Sonnenfinsternis 2006


droite.gif

Sofi im Land der Pharaonen (7)
Durch die Wüste zu den Oasen




Weil wir uns zur Sonnenfinsternis schon im westlichsten Zipfel Ägyptens befanden, war es naheliegend sich im weiteren Verlauf der Reise eher an den dortigen Sehenswürdigkeiten zu orientieren. Während im Süden Abu Simbel, Luxor und Theben zu den Standardzielen jeden Ägyptenurlaubs gehören, stehen die westlichen Ziele mit Alexandria, der Wüste und den Oasen eher selten auf dem Programm. In Ägypten gibt es 4 größere Oasen mit mehr als 20000 Einwohnern. Der Rest ist wesentlich kleiner und kann oft nur einige Hundert Menschen ernähren. Daneben gibt es auch zahlreiche Oasen die heute verlassen sind, weil sich im Laufe der Jahrhunderte der Boden verschlechterte oder der Salzgehalt des Wassers zugenommen hat. Die großen Oasen sind seit jedoch seit Jahrtausenden kontinuierlich besiedelt und daher für Archäologen besonders interessant. Relikte aus vergangenen Zeiten erhalten sich in der Provinz oft besser als im Zentrum des Geschehens. Die Oasen haben oft große, gut erhaltene Gräberfelder. Auch von den antiken Tempeln ist noch einiges zu sehen. Die bekannteste Oase ist Siwa.
afg03290029.jpg

Bei der Fahrt von El-Sallum nach Siwa begann die Dämmerung. Über den Minenfeldern des 2. Weltkriegs sahen wir den Erdschatten herannahen. Eine Stunde später konnten wir ein prachtvolles Zodiakallicht bewundern.

Siwa wurde erst im 6. Jahrhundert v.Chr. entdeckt, erreichte jedoch als Orakelstätte bald große Berühmtheit. Nachdem einer der Orakelsprüche beim persischen König Missfallen erregte, sendete dieser eine 50000 Mann starke Armee aus um die Oase zu zerstören. Die Armee verirrte sich jedoch in einem Sandsturm und hat bis heute nicht ihren Weg nach Siwa gefunden. Spätestens seit diesem Ereignis glaubte man die Oase in einer besonderen Gunst der Götter. Große Staatsmänner suchten den Wüstenort auf, um sich von den weisen Priestern beraten zu lassen. Der bekannteste Besucher ist sicherlich Alexander der Große, der sich im 3. Jahrhundert v.Chr. dort als Sohn des Zeus-Amun und rechtmäßigen Pharao bestätigen ließ. Nach Alexanders Tod riß sein General Ptolemäus in Ägypten die Macht an sich und gründete eine eigene Dynastie. Im 4 Jh. v.Chr. waren die Pharaonen mit Siwa besonders verbunden und stifteten zahlreiche neue Bauten. So sind die heute noch sichtbaren Reste des Zeus-Amun-Tempels und des Orakel-Tempels aus dieser Zeit.
afh03300037.jpg afh03300036.jpg

Die bescheidenen rest des Zeus-Amun-Tempels

In den Oasen gab es keine Steinbrüche und auch keinen lehmigen Nilschlamm. Als Baumaterial gab es daher weder Bruchstein noch Ziegel. Die Oasenbewohner verwendeten statt dessen eine Mischung aus Sand und Salz. Ende des 19´ten Jahrhunderts wurden die ersten Straßen gebaut. Dadurch war es möglich Baumaterial in die Wüste zu schaffen. Seit dieser Zeit wird mit Stein gemauert. Die alten Gebäude wurden nach und nach aufgegeben und sind verfallen. Das Sand-Salz-Gemisch ist nicht Wasserbeständig. In den letzten 100 Jahren gab es in Siwa 3 große Regenfälle, die die Altstadt in eine Trümmerlandschaft verwandelt haben. Im Zentrum gibt es einen Aussichtspunkt, der nach einer 20-minütigen Klettertour erreicht werden konnte. Von dieser Stelle bot sich ein grandioser Blick auf das Ruinenfeld.

afh03300008.jpg afh03300026.jpg
Die verfallene Altstadt Shali

Auch der 2000 Jahre alte Orakeltempel war teilweise aus Sand und Salz erbaut. Der zentrale Bereich war jedoch schon damals aus importierten Kalkstein errichtet worden.

afh03300027.jpg afh03300030.jpg
Der Orakeltempel von Siwa



afh03300033.jpg

Hier stand Alexander der Große um sich als König von Ägypten ausrufen zu lassen



afh03300028.jpg

Die renovierten Tempeldecken sind aus Holzbalken gefertigt und erinnern an die steinernden Stilelemente aus Sakara.



afh03300006.jpg afh03300010.jpg

Der Transport zu den Sehenswürdigkeiten erfolgte per Eselkarren. In Siwa ist der Esel durchaus noch ein gängiges Verkehrsmittel. Die Esel werden nicht geschont. Dort wo sie geprügelt werden sind sie teilweise schon ganz abgewetzt.
Auf dem Weg zum Totenberg war für kurze Zeit ein menschlicher Albino zu sehen. Der etwa 12 jährige Junge stach mit seiner weißen Haut aus der Menge heraus.

Nördlich der Oase befindet sich der Berg Gebel el-Mawta der über Jahrhunderte als Begräbnisstätte genutzt wurde. Von ihm aus gibt es einen weiten Blick über die Oasenlandschaft. Die Oase scheint rundherum von einem Gebirge umgeben zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht! Tatsächlich ist die Oase eine Bodensenke innerhalb einer Hochebene. Der tiefste Punkt in Siwa liegt etwa 17 Meter unter dem Meeresspiegel! An diesem niedrigen Punkt sammelt sich das spärliche Wasser das in den Jahrhunderten auf die weite Hochebene regnet und schießt in mehr als 2000 Quellen aus dem Boden.

afh03300024.jpg

Der Gebel el-Mawta ist von zahlreichen Gräbern durchlöchert.



afh03300012.jpg afh03300011.jpg
Vom Gebel el-Mawta hat man einen weiten Blick über die flache Senke der Oase bis zum umgebenden Hochplateau.



afh03300052.jpg

Das Wasser begünstigt alle Arten von Leben. Nicht nur erwünschte Lebewesen gibt es in der Oase. Durch ein Loch in der defekten Klimaanlage kamen in der ersten Nacht Hunderte von Mücken, die kräftig zugestochen haben. Die Gekkos die Im Hotel an den Wänden hockten konnten den Bestand nur unwesentlich dezimieren.



afh03300013.jpg

Abstieg zum Felsengrab des Karit el-Mussabberin

Im Gebel el-Mawta gibt es einige gut erhaltene Grabstätten aus der Zeit zwischen 600 v.Chr. und 200 v.Chr. Auch die Römer haben die Gräber teilweise genutzt und in den vorhandenen Kammern eine Zweitbelegung durchgeführt. Das schönste der Gräber zeigt neben mythologische Darstellungen an den Wänden eine reich ausgemalte Decke mit Sternen und einer Totenbarke auf der die Göttin Nephthys und der Zeitgott Chrons zu sehen sind.

afh03300020.jpg

Totenbarke mit der Göttin Nephthys und dem Zeitgott Chrons



afh03300019.jpg

Falkendarstellungen mit Sternenhintergrund



afh03300016.jpg

Die Sterne werden von der Göttin Nut verschlungen und als Morgensonne neu geboren. - Auf dem Foto sind links nur ihre Füße zu sehen.



afh03300015.jpg

Auch die alten Ägypter kannten schon das Essbesteck. Auf diesem Wandgemälde ist das Fabelwesen ´It´ zu sehen, das die Herzen der Sünder verspeiste. Nur die Herzen der guten Menschen, die auf der Sündenwaage leichter wogen als eine Feder, wurden verschont.



afh03300021.jpg afh03300023.jpg

Das Krokodilgrab war im Vergleich eher bescheiden.



Von Siwa aus ging die Reise fast 600 km durch die Wüste zur Oase Baharija. Unser erfahrener Rallyefahrer Machmut heizte mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km über die zeitweise kaum erkennbare Piste. Unterwegs gab es in der Wüstenlandschaft einiges zu sehen. Bizarre Berge und Dünnen fesselten den Blick.

afi03310005.jpg afi03310015.jpg





afi03310016.jpg

Über den Kämmen der Dünen sah man bei Wind eine Fahne aus Sand.



afi03310017.jpg
Der Sand in der Sahara sieht ganz anders aus als der Sand in der heimischen Kiesgrube. Statt einheitlicher gelber Kristalle gibt es ein Gemisch unterschiedlichster Mineralien die über tausende von Kilometern durch die Wüste geweht wurden.

Ein Off-Road-Abstecher führte zu der verlassenen Oase Bahrain. Bahrain bedeutet auf arabisch ´Zwei Seen´. Da jedoch die Araber Zahlwörter hinten anfügen, steht ´Bah´ für See und ´Rain´ für 2. Der Namensursprung des Zwergstaates im Persischen Golf dürfte identisch sein. Die Oase der 2 Seen wurde aufgegeben als der langsam versalzende Boden seine Bewohner nicht mehr ernähren konnte. Die Toten sind jedoch zurückgeblieben. An einer Steilwand waren zahlreiche Schachtgräber zu sehen. Vor der Wand gab es einen Sandhügel in dem sich die Reste zahlreicher menschlicher Skelette fanden.

afi03310008.jpg afi03310011.jpg
Knochenreste vor den Grabkammern von Bahrain.



afi03310009.jpg
Vom Rande des Hochplateaus waren beide Seen zu erkennen. Das Foto zeigt den nördlichen See. Die Pflanzen am Westufer sind schon teilweise von den Wanderdünen verschluckt.

Die nächste Rast wurde an einem Berg mit versteinerten Muscheln eingelegt. Der Berg war nur ein Erosionsrest. Im Umfeld war der Boden komplett mit freigelegten Muscheln bedeckt. Beim Spaziergang über das Muschelfeld klickte der Untergrund wie zerbrechendes Porzellan.

afi03310029.jpg afi03310022.jpg
Muschelberg auf dem Weg nach Baharija



afi03310021.jpg afi03310026.jpg
Die Muschen gab es in offener und geschlossener Form

Die folgende Nacht verbrachten wir in der Oase Baharija. Sie hat fast 50% mehr Einwohner als Siwa ist aber außerhalb Ägyptens weit weniger bekannt.

afi03310031.jpg afi03310032.jpg

So stellt man sich eine Oase vor

Ähnlich wie Siwa befindet sich das Quellgebiet in einer Bodensenke. Das Wasser durchläuft jedoch vulkanisches Gestein richt etwas nach Schwefelwasserstoff und ist sehr heiß.

afj04010009.jpg afi03310030.jpg

Blick auf die Senke von Baharija
und eine der zahlreichen heißen Quellen



afj04010003.jpg

Unser Hotel hatte einen kleinen Pool. Die Temperaturen des gesundheitsfördernden Wassers erlaubten jedoch nur ein kurzes Badevergnügen.

Am Abend wollten wir von einem nahen Hügel aus den Sonnenuntergang beobachten. Doch ein beginnender Sandsturm trübte den Blick. Während der Nacht flaute er wieder ab, so das nach dem reichhaltigen, von Beduinenmusik begleiteten Abendessen wieder einige Sterne zu sehen waren. Am nächsten Tag war der Himmel wieder strahlend blau. Im Zentrum der Oase besuchten wir den Hügel El-Qasr. Hier haben wichtige Denkmäler aus der späten Pharaonenzeit die Zeiten überstanden.

afj04010005.jpg
Eingang zum Grab des Banentiu

Das exzellent erhaltene Grab des reichen Weinhändlers Banentiu zählte zu den Höhepunkten der Reise. Der Zugang führte durch einen steilen etwa 10m tiefen vertikalen Schacht und ein winziges Mauerloch. Dahinter gab es mehrere Kammern mit sehr gut erhaltene Wandmalereien. Unser Führer konnte daran die komplette ägyptische Totenmytologie erläutern. Leider war das Fotografieren wieder einmal verboten, so dass nur 2 Postkarten einen kleinen Eindruck geben.

agybild01.jpg

Die Lady in Red auf der linken Seite ist die Göttin Hathor. Rechts daneben mit blauer Haut der Gott Anubis gefolgt von Isis und dem falkenköpfigen Horus. Die Dame mit dem Stuhl auf dem Kopf soll die Göttin Nephtys darstellen, eine Schwester der Isis.



agybild04.jpg

Auf einem Boot wird während der Nacht die Sonnenscheibe durch die Unterwelt gefahren. Die Sonne spendet Leben in Form der Anch-Zeichen die von ihr herunterströmen.

Unweit des Felsengrabes steht der Apiestempel. Er wurde in den letzten Jahren restauriert und zeigt im Innern Reliefreste mit altägyptischen Göttern.

afj04010017.jpg afj04010015.jpg
Im Apiestempel hat sich die blaue Farbe des Gottes Anubis erhalten. Alle Götter tragen ein lebenspendenes Anch-Zeichen in der Hand.

Ende der 90´Jahre wurde unweit der Oase ein großer Friedhof mit Mumien aus der griechisch-römischen Zeit entdeckt. Einige von Ihnen waren mit Goldmasken geschmückt und werden heute in einem kleinen Museum ausgestellt.

afj04010006.jpg
Museum der goldenen Mumien



afj04010007.jpg
Auch im Museum der goldenen Mumien war wieder das fotografieren verboten, doch in einem nahen Souvenirladen gelang ein Schnappschuss aus einem Buch in dem die Geschichte der Goldmumien erklärt wurde.





droite.gif

Unser Führer in der Wüste: Tarek Rabei
Wir danken für die exzellente Betreuung!
agybild08.jpg