Sonne
Ende April und Mai 2016

Das beherrschende Thema im Mai war der Merkurtransit,
der am 9.5. in Süddeutschland gut beobachtet werden konnte.
Nahe der Sonnenmitte gab es eine Fleckengruppe die dem
ungewöhnlichen Einzelfleck aus der 2. Aprilwoche
hervorgegangen war.
Er hatte deutlich abgebaut war aber noch gut zu sehen.
Das dieser ungewöhnliche Einzelfleck kein Einzelfall war
zeigte sich ab Mitte Mai.
Es bildete sich erneut ein Einzelfleck der eine so extreme
Größe, erreichte, dass er mit dem freien Auge
gesehen
werden konnte.
Er wurde am 21. und 22.5.2016 fotografiert.


Die Aufnahme mit dem C11 zeigt sehr feine Strukturen in der
Sonnengranulation.
Die Veränderung wurde mit einem Animated-Gif dokumentiert.

Ein Pano der gesamten Oberfläche gibt gut die Dimensionen des
Riesenflecks wieder.

Ein weiteres H-Alpha-Pano entstand am Folgetag. Der Fleck lag nun
deutlich außerhalb der Mitte.

Im Weißlicht wurde diesmal kein C11 sondern ein 72mm
Refraktor verwendet. Die Granulation ist anders als am C11 nicht
flächig
aufgelöst, aber ....

...dafür war das Seeing
konstanter, so das ein mehrstündiges Video möglich
gewesen
ist.
Im Fleck gab es kurzzeitig eine ungewöhnliche
H-Alpha-Struktur zu sehen. Sie
existierte nur wenige Minuten.

Am 26.5.2016 gelang ein letzter
Blick auf den wegrotierenden Riesenfleck

Das ITV 2016 bot fast durchgehend Sonnenschein und es konnte nebenbei
reichlich die Sonne fotografiert werden.


Die zahlreichen Aufnahmen wurden zu einem Video kombiniert.
In den letzten Apriltagen entstanden weitere Sonnenbilder.
....


....aus denen erneut ein Video erstellt wurde. Neben dem Quark-Chromo
kam
diesmal auch ein Coronado60 der VSW-München zum Einsatz.

Hauptseite
Weitere
Webcambilder der Sonne
zurück
zur Photogalerie