Die Planeten Jupiter und Saturn 2007

gauche.gif

Der Planet Jupiter ist 2007 nur unter erschwerten Bedingungen zu beobachten. Seine Deklination von -22 Grad führt zu einem geringen Horizontanstand von weniger als 20 Grad. So niedrig ist das Seeing meist ungenügend. Selbst mit einem IR-Pass-Filter zur Seeingverbesserung sind kaum brauchbare Resultate möglich. Dies ist betrüblich denn auf dem Riesenplaneten sind 2007 interessante Dinge im Gange.

Kontrastminderung beim SEB 2007 im visuellen Spektralbereich. Der GRF trennt die Regionen.

Schon während des ITV/07 war aufgefallen, dass das SEB auf einer Hemisphäre deutlich kontrastärmer ist. Zuletzt war ein Verschwinden 1989 zu sehen.
Anblick 1989 bis 1903





Jupiterkarte aus den beiden Nächten 19./20. und 20./21.5.2007. Süden ist oben



3 schwächere Jupiterbilder zur Verdeutlichung der Seeingproblematik. Die 3 Aufnahmen entstanden mit einem IR-Pass-Filter. In guten Jahren sind derartige Aufnahmen im visuellen Spektralbereich schon mit einem 5-Zöller möglich.





In der Nacht vom 8. auf den 9.6.07 gab es ein leidlich brauchbares Seeing. Unter Einsatz eines Filterrades gelang es mit einer SW-Webcam eine echtes RGB-Bild des Planeten Jupiter zu erzeugen. Durch die getrennten Farbkanäle sind die negativen Auswirkungen der Refraktion nicht so stark zu spüren. Die Auflösung eines IR-Bildes wird zwar nicht erreicht, doch dafür sind die Bänder und der GRF deutlich besser im Kontrast.


Zwei Bewegungsanimationen verdeutlichen die Rotation des Planeten.

Weitere echte RGBs vom 14. und 15.7.2007.






Am 16.6. war das Seeing sehr schlecht, doch zeitgleich gab es Aufnahmen von Silvia Kowllik und T&C Winterer so das ein interessantes Vergleichsbild erstellt werden konnte.


Auf dem Foto vom 19.6.2007 war unten rechts der Red-Junior (WOS-BA) zu sehen. Er sah seltsam gestört aus. Auf dem rechten Infrarotbild ist die ungewöhnliche Form besonders gut zu erkennen. Ursache ist der Transit von 2 kleinen weißen Stürmen. Zum Vergleich wurde ein passgenaues Bild von Chritopher Go (Philipinen) zur Karte entfaltet.


Am 23.6. gelang es durch Wolkenlücken mal wieder den GRF zu erwischen.


Aus 2 Bildern mit 20 min Abstand wurde eine kleine Bewegungsanimation erstellt.






Im August gab es beim Seeing keine Besserung. Dennoch entstanden einige neue Aufnahmen um die Rückkehr des SEB zu dokumentieren.


Hier ein zeitgleiches Vergleichsbild von Karl Thurner. Das neue SEB schließt sich direkt an den GRF an.


Am 4.8.war der Red Junior (WOS-BA) zu fotografieren


Am 13. und 14.8. wurde ein letztes mal der Planet aufgenommen







Die besten Bilder der Saturnopposition 2007 entstanden Mitte März.


Auf Farbbildern war ein rotes Band in Polnähe besonders auffällig. Dieses Farbbild wurde rechts mit einem Schwarzweißbild kombiniert.


Die besten Aufnahmen sind am 12.3. und 9.4. entstanden





Mittlerweile hat sie die Ringneigung des Saturn soweit verringert, dass die ersten planetennahen Monde durch den Schatten verfinstert werden. Bei Mimas und Enceladus gibt es daher Mondfinsternisse wie wir sie sonst nur von den Jupitersatelliten kennen. Unten ein Animated-Gif des Verfinsterungsendes von Enceladus.


Die Aufnahme ist schwierig da der Mond nur 11,8 mag besitzt und nahe an der Planetenscheibe steht. Dennoch ist zwischen Scheibe und Mond ein kleiner 'Schattenrand' zu erkennen.










Die Aufnahme von 8.3. ist nicht besser als das Foto vom 18.2.2007. Der Schatten des Planeten auf dem Ring ist etwas breiter geworden. Die Ringteilung ist umlaufend zu sehen.







Weitere Saturnbilder entstanden am 16.2. und 19.2.2007. Zwar war das Seeing nicht perfekt, doch immerhin gelang es nocheinmal die Ringteilung umlaufend zu fotografieren.

Auch die Saturnmonde wurden abgelichtet. Innerhalb von einer Stunde ist eine deutliche Bewegung zu sehen.








Ein erstes Jupiterbild der Saison 2007 entstand am 21.2.2007. Leider steht der Planet in diesem Jahr sehr tief, so dass kaum gute Aufnahmen möglich sind. Bemerkenswert ist das 2007 das Äquatorband ungewöhnlich dunkel und kontrastreich ist.











Ein erstes brauchbares Saturnbild der Saison 2006/2007 entstand am 11.12.2006. Das Seeing war zwar nur mäßig, doch dank einer großen Rohbildanzahl gelang es trotzdem eine halbwegs brauchbare Aufnahme zu erstellen. Auf dem Planeten sind die Wolkenstreifen gut zu sehen. Die Cassiniteilung konnte jedoch nicht mehr komplett umlaufend aufgelöst werden.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Änderung der Ringneigung deutlich zu sehen.






Infos zur Aufnahme-Technik, vom Rohbild zum Endresultat
Jupiter und Saturnbilder
Jupiter 2006
Infos zur Aufnahmetechnik und ein paar Mondfotos

Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie