Bodenseetour 2025 - Tettnang

gauche.gif
 
Am letzten Tag stand das Schloss von Tettnang auf dem Programm. Es war die prächtige Residenz der reichsunmittelbaren Grafen von Montfort.


Das alte Adelsgeschlecht der Monfort besaß im Mittelalter große Gebiete in Süddeutschland und der Schweiz. Durch Erbteilung wurde das Territorium aber immer kleiner. Am Ende hatte man weniger als 20.000 Untertanen die den Repräsentationswahn der Grafen nicht mehr finanzieren konnten.



1753 brannte das Schloss bis auf die Erdgeschossgewölbe aus. Graf Franz Xaver (1722–1780) ließ mit finanzieller Unterstützung aus Österreich das Schloss wiederaufbauen. Die besten Kunsthandwerker der Bodenseeregion wurden mit der Ausstattung der herrschaftlichen Räume im ersten Obergeschoss beauftragt. Die Arbeiten von Feuchtmayr, Moosbrugger  und J.J. Kauffmann und seiner Tochter Angelika Kauffmann(!) ließen ein überaus prächtiges erstes Geschoss samt Treppenhäusern und Kapelle entstehen. 


Bis heute wird der hohe künstlerische Rang des Neuen Schlosses durch die damals entstandenen Innenausstattungen begründet.

Der fassförmige Ofen sorgte für den Namen ´Bacchus-Saal´.

Die Arbeiten im zweiten Obergeschoss kamen nicht zur Ausführung, denn die laufenden Kosten stürzten die Montforts erneut in weitere Schulden. Sie waren gezwungen, die Grafschaft 1779 an Österreich abzutreten. Bewegliche Güter durfte der letzte Graf aber mitnehmen. Alle Möbel und Bilder und sogar die Wandbehänge wurden verkauft. Als der letzte Graf völlig verarmt war, lief seine Frau davon. Das Geschlecht erlosch 1787.

Ein Teil der Möbel konnte später zurückgekauft werden. Die Wandbehänge sind nach alten Vorlagen rekonstruiert.
Die qualitätvollen  Deckengemälde und Stuckaturen sind noch Original.


Nach dem Deckengemälde wird der  Saal ´Herkulessaal´ genannt.


Die von Herkules erschlagene Erynitische Hirschkuh, der Erymanthische Eber und der Nemeische Löwe.


In der Schlosskapelle sind zwei Uhren zu sehen. Eine geht nach der Sonne und eine nach dem Mond.


Die Wände schmücken Chinoiserien. U.a. ist ein Chinese mit einem Teleskop zu sehen.




gauche.gif