grossbritannien.gif frankreichf.jpg
Reise nach Norwegen im November 2012


gauche.gif
Polarlichtnacht 13. auf 14.11.2012



Die Nacht vom 13. auf den 14. toppte nochmal die Nacht vom Vortag. Während es in der Nacht vom 12. zum 13. einen sogenannten Minor Storm mit einem KP-Index von 5 gegeben hat, gab es am Folgetag einen Moderate Storm mit einem KP-Index von 6. Dabei reichten die Polarlichter bis Mittelschweden.
ovatione.gif

Es war die stärkste Aktivität im Monat November.
aktiva14.gif

Die Skalierung der Magnetometerdaten wurde deshalb vom 13. auf den 14. geändert und musste für die folgende Grafik nachträglich angepasst werden.
megnetometergl2.gif

Als wir rausfuhren, war der Himmel noch zum Großteil bedeckt. Trotzdem sahen wir durch die Wolkenlücken schon sehr helle und sehr dynamische Polarlichter im Zenit.
tag2film01bernd.gif

Als wir an unserem Standort ankamen zogen die letzten Wolken ab. Allerdings legten die Polarlichter auch eine kleine Pause ein und es waren nur noch schwächere Exemplare zu sehen.
tag2film03.gif

tag2film20.gif

ähnlich wie am Vortag verschoben sich mit steigender Sonnenaktivität die Polarlichter von Norden über den Zenit. Das folgende Video zeigt den Blick in den Westen. Die Polarlichter werden von rechts nach links (Nord nach Süd) verdrängt und werden dabei immer heller.
tag2film15.gif

Die Kante des Polarlichts ist dabei am dynamischsten und am hellsten. ...Kann man die Kante als eine Art Schockfront verstehen?
tag2film07.gif
tag2film08.gif

Oben der Blick auf die Kante nach Westen. Unten der Blick auf die Kante nach Osten. Daher ist nun anders als oben das rechte Bildfeld hell und das linke Bildfeld dunkel. Im Hochformat war der nördliche Rand des Ovals oft am besten zu fotografieren.
tag2film18.gif

Während schwache Polarlichter oft auf den Fotos besser aussehen als visuell, übertreffen die hellen Polarlichter jedes Foto und bieten visuell eine viel bessere Show. Mit der zunehmenden Helligkeit ist auch eine Zunahme der Bewegungsgeschwindigkeit zu beobachten. Selbst kurz belichtete Fotos mit wenigen Sekunden lassen die Konturen und Details verschwimmen. Filme mit überblendungen werden durch die großen Sprünge fast umöglich. Bei vielen der folgenden Animationen wurde daher das Einzelbild stärker betont. Die Flash-Animation läuft nicht auf jedem Browser. Zur Freigabe ist beim Windows-Explorer der Schriftzug ´Geblockte Inhalte zulassen´ anzuklicken. Für Firefox, Chrome und Opera muss der kostenlose Adobe Flash-Player installiert werden:
http://www.adobe.com/support/flashplayer/downloads.html

<IMG SRC="nonflash.gif" width=984 height=662 BORDER=0>

Jedes der Bilder in der Animation hat nur 5 Sekunden Belichtungszeit. Die Fotos wurden direkt hintereinander gemacht. Trotzdem sind die Details so unterschiedlich, dass man nicht mehr überblenden kann.
<IMG SRC="nonflash.gif" width=984 height=658 BORDER=0>


tag2film28bernd.gif
Nur gelegentlich findet sich ein Bildpaar bei dem die visuell gut sichtbaren Feinstrukturen auch fotografisch erfasst werden konnten. Hier sind die feinen Linien im Vorhang noch gut zu erkennen.
<IMG SRC="nonflash.gif" width=1094 height=724 BORDER=0>




Auch die beiden folgenden Bilder entstanden direkt nacheinbander. Bemerkenswert sind neben dem Helligkeitsunterschied die Farben! Neben Grün gibt es auch Rot und Magenta. Die hellsten Bereiche des Polarlichts erscheinen weiß. Hier überlagern sich mehrere Farben. Auch visuell war bei den hellsten Polarlichtern die weiße Farbe zu erkennen. Ansonsten dominierten grüne Farbtöne. Nur selten ist ein mattes Rot zu sehen.
pola0717tag2.jpg pola0718tag2.jpg film17hellanni.gif film23anni.gif

Auf dem folgenden Bild sind ein helles und ein mittelhelles Polarlicht vereint. Der Farbunterschied zwischen dem fast einheitlichen Grün des mittelhellen Polarlichts und dem Farbmix des hellen Polarlichts ist sofort zu erkennen. Weiß erscheint das Polarlicht hier im Übergangsbereich von Magenta und Grün. Dort mischen sich die Farben und löschen sich aus.
pola1393tag2.jpg farbübergänge1477tag2.jpg


Die Helligkeit nahm während der Nacht immer mehr zu und die Farben wurden immer intensiver.
<IMG SRC="nonflash.gif" width=988 height=658 BORDER=0>


Die Polarlichter wurden immer flächiger und verbreiterten sich über den ganzen Himmel. Nur Panoramen die über den Zenit von Horizont zu Horizont reichen, können denn ungefähren Eindruck wiedergeben.
bpano2zenitb.jpg
Bei diesem hellen Polarlicht gab es starke Rotanteile was auch an der Farbe des Schnees links und rechts zu erkennen ist.

bpano3b.jpg bpano1e.jpg

Das letzte Pano zeigt das wir auch immer wieder Dunst und durchziehende Wolken hatten. Der über dem hohen Baum stehende Jupiter hat dadurch ein sichtbares Halo. Doch die hellen Polarlichter strahlten fast ungebremst durch den Dunst hindurch.

Die hellen Polarlichter zogen im Abstand von etwa 20 min von Horizont zu Horizont. Dazwischen gab es immer wieder ruhige Phasen, die jedoch auch nicht langweilig waren. tag2film13.gif

tag2film5u10u12.gif

Bei den nächsten beiden Videos ist zum Ende ein Intensitätsanstieg mit roten Polarlicht zu erkennen. Durch die große Entfernung schauen wir seitlich auf das Polarlicht. Die roten Partien schweben über den grünen Bereichen.
tag2film11.gif

tag2film16.gif

Bei dem nächsten Video wird der Geschwindigkeitsunterschied zwischen hellen und dunklen Polarlichtern sichtbar. Die helleren und näheren Exemplare im oberen Bereich bewegen sich flott von rechts nach links durch das Gesichtsfeld. Die unteren Polarlichter sind weiter entfernt und haben eine geringere Winkelgeschwindigkeit.
tag2film21.gif
Im Zenit bildete sich zeitweise eine helle Krone heraus.
tag2film22.gif

Die Krone wurde von Jürgen Michelberger mit einem Fisheye perfekt eingefangen
kronejuergen.jpg

Während dieser Polarlichtnacht entstand im Polarlichtobservatorium Tromsö dieses beeindruckende Video mit einer Allskykamera.


Die letzte Animation zeigt das Einladen der Ausrüstung in das Auto.
tag2film14.gif




droite.gif