Venustransit 2004


Am 8.6.2004 war es endlich soweit. nach mehr als 120 Jahren passierte die Venus erstmals die Sonnenscheibe. Die Erwartungen waren groß. Schon Wochen vorher wurde intensiv die immer schmaler werdende Sichel beobachtet.

5ve25a.jpg


ventrfe1.jpg ventrfe2.jpg
Das Wetter spielte mit. Etwa 30 km von München entfernt, konnte ein ruhiges Plätzchen gefunden werden. Es war der gleiche Ort an dem im Vorjahr schon der Merkurtransit erfolgreich beobachtet wurde. Auf dem linken Bild ist hinter der Leiter der 6-Zoll f/10 Planetendobson zu erkennen mit dem visuell beobachtet wurde. Auf der Montierung in der Mitte steht der 5 Zoll Refraktor mit dem die meisten Fotos entstanden sind. Das Auto wurde mit hellen Tüchern abgedeckt, um Seeingprobleme zu vermeiden. Gleichzeitig wurde so der Standort für den Laptop etwas abgedunkelt.



vetrring.gif ventrring.jpg
Alte Aufzeichnungen berichteten von rätselhaften Lichteffekten. Gleich zu Beginn des Transits ereignete sich das spektakulärste Schauspiel. Kaum stand die Venus zur Hälfte vor der Sonne, da bildete sich auf der sonnenabgewanten Seite ein Lichtsaum. Im Vorjahr konnte beim Merkur etwas derartiges nicht beobachtet werden. Offenbar kommt dieser ungewöhnliche Effekt durch Brechung in der Venusatmosphäre zu stande. Leider war die Fotoausrüstung zu Beginn unpassend abgestimmt. Zur Seeingkompensation war ein Rotfilter eingesetzt worden, der das Licht soweit schwächte, das die Webcam den visuell gut sichtbaren Saum nicht abbilden konnte. Beim Austritt wurde dann eine lichtstärkere Kombination gewählt. Zwischen den 3. und 4. Kontakt war das Seeing jedoch deutlich schlechter. Auch visuell wurde der Lichtsaum dadurch schwieriger. Trotzdem waren im 6 Zoll f/10 Newton bei 160-fach kurz nach der Mitte der Austrittsphase noch 2 Bogenanfänge zu sehen. Insgesamt war der Lichtsaum bei Ein- und Austritt visuell wesentlich einfacher zu erkennen, als dies die Aufnahmen vermuten lassen.

ventrring2.jpg
Eine auf La Palma entstandene Profiaufnahme zeigt, dass der Lichtring nicht exakt symmetrisch ist, sondern auf einer Seite heller. Dies ließ sich auch auf den eigenen Fotos gut nachweisen.

vtzeit5.jpg
Auch vor 130 Jahren war der Lichtring nicht symmetrisch. Der von Russel in Australien beobachtete ´polare Spot´ war jedoch nicht sichtbar. Anders als 1874 war nicht ein Lichtpunkt Ausgangsort für Auf- und Abbau der Ring-Erscheinung, sondern 2 direkt am Sonnenrand stehende kleine Bögen.

6ve8z35rgb.jpg
Oben wurde das Lichtsaumbild in seine 3 Farbkanäle zerlegt und in der Helligkeit angepaßt. Auf allen Farbkanälen hat die Webcam ein Signal erhalten. Der Blaukanal erscheint zwar etwas schwächer, doch dies könnte auch am stärkeren Blaurauschen der CCD gelegen haben. - Der Lichtsaum scheint also weitgehend farblos gewesen zu sein.



Historische Berichte sprechen immer wieder von einem rätselhaften Lichthalo. Es sollte sichtbar werden, sobald der Planet komplett vor der Sonnenscheibe steht. Davon war allerdings nicht viel zu erkennen.
vtzeit4.jpg
Möglicherweise handelt es sich um eine optische Täuschung die durch den starken Kontrast entsteht.
Auf den Fotos ist auch bei extremer Kontraststeigerung kein Halo zu finden.
Der etwas unscharfe Planetenrand wird lediglich durch die Luftunruhe verursacht.
vetrlichth.jpg vetrlichth2.jpg


