unglaublicher Anblick! Zahlreichen Vereinsmitgliedern gelang es sogar den Kometen problemlos mit freien Auge zu sehen ( http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=51788 ). Am Nachmittag sank mit der Sonne auch der Komet in Richtung Horizont. Am schönsten und hellsten war der Komet am Mittag gewesen. Der Kontrastgewinn nach Sonnenuntergang wurde durch den gelben Himmelshintergrund und die steigende Extinktion aufgefressen. Der Schweif war am Taghimmel etwa so groß wie der Halbmond mit 0,5 x 0,2 Grad. Es sind zahlreiche Fotos entstanden.
Der Tag hatte insgesamt einen starken Hang zur Vollkommenheit. Auch die Technik machte keine Zicken. Von früh bis spät funktionierte alles stets sofort nach dem ersten Handgriff. Dies allein grenzte schon fast an ein Wunder und entsprach so gar nicht den sonst üblichen Erfahrungen in der Astrofotografie.
Die schönste Taghimmelaufnahme entstand um 11:45 Uhr mit dem 80cm Spiegelteleskop der VSW München. Durch die Mittelung von fast tausend Webcambilder gelang es einige Strukturen herausarbeiten. Auch auf den einzelnen Raw-Bildern war der Schweif schon gut zu sehen.
1ko13b15b4.jpg

Mit der Sternwarten-10D entstanden auch einige Farbaufnahmen. Das schlechtere SNR der EOS erlaubte jedoch keine schärffende Bildbearbeitung so das auf dem Webcambild mehr Details zu sehen sind.
1ko13amn4.jpg

Schon im Dezember stellte mir Björn Hamann sein 200mm Zeis-Jena-Teleobjektiv zur Verfügung. Diese Optik wurde mit der Canon EOS 10D der Sternwarte kombiniert. Anders als bei den großen Teleskopen kann der Standort des Teleobjektivs problemlos geändert werden. Für die Fotografie mit dem Tele galt das gleiche, wie mit der Beobachtung durch den Feldstecher; - durch Abschattung mit einer Hauskante ließ sich der Kontrast deutlich verbessern. Allerdings war der nur 0,5 Grad messende Komet so klein, dass die folgenden Aufnahmen Ausschnittsvergrößerungen sind.
1ko13amn5u6.jpg 1ko13cmn2.jpg 1ko13d4.jpg

Die Teleaufnahmen geben den Anblick im Fernglas recht gut wieder. Durch anziehen des Kontrastes konnte eine Schweiflänge von 40 Bogenminuten ausgemessen werden.
1ko13amn5.jpg

Durch die Überstrahlung des blauen Taghimmels konnte nur ein kleiner Teil des Kometen wahrgenommen werden. Dies verdeutlicht eine Aufnahme der Raumsonde SOHO in die maßstabsgerecht ein Taghimmelfoto hineinkopiert wurde. Bei perfekt dunklen Himmel wäre der Komet so hell gewesen, dass er deutliche Schatten geworfen hätte.
1ko13sohovgl.jpg

Gegen Abend wurde die Canon 10D hinter den 7-Zoll Refraktor der Sternwarte gesetzt um noch ein paar Fotos in der Dämmerung zu schießen.
1ko13feos.jpg

Auf den Refraktor wurde noch eine Bastelkonstruktion aus Webcam und Teleobjektiv geschraubt mit der weitere Bilder entstanden sind.
telebastel.jpg

Die folgenden Webcamtelebilder sind Mittel aus jeweils etwa 800 Rohbildern.
telebastel.jpg





droite.gif





Hauptseite

Mintron & Watec Aufnahmen

email.gif

zur Photogallerie