Neapel
2017 VI


Die Beobachtung der zweiten Sternbedeckung
sollte unweit von Paestum
stattfinden.


Als
Standort war das Santuario Madonna del Granato
angedacht. Das Kloster liegt auf einem Bergsporn mehrere Hundert Meter
über der Ebene und bietet eine fantastische Aussicht. Leider
war
der Standort deutlich zu windig. Seit der Gewitterstimmung am
Nachmittag hatte der Sturm nur wenig nachgelassen.

Hangabwärts
fand sich jedoch ein halbwegs
windgeschütztes
Plätzchen, das
nur von gelegentlichen Böen heimgesucht wurde.


Die Luft war
angenehm und der Himmel klar. Exakt nach Prognose hatte sich am Abend
das Gewitter verzogen.


In den Bäumen tummelten
sich die
Glühwürmchen.
Ein Würmchen war vom blinkenden Licht des Video-Grabbers sehr
irritiert und summte minutenlang verliebt um das kleine
Kästchen.
Der Zielstern befand sich unweit von Regulus exakt in dem Gebiet in dem
bei der kommenden USA-Sofi am 21.8.2017 die Sonne stehen wird. Mit
9,9mag war der Stern bei sehr transparenten Himmel problemlos zu
finden. Die Bedeckung konnte
live am Bildschirm verfolgt werden. Der
Drop von 3,4 mag lies den Stern für einige Sekunden komplett
verschwinden. Leider gab es exakt beim Eintritt eine Böe und
das
Bild ist verwackelt. Das Verschwinden ließ sich trotzdem
recht
genau bestimmen. Beim Austritt war das Bild wieder ruhig.
Trotz des Gewackels durch den Wind konnte die Software Tangra die
Verfinsterung
gut photometrieren.

Als Bedeckungsdauer wurden
12,32s ermittelt. Die Prognose lag bei 11,3s. Die Zentrallienie muss in
der Nähe gelegen haben. Der Durchmesser des Asteroiden lag auf
der Sehne bei 180km. Die Zeitpunkte von Ein- und Austritt waren leider
nicht mit der erhofften Genauigkeit bestimmbar.
Im Video gab es zum Ende einige Dropframes. Die abgefilmte
GPS-Uhr liefert daher ein versetztes Signal.
Ersatzweise musste auf den Timestamp des Computers
zurückgegriffen werden. Der ist jedoch nur etwa auf eine
Sekunde genau.

Beide
Messungen wurden von Erich Frappa in die EURASTER-Datenbank
aufgenommen.

Bei Siegena
gab es Parallelbeobachtungen aus Spanien.
Damit war es möglich den Zeitfehler auf 1,9s zu bestimmen.

Die Pfadbreiten passen gut zum Model der Damit-Datenbank

Report
zur Bedeckung durch (386) Siegena