vetrhalo.jpg




Vom Tropfenphänomen war ebenfalls nichts zu entdecken. Der Planetenrand schien auch in keiner Weise unscharf zu sein, sondern stand wie ausgestanzt vor der Sonnenscheibe.
6ve8p.jpg
<IMG SRC="nonflash.gif" width=392 height=340 BORDER=0>
vetrein.jpg


vetraus1.jpg
<IMG SRC="nonflash.gif" width=508 height=540 BORDER=0>
ventrra1.jpg

z32b5.jpg
Der oft beschriebenen Tropfeneffekt war weder fotografisch noch visuell nachzuweisen. Offenbar spielt das Seeing sowie die Größe und Qualität der Optik eine wichtige Rolle. Oben eine Aufnahme die unscharf gerechnet wurde. Auf diese Weise läßt sich ein Tropfen simulieren.


vtzeit3.jpg
Bei der Beobachtung von James Allerdings im Jahre 1874 gab es vermutlich keine guten Sichtverhältnisse.



Der gesamte Transit dauerte mehr als 5 Stunden, so dass es genug Zeit gab verschiedene Experimente durchzuführen. Jede halbe Stunde wurde versucht eine hochauflösende Aufnahme der Sonnengranulation zu erstellen. Zur Zeit suche ich noch parallel entstandene Fotos um die Parallaxe vor der Granulation demonstrieren zu können. Meine besten Fotos sind um 8:00UT, 8:30UT, 10:00UT und 10:30UT entstanden. Da sich die Venus innerhalb von 16 Zeitsekunden um etwa eine Bogensekunde bewegt, sind exakte Zeitangaben notwendig! sonngran1.jpg Das die Idee prinzipiell funktioniert, ist bei folgenden Foto zu erkennen.

venuspar1.gif venuspar.jpg
Die zeitgleich entstandene Fotos aus Deutschland und von den Kanarischen Inseln zeigen am Sonnenrand schon einen deutlichen Versatz. Das dies so sein muss, kann man dank mehrere Zufälle fast im Kopf ausrechnen:
Erde und Venus sind etwa gleich groß. Von der Erde aus gesehen hat die Venus zum Zeitpunkt des Transits einen Durchmesser von etwa 60 Bogensekunden. Ein hypothetischer Beobachter von der Venus würde die Erde von Pol zu Pol ebenfalls mit einem Durchmesser von 60 Bogensekunden wahrnehmen. Daraus folgt, dass für 2 Beobachter an den Erdpolen die Venus vor einem unendlich weit entfernten Hintergrund mit einer Parallaxe von 60 Bogensekunden springen würde.
Die Sonne ist als Projektionshintergrund allerdings nicht soweit entfernt. Der Venusabstand beträgt etwa zwei Drittel des Erdabstands zu Sonne. Darum kann die Parallaxe auch nur maximal 2/3 von 60 Bogensekunden betragen. Die so errechneten 40 Bogensekunden gelten natürlich für den kompletten Erddurchmesser. - München und La Palma liegen allerdings nur etwa 20 Breitengrade voneinander entfernt. La Palma liegt bei 28 Grad Nord, das ist nur 5 Grad vom nördlichen Wendekreis entfernt. Der 3. Kontakt fand zur Mittagszeit nur 13 Tage vor der Sommersonnenwende statt. Für einen hypothetischen Beobachter auf der Venus hätten die Kanarischen Inseln zu dieser Zeit fast genau auf der Mitte der Erdscheibe gelegen. Grob vereinfacht kann man daher den Abstand Kanaren-München errechnen, indem man den Erdradius mit dem Sinus von 20 multipliziert. Das sind etwa 2100 km oder ein sechstel des Erddurchmessers. In der Projektion auf die gleichgroße Venus muss die Parallaxe etwa ein sechstel von 40 Bogensekunden betragen. Das ist etwas mehr als 1/10 der Venusscheibe, also ca. 7 Bogensekunden.




Mit freien Auge war die Venus nicht eindeutig zu identifizieren. Offenbar gehöre ich zu den 20% der Bevölkerung, deren Augen dazu zu schlecht sind. Im 7x50 Feldstecher, war die Venus dagegen leicht sichtbar. Wie riesig die Scheibe ist, wird klar, wenn man den Venustransit mit dem Merkurtransit des Vorjahres vergleicht. Da für beide Ereignisse die gleiche Optik verwendet wurde, ist dies leicht möglich.

merktrv.jpg fokroh1.jpg



vetrmetr.jpg
6me8z20ok.jpg 6ve8z20ok.jpg
Die beiden Aufnahmen oben, zeigen die Planeten zwischen Sonnenfleck und Sonnenrand. Beim Venustransit war nur eine winzige Fleckengruppe zu sehen. Beim Merkurtransit gab es wenigstens einen einzelnen, größeren zentralen Fleck.
6ve8u.jpg

Die Webcam besitzt nur einen sehr kleinen Chip. Deshalb ist es schwierig die komplette Sonne aufzunehmen. Die folgende Aufnahme ist ein Mosaik aus etwa einem Dutzend verschiedener Einzelbilder.
fokroh4b.jpg" fokroh4c.jpg"


<IMG SRC="nonflash.gif" width=566 height=568 BORDER=0>

Deutlich sind die Kanten der Mosaikaufnahmen zu sehen. Bei großen Feldern ist die chemische Fotografie oftmals im Vorteil. Deswegen sind auch ein paar Bilder mit einem 100 ASA Diafilm entstanden. Die nachfolgende Animation zeigt die Entwicklung im Stundenanstand.

<IMG SRC="nonflash.gif" width=552 height=564 BORDER=0>





Ein Experiment beschäftigte sich mit der Frage, was denn die minimale Ausrüstung für eine erfolgreiche Transitfotografie sein könnte. Folgendes Bild entstand mit einem 50mm Normalobjektiv auf 100 ASA Diafilm. - Bei 28mm Brennweite war die Venus nicht mehr zu identifizieren.
venus50mm.jpg

Es gab auch Experimente mit einer Lochkamera
ventrfe3.jpg lochbildkl.jpg

Mit einem kurzen Papprohr war die Venus nur schwierig nachzuweisen, doch bei einer Brennweite von 1,2m gab es ein überraschend klares Signal. lochbild.jpg
Als Kamera wurde das Rohr eines Staubsaugers verwendet. Es hatte zufällig den passenden Innendurchmesser für den 1,25 Zoll Kameraadapter. Als vorteilhaft erwies sich die Auszugsmöglichkeit. So konnte die ´Brennweite´ variiert werden.
ventrfe5.jpg lochkam.jpg






Kuriosa am Rande

Das Wetter war heiß! Mit Auf- und Abbau der Geräte knallte die Sonne fast 7 Stunden auf mich herunter. Dank der Erfahrungen vom letztjährigen Merkurtransit wurde diesmal nicht mit Sonnencreme gespart. Trotz Lichtschutzfaktor 18 steht seit dem Venustransit endlich fest, welche Seite meine Schokoladenseite ist. Durch den Linkseinblick des Dobsons ist nur die linke Körperhälfte braun geworden.
Die Beobachtung verlief weitgehend ungestört. Nur ein paar mal flog in geringer Höhe ein Bussard über den Platz. Er ließ sich im Fernglas prima beobachten. Menschliche Besucher gab es kaum. Mehrfach hielten Autos an der nahen Hauptstraße doch nur einer traute sich über den holprigen Feldweg zu mir zu fahren. Dafür wurde er mit einem Blick durch den 6-Zöller belohnt. Nach 10 min fuhr er zufrieden davon.

Etwa um 9:40 Uhr meinte ich für kurze Zeit eine schwache Aufhellung auf der dunklen Venusscheibe zu sehen. Leider habe ich nicht die exakte Zeit notiert. Der Blick durchs Fernrohr dauerte ca. 10 sec. Während der 10 Sekunden war die Aufhellung ständig sichtbar. Beim Kontrollblick wenige Minuten vorher und nachher war nichts zu erkennen. Die Aufhellung war flächig, leicht elliptisch, etwa 10 Bogensekunden gross und stand im Dobson links oberhalb der Scheibenmitte.
Astronomen vergangener Zeiten berichteten von ähnlichen Täuschungen. - Ein Beobachter des 19 Jahrhunderts meinte sogar einen Vulkanausbruch entdeckt zu haben :-)
Vermutlich handelt es sich nur um einen Reflex, dennoch wäre es interessant zu erfahren, ob andere Beobachter ähnliches gesehen haben.
Unten der Versuch einer Zeichnung aus der Erinnerung.

vetraetsel.gif




droite.gif





Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogalerie
zurück zur Merkur & Venus Seite